1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Karoq
  6. Ab welcher Öltemperatur ist der Motor warm gefahren?

Ab welcher Öltemperatur ist der Motor warm gefahren?

Skoda Karoq NU

Mein Karoq (1,5 TSI DSG) hat ja eine Öltemperaturanzeige bei den Fahrdaten. Kann mir jemand sagen ab welcher Temperatur als warm gefahren gelten kann?

Beste Antwort im Thema

80 Grad

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

"Warm" ist relativ. Zwischen 80 und 120 Grad läuft er optimal, je nach Außentemperatur.
Wenn du Skoda-Connect nutzt, werden alle Daten des Fahrzeugs erfasst. Abweichungen nach unten oder oben werden als Fehler im Fahrzeugzustandsbericht angezeigt.

Zitat:

@duc a6 schrieb am 3. September 2018 um 20:20:31 Uhr:


80 Grad

Danke!

bei meinen Superb ist es 90°C
Im Sommer steigt die Temperatur auch bei 270km/h auch mal auf 130°C

ich würde frühestens ab 60 grad mit der drehzahl über 50% von max gehen, ab 80 grad 80%, ab 90 grad dann auch vollast

Blöde Newbie-Frage: Gilt das auch für Zurückschalten bei Motor-Bremse (ohne Gas zu geben), oder nur beim Beschleunigen?

in der BA meines ehemaligen Octavia 3 von 2014 stand, dass der Motor ab 80Grad Öltemperatur voll belastet werden kann. Diese Aussage galt für alle Motoren und die gibt es ja quasi bis jetzt immer noch:

Zitat:

Öltemperatur
Liegt die Motoröltemperatur im Bereich von 80-110 °C, dann ist die Motorbetriebstemperatur
erreicht.
Liegt die Öltemperatur unter 80 °C bzw. über 110 °C, sind hohe Motordrehzahlen,
Vollgas und starke Motorbelastung zu vermeiden.

Moderne Öle erreichen den voll belastbaren Schmierfilm bei 60 Grad.
Wichtig ist aber auch, dass der Motor gleichmäßig warm ist und nicht nur der Kopf heiß und der Rumpf kalt.

Zitat:

@Michael748 schrieb am 23. November 2018 um 22:06:47 Uhr:


Moderne Öle erreichen den voll belastbaren Schmierfilm bei 60 Grad.
Wichtig ist aber auch, dass der Motor gleichmäßig warm ist und nicht nur der Kopf heiß und der Rumpf kalt.

wenn das Öl bei den aktuellen Motoren des VW-Konzerns (EA211 und EA288) während des Motorlaufs, gemessen in der Ölwanne, 80Grad hat, kann nicht nur der Zylinderkopf entsprechend war sein, sondern dann sich es alle relevanten Komponenten des Motors.

U.A. das ist ja ein Grund, weswegen die Öltemperatur bei der Frage, ob der Motor betriebswarm ist, die entscheidende Rolle spielt und nicht die dem Fahrer angezeigte (und gefakte) Kühlwassertemperatur, die, bei den o.a. Motoren tatsächlich nur im Zylinderkopfkühlkreis gemessen wird.

Was machen bloss die 90%, die keine Öltemperaturanzeige haben?
Bei normaler Nutzung braucht sich wohl niemand ernsthaft Gedanken um die Öltemperatur machen.

Bei den Drehmomentkurven moderner aufgeladener Motoren, braucht kein Mensch mehr einen Drehzahlmesser oder eine Anzeige für die Öltemperatur.

Zitat:

@Golf_GTsport schrieb am 24. November 2018 um 16:36:14 Uhr:


Was machen bloss die 90%, die keine Öltemperaturanzeige haben?
Bei normaler Nutzung braucht sich wohl niemand ernsthaft Gedanken um die Öltemperatur machen.

Bei Skodas ab Kompaktklasse wird vermutlich immer eine Öltemperaturanzeige vorhanden sein und ja, man kann sich auch anhand der meist analogen Kühlwassertemperatur orientieren und wenn man den Motor nicht schonen will bzw. das Auto ohnehin nach 3 Jahren ab gibt, ist das auch völlig egal...

Nur mit der KWT-Anzeige, die bekanntlich schon bei Erreichen von realen rund 70Grad, 90Grad anzeigt und deren Temperaturbasis nur vom Zylinderkopfkühlkreis stammt, ist das, worum es hier in diesem Thread geht, nämlich wann der Motor warm gefahren ist, kaum feststellbar.

Bis aktuell bei meinem Motor bei gemächlicher Fahrt die Öltemperatur das erste Mal die 50Grad (darunter wird nichts angezeigt) überschreitet, sind bereits ein paar Minuten vergangen, nachdem die Kühlwasseranzeige die 90Grad angezeigt hat.
Von daher lässt sich schon mal feststellen, dass die KWT für die Feststellung, wann der Motor berteibswarm ist, unggeignet ist.
Das gilt auch für alle Motoren beim Karoq.

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 24. November 2018 um 16:42:53 Uhr:


Bei den Drehmomentkurven moderner aufgeladener Motoren, braucht kein Mensch mehr einen Drehzahlmesser oder eine Anzeige für die Öltemperatur.

Drehzahlmesser eher nicht (Ohren reichen meist...), aber wann der Motor wirklich betriebswarm ist, ist besonders bei aufgeladenen Motoren wichtig, denn gerade die können ja bereits ab 1500-2000rpm das maximale Drehmoment bereitsstellen und daher die ölgeschmierten Gleitlager der Kurbelwelle und der Pleuel maximal belasten.

Es geht ja beim warm fahren nicht nur um Vermeidung hoher Drehzahlen, sondern auch um Vermeidung hoher Motorlast.

Außerdem haben alle Motoren des Karoq hydrodynamisch geschmierte Gleitlager für die Turboladerwelle.

Auch die werden mit dem Öl geschmiert und da geht es um ganz andere Drehzahlen und zwar auch dann, wenn du nur bei 1500rpm Motordrehzahl aufs Gas gehst.

Jeder (Spitzen)sportler weiß dass er sich aufwärmen, dehnen, bewegen, langsam (=angemessen) steigern, etc muss, bevor er leistungsfähig ist - vor allem wenn er vorhat Höchstleistung dauerhaft, über Jahre hinweg zu erreichen und sich diese zu *erhalten*. Er wäre nicht ausreichend "betriebswarm", wenn er sich 15min in die Sauna setzte um dann mit Vollast loszulegen. Stattdessen muss er "sich warmlaufen".
In der Aufwärmphase eines Verbrennungsmotors entstehen unglaubliche Vespannungen, Reibungen, wenn sich Kolben, Kolbenringe, Motorblock (innen, aussen), Ventile, Zylinderkopf etc. unterschiedlich(!) schnell(!) Aufheizen - und sich die Materialien dadurch ausdehnen, bis sie im - vom Konstrukteur beabsichtigten - Betriebszustand befinden.
Jedem ist unmittelbar klar, dass Kolben und -ringe nach 10-20 Sekunden bereits weit über 100 Grad heiss sind, während sich die Zylinderwand - wassergekühlt - langsamer ausdehnt. Dies führt zB zum bekannten Effekt dass bei kalt geschundenen Motoren die Verschleißgrenze von Kolben- und Ölabstreifring früher erreicht wird, zu erkennen an blauen Fahnen.
Würdest du an deinem Motor 10 oder 20 Temperaturfühler (auch innen) anbringen, könntest du die Zeitverläufe in der Aufwärmphase an den verschiedensten Stellen gut verfolgen. Da wir in unseren PKWs keine Motoren aus Konstruktion oder Versuchsfeld haben, stehen uns nur Kühlwasser- und wo vorhanden - Öltemperaturanzeige zur Verfügung. Diese zeigen das Ergebnis einer Punktmessung!!!
Zwecks "Komfort" wird die Nadel der Wassertemp-Anzeige zusätzlich "gefaked", um sie länger "mittig" zu halten.
Öl- und Wassertemp Anzeige taugen also nur mittelbar, um den Zustand "betriebswarm" anzuzeigen. Und um den Bogen zum Spitzensport noch zu kriegen: Sportler die Höchstleistungen über lange Zeit, ausdauernd (!) vollbringen wollen achten darauf, dass ALLE beteiligten Muskeln und Sehnen im Aufwärmtraining auf Betriebstemperatur kommen. Die Temperatur am kleinen Finger, im Ohr oder anderen Körperstellen spielt da zwar auch eine Rolle, kann aber nur EIN Indiz sein.
Trotz Digitalisierung: Ein Motor mit angezeigten 79 C Grad Öltemperatur ist nicht weniger oder mehr betriebswarm wie einer mit 80 oder 81.

Deine Antwort
Ähnliche Themen