1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5
  7. ab welcher Leistung braucht man Quattro?

ab welcher Leistung braucht man Quattro?

Audi A5 F5 Coupe

Hallo,
ab welcher Leistung empfehlt Ihr Quattro ggü. FWD?
Wir legen Wert auf Elastizität (80-120) und angemessenen Ampelstart. Fahrten über 150 km/h eher selten. Kann der FWD 190 PS noch anständig auf die Straße bringen (auch bei Feuchtigkeit)?
Gibt es eine Übersicht über A5-Motoren/Antriebe und deren Elastizitätswerte?

Dank und Gruß Air

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@firstgo schrieb am 6. März 2017 um 13:51:45 Uhr:


Ich denke, der Quattro macht nur dann wirklich Sinn, wenn man den Traktionsvorteil auch wirklich ausnutzt (z.B. in den Bergen mit Schnee). Im Flachland mit nur wenigen Schneetagen ist er verzichtbar.
Sicherlich ist Vierradantrieb bei leistungsstarken Fahrzeugen in gewissen Situationen von Vorteil (z.B. beim Anfahren auf nasser Straße). Aber man fährt ja nicht permanent Stopp-and-go mit gibt dabei noch kräftig Gas.
Von daher habe ich mich bei meinem 190PS-TDI für den Frontantrieb entschieden.
Übrigens hatte ich mit meinem aktuellen B8 mit 177PS-TDI, ebenfalls Frontantrieb, bislang keine nennenswerten Traktionsprobleme zu beklagen.

Habe ich früher auch gesagt, im a4 cabby hatte ich den 200ps tfsi 2wd, er hat die Leistung auch auf die Straße bekommen.

ABER

Jetzt im A5 habe ich Quattro und 225ps und ich empfinde den unterschied zum 2wd als Welten. Nicht nur beim anfahren sondern auch auf landstrassen wenn es mal zackig um Kurven geht, es ist einfach ein riesiger fahrdynamischer Unterschied.

Ich glaube ein ähnliches Gefühl kann einem allenfalls ein hecktrieb geben. Einen Audi nie wieder ohne.

Ich muss nur einschränken das diese Erfahrung nur für den längsverbau (permanent) gilt, im querverbau (bin den tt-s gefahren) ist der 4wd einfach viel zu langsam bis er dann mal zuschaltet.

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten

Ich hatte früher mal den 190 PS TDI ohne Quattro. Ich finde der Motor mit dieser Leistung verschenkt ohne Quattro viel Potential z. B. beim Anfahren oder beim Beschleunigen aus niedrigen Geschwindigkeiten. Ohne Quattro würde ich nur noch die Einstiegsmotoren empfehlen. 190 PS aufwärts nur mit Quattro.

Kann dem nur zu 100% zustimmen, auch wenn ich als Referenz nur meinen Golf GTD habe.
Beim Beschleunigen aus dem Stand oder niedriger Geschwindigkeit kommen nur bei guten Straßenverhältnissen die 184PS/380Nm auf der Straße an. Bei Nässe womöglich noch in der Kombination mit Winterreifen, leichter Steigung, Bodenmarkierung etc. schaut es oft wirklich traurig aus!

wenn 190 PS: dann Diesel oder Benziner bei unseren Anforderungen nach primär Durchzug und Ampelstart? Und - jetzt wird es kompliziert - eigentlich eher geringe Laufleistung/Jahr.

Dank und Gruß Air

Also beim aktuellen Sportback (TDI 190 PS, S-Tronic) liegen zwischen Quattro und Frontantrieb 80 Kg. Somit glaube ich, dass die Fahrzeuge sich bei der Elastizität nichts nehmen werden. Im Gegenteil, vielleicht ist der Fronttriebler sogar etwas schneller, habe im Netz aber keine Werte gefunden, daher nur eine Vermutung.
In der Beschleunigung unter optimalen Bedingungen ist der Quattro lt. Werksangaben 0,5 Sek. schneller auf 100 km/h. Wenn sich die Straßenverhältnisse also verschlechtern, Regen o.ä., sind die Vorteile natürlich beim Quattro, und er wird sich sicher noch weiter absetzen.
Ich selber möchte den Quattro nicht mehr hergeben, denke aber das 190 PS auch als Fronttriebler noch gut zu beherrschen sind.

Generell würde ich mir keinen Audi ohne Quattro kaufen, alternativ käme nur ein Heckantrieb in Frage.
Vorallem bei 100km/h bis 250km/h wäre mir der Quattro mit 4 Zylinder Motor und weniger wie 200PS untermotorisiert, die Kisten sind einfach zu schwer... Aber das empfindet jeder anders. Entweder mindestens den 3.0TDI 218PS 500NM (B9 würd ich den 272PS Motor nehmen, der 218PS hat nur noch 400Nm) oder den TFSI 230 oder 252PS.

wenn 190 PS: dann Diesel oder Benziner bei unseren Anforderungen nach primär Durchzug und Ampelstart? Und - jetzt wird es kompliziert - eigentlich eher geringe Laufleistung/Jahr.

Dank und Gruß Air

Generell hast Du bei jedem drehmomentstarken Auto Traktionsprobleme bei Nässe etc.
Das fängt schon bei kleineren Turbodieseln an. Ich würde mich ganz klar meinen
Vorrednern anschließen und bei Audi immer die Quattro-Variante wählen.
Mein Kollege fährt einen Tiguan 2.0 TDi /140 PS mit Frontantrieb
und hatte vorher den gleichen Wagen mit 4-Motion...Er hat es schon so oft bereut,
diesmal keinen Allradler zu nehmen, besonders noch dazu beim Thema Wintersport.
Selbst nasse Straßen lassen ein zügiges Anfahren ohne Eingriff der TC nicht zu.:rolleyes:
Grüße Ralf

Der 1.8 TFSI ist eigentlich der einzige Motor, den ich mir ohne Quattro kaufen würde. 2.0 TDI ist grenzwertig, die anderen: No way.

Wer bei jedem Ampelstart der erste sein muss, auf jeden Fall QUATTRO. ??

Wollte ich auch sagen!
Was braucht man unbedingt Quattro, wenn man z. B. 90% nur Autobahn und wenn überhaupt vielleicht einmal im Jahr in den Winterurlaub fährt???

Ich denke, der Quattro macht nur dann wirklich Sinn, wenn man den Traktionsvorteil auch wirklich ausnutzt (z.B. in den Bergen mit Schnee). Im Flachland mit nur wenigen Schneetagen ist er verzichtbar.
Sicherlich ist Vierradantrieb bei leistungsstarken Fahrzeugen in gewissen Situationen von Vorteil (z.B. beim Anfahren auf nasser Straße). Aber man fährt ja nicht permanent Stopp-and-go mit gibt dabei noch kräftig Gas.
Von daher habe ich mich bei meinem 190PS-TDI für den Frontantrieb entschieden.
Übrigens hatte ich mit meinem aktuellen B8 mit 177PS-TDI, ebenfalls Frontantrieb, bislang keine nennenswerten Traktionsprobleme zu beklagen.

Endlich mal jemand ohne Quattro Brille ;-))

Den 2.0TDI 190PS find ich ohne Quattro ok, weil er mit Quattro für manche zu "Matt" wird was den Durchzug betrifft. (Quattro ist Mehrgewicht). Anderseits würd ich in dieser Preisklasse niemals einen Frontantrieb fahren wollen.
Audi heist für mich beim Diesel V6 3.0 Quattro, dann fährt man auch gefühlt mindestens eine Klasse höher im Vergleich 2.0 Frontantrieb

Beim Ampelstart sicher unschlagbar.
Auf der Autobahn verzichtbar.
Wenn Quattro den Verzicht auf die nächstgrößere Maschine bedeutet,
würde ich lieber zur größeren Maschine greifen.
Mir sind Raketenstarts an der Ampel aber nicht so wichtig.
Dann lieber Bums auf der Autobahn unter der Haube.
Ist das Geld für beides da, dann auf jeden Fall den Quattro.

Deine Antwort
Ähnliche Themen