Abgaskontrollleuchte
Hallo Leute,
gleich zum Anfang: ich kenne mich mit Autos überhaupt nicht aus, also beim antworten bitte keine Abkürzungen und so, damit ich weiß, wovon ihr sprecht
Ich habe letzte Woche einen Opel Meriva A 1.6, Baujahr 2003 von privat gekauft. Nach zwei Tagen fahren fing die Abgaskontrollleuchte an zu leuchten, beim fahren aber keine Probleme gemerkt. Ein Tag später ist der Opel bei minus 8 Grad nicht mehr angesprungen. In der Werkstatt wurde mir gesagt, Autobatterie defekt, zu niedrige Spannung. Fehlerspeicher ausgelesen, aber keinen Fehler gefunden, angeblich konnte es wg. der Batterie spinnen. Batterie ausgetauscht, alles wieder gut.
Nach 3 Tagen meldete sich die Kontrollleuchte wieder, ich direkt wieder hin, diesmal hat der Fehlerspeicher einiges an Fehlern gezeigt :/ siehe Foto
Habt ihr Ideen, wo der ursprüngliche Fehler sein kann, bzw. Erfahrungen mit diesen Meldungen? Es gruselt mich, wie teuer es noch werden kann
Vielen Dank!!
Ähnliche Themen
17 Antworten
Zitat:
@MerivaA2003 schrieb am 22. März 2018 um 19:02:55 Uhr:
... Opel Meriva A 1.6, Baujahr 2003 von privat gekauft. ...
...Es gruselt mich, wie teuer es noch werden kann
Das Auto ist 15 Jahre alt und du Sorgen, dass du daran etwas reparieren musst?
Dafür gibt es Alternativen. Um sich solche Sorgen zu ersparen.

Wenn ich lese, du lässt die Werkstatt reparieren, du warst bereits in der Werkstatt, hast du dort vergessen zu fragen?
Im Forum gibt es - stell dir vor, der Meriva A ist ein älteres Modell, die Frage kam bereits (oft) - eine Suchfunktion, siehe rechts oben.
Beispiel
https://www.motor-talk.de/forum/abgaskontrollleuchte-t5216342.htmlBank 1 Sensor 2 ist der Abgassensor unten am Auspuff.
Neuer kostet 23€, einbau mit Bühne ca. 10 min wenn er fest sitzt...viel Röstlöser benutzen.
Kannst du selbst machen, hatte meiner auch am Anfang.
Gewechselt und Ruhe war.
Bei den anderen Fehler...uiuiui
Solltest du mit der Werkstadt mal alles abklären und wenn zu Teuer wird, das Auto zurück.
Die Fehler hatte der Garantiert auch vorher schon und wurden höchstwahrscheinlich zum Verkauf nur Gelöscht vom Verkäufer.
ODB2 Dongel habe ich auch fest bei mir im Auto drin, da kann ich jederzeit mit die Fehler auslesen oder löschen.
Aber meiner hatte damals nur den Bank1 Sensor 2 Fehler, sonst nur 1x den EPS Fehler, der mit Kontaktspray schnell zu beheben ist....das Lenkradsymbol, wenn die Lenkung mal Spinnt.
Kann man aber auch selbst Reparieren, alles kein Hexenwerk
Ich kann mir nicht Vorstellen, das er jetzt Plötzlich nur bei Dir anfängt zu Spinnen nach dem Kauf...aber ist nur meine Meinung, also nicht falsch Verstehen....nix Garantiert meinerseits.
Danke für die Antwort. So ganz dumm bin ich auch nicht, in der Werkstatt habe ich natürlich gefragt, sie hatten noch keine Antwort. Er meinte, dass viel von der Liste Folgefehler sein könnten und man muss zuerst den ursprünglichen Fehler finden. Also wurde der Fehlerspeicher gelöscht und wenn sich die Leuchte wieder meldet, soll ich zum auslesen kommen. Dann werden die Listen verglichen, um zu schauen, welcher Fehler sich wiederholend zeigt.
Bis dahin wollte ich gerne schauen, ob andere auch ähnliche Erfahrungen haben.
Und nein, klar muss beim alten Auto hin und wieder was repariert werden, aber es wurden in der letzten Zeit bereits einige Sachen ausgetauscht (neue Bremsen usw.) und bereits eine Woche nach dem Kauf Probleme zu bekommen, ist halt ärgerlich.
Zitat:
@MerivaA2003 schrieb am 22. März 2018 um 20:40:41 Uhr:
Danke für die Antwort. So ganz dumm bin ich auch nicht, in der Werkstatt habe ich natürlich gefragt, sie hatten noch keine Antwort. Er meinte, dass viel von der Liste Folgefehler sein könnten und man muss zuerst den ursprünglichen Fehler finden. Also wurde der Fehlerspeicher gelöscht und wenn sich die Leuchte wieder meldet, soll ich zum auslesen kommen. Dann werden die Listen verglichen, um zu schauen, welcher Fehler sich wiederholend zeigt.
na und warum sagst du sowas nicht gleich, dann kann man sich das ganze Geschreibsel auch sparen.
immer wieder Lustig wenn jemand sagt er hat keinen Plan und hintenrum kommt dann sowas.
Sagt doch gleich du hast das schon abgeklärt....dann wäre die Antwort gesen....ABWARTEN
Danke Cosmo
sollte die lamda defeckt seine nim keinen Billigdreck, die von Bosch kostet dich gerade mal 60 Euro und da must du weder Kabel ändern noch eine zweite kaufen.
soooo...meine hat 23 gekostet und Arbeitet einwandfrei
ist von Teilezulieferer nicht von ebay !
Update
Heute zum dritten mal zum Fehlerspeicher auslesen. Es kommen wiederholend zwei Fehler:
1. P0141 Lambdasonden - Heizkreis, Bank 1, Senzor 2
2. P1345 Kurbenwellen/Nockenwellen Übereinstimmung
Er meinte, Lambdasonde ist klar (meinte aber dass es um die 200€ kosten würde).
Zu dem zweiten Fehler meinte er, dass sie da erstmal überprüfen müssen, wo der Fehler genau ist. Ob nur ein Senzor, oder liegt der Fehler am Zahnriemen (übersprungen) oder gar Kurbenwellen/Nockenwellen Einstellung
wäre der ZR übersprungen hättest du das schon längst gemerkt
Und Lamdasonde...200€ ????....is die aus Gold
Kauf die eine vom Zulieferer, fahr in die nächste Selbsthilfewerkstatt oder einem der ne Bühne frei hat und schraub raus das Ding.
Dauert mit dem richtigen Werkzeug keine 20 min.
Die sitzt unten hinter dem Flexrohr, die Leitung kommt von oben...abklemmen, schlüssel ansetzen und ein beherzter Ruck, dann ist die lose und geht raus.
Neue rein, anklemmen, Fehler löschen und gut ist.
Zu P1345....springt dein Auto schlecht an oder ist der Motorlauf ruckelig ???
Wenn nein, dann ist es auch nicht der Sensor
Deutsche Werkstatt.. er sagte mir, beim nächsten Termin würde er das Problem mit der Lambdasonde beheben und überprüfen, wo das andere Problem genau liegt. 60€ pro Arbeitsstunde. Und da sind wir noch nicht bei der Reparatur :/
Ich bin eine Frau, nicht gerade handwerklich begabt und traue es mir echt nicht. Vllt kennt hier einer eine günstige Werkstatt in Hamburg, wo ich nachfragen könnte?
Beim Fahren merke ich nichts und das Auto springt gut an. Nur die Abgaskontrollleuchte zeigt mir, dass etwas nicht stimmt. Ich habe aber auch kein Vergleich zu vorher, ob jetzt evtl Leistung oder Verbrauch anders ist, weil das Fehler wahrscheinlich schon da war, als ich das Auto gekauft habe (nach zwei Tagen fing es an, zu leuchten).
Aber wenn nicht der Sensor und nicht der Zahnriemen, was bleibt da noch übrig, wenn der Fehlerspeicher auf Nockenwellen/Kurbelwellen hinweist?
ja die WST und ihre Preise....deswegen habe ich/wir auch unsere eigene
Das was ich an meinem Moppel schon alles ausgetauscht habe (3175€ nur BT bis gestern) und hätte das beim FOH machen lassen...og Gott....da wäre ich weich bei geworden, oder Arm...eigl. Ruiniert, aber so habe ich mir das gespart.
es können !!! Kontaktprobleme da sein, so ein Sensor verdreckt auch mal mit den Jahren, oder kann Tatsächlich auch Kaputt gehen....kommt auch schon mal vor.
Es kann aber auch genauso gut sein, das der Fehler angezeigt wird, wo die Ursache aber ganz woanders liegt.
Kann ich dir jetzt allerdings so auch nicht beantworten, ist manchmal ein Suchspiel, bis man den wahren Grund raus hat.
Ein Motortester ist da schon ein echter Freund.
Solange dein Moppel keine Start oder Fahrprobleme hat, nicht übermäßig sich Schüttelt oder ganz miesen Motorlauf hat, kommt es höchstwahrscheinlich nicht von den Sensoren.
Denn sind die Ausgefallen, hast du Startprobleme usw. usw....oder er Startet erst gar nicht.
Gleiches gilt auch für den Zahnriemen, springt der über, hast du einen sehr bescheidenen Motorlauf...wie gesagt, das merkt man sofort.
Ich pers. würde jetzt erstmal die Lamdasonde 2 unten am Auspuff erneuern, die Sensoren reinigen und an den Steckern Kontaktspray einsetzen....dann den Fehler löschen und abwarten was kommt.
Kostet dich in der freien WST nicht mal 70-80€...inkl. Material....normaler weise.
Kannst ja auch eine Lamdasonde aus Gold nehmen, die ist dann Teurer.
Normale Bosch Lamdasonde kostet zwische 25-35€ im Fachhandel (Teilezulieferer) und die Sensoren reinigen, evtl. durchmessen und Kontaktspray....ist normalerweise unerheblich vom Preis, geht schnell und ist nicht wirklich viel Aufwand.
Kommt aber auch immer auf das Modell an, bei manchen muss man noch ein paar kleinteile weg machen um da dran zu kommen....ist aber alles nicht wild.
wo ein Willy ist, da ist auch eine Lösung
Huhu, also die Lambdasonde wurde getauscht. Bei der anderen Sache zeigte sich das Problem in dem Kurbelwellensensor, der wurde auch erneuert. Zwischendurch fing auch die Airbagkontrollleuchte an zu leuchten, vier Tage leuchtete sie, dann war sie ein paar Tage wieder aus ohne den Fehler gelöscht zu haben, später leuchtete sie wieder. Da war Problem nur in dem Kontakt, was behoben wurde.
Jetzt fahre ich schon paar Tage, ohne dass irgendeiner Fehler gezeigt wäre, also bin der Hoffnung, dass es jetzt damit auch getan wurde
HGW
Kontaktproblem...hatte der vor einbau bestimmt nicht Geprüft.
egal...läuft wieder, alles gut
Zitat:
@MerivaA2003 schrieb am 18. April 2018 um 07:19:58 Uhr:
Huhu, also die Lambdasonde wurde getauscht. Bei der anderen Sache zeigte sich das Problem in dem Kurbelwellensensor, der wurde auch erneuert. Zwischendurch fing auch die Airbagkontrollleuchte an zu leuchten, vier Tage leuchtete sie, dann war sie ein paar Tage wieder aus ohne den Fehler gelöscht zu haben, später leuchtete sie wieder. Da war Problem nur in dem Kontakt, was behoben wurde.
Jetzt fahre ich schon paar Tage, ohne dass irgendeiner Fehler gezeigt wäre, also bin der Hoffnung, dass es jetzt damit auch getan wurde
klar tauschen tun die gern, ich wette wenn man die alte Lamda durchmessen würde, hätte die keine Propleme. Da tatsächlich 85 % aller Sonden ok sind. Wenns ihr ein bischen zieht... . Rest deutet auf Folgefehler der Veralteten Elektric hin.l