- Startseite
- Forum
- Auto
- Citroën
- C1
- Abgaslampe leuchtet auf
Abgaslampe leuchtet auf
Hallo Leute,
heute ist die abgaslampe im amaturenbrett angegangen. Diese ging ganz plötzlich auf der Autobahn bei entspannten 100kmh an. Ich hatte vor kurzem das Problem, dass eine Aufhängung am entschalldämpfer abgebrochen ist. Dieses Problem konnte ich mit einem Lochband lösen. Hat es eventuell etwas damit zu tun? Oder wohlmöglich hat sich etwas gelöst oder an der abgebrochenene Stelle hat sich ein kleines Loch gebildet? Wie gehe ich nun am besten vor?
LG Markus
Ähnliche Themen
14 Antworten
Ach ja und die Abgaslampe bleibt auch an, wenn ich den Waagen neu starte.
Damit sie Abgaslampe angeht müsste im vorderen Bereich der Abgasanlage was defekt sein.
Am Abgaskrümmer oder vielleicht am Flexrohr.
Kabel an der oder den Landsonden sind noch dran und intakt.
Am besten wäre es natürlich den Fehlerspeicher auszulesen.
Wieso am vorderen Bereich? Weil dort die Sonden sitzen? Ich habe gerade mal drüber geschaut und sieht soweit alles ok aus. Ich bin den Waagen gerade auch nochmal gefahren. Ohne Geräusche oder leistungsverlust gefahren. Ein leichtes Summen beim beschleunigen habe ich gehört, aber kann mich auch irren.
Ich habe mal das Forum durchsucht und bin auf einen interessanten Beitrag gestoßen. Am Kat befindet sich eine Halterung die am Getriebe befestigt ist durch eine Schraube bzw. Mutter. Wenn die Mutter sich löst und abfällt, hat der kat spiel und durch Vibration können die Schweißnähte am kat mit der Zeit Risse bilden. Ich habe dies überprüft und die Mutter sowie Schraube und Halterung sind noch vorhanden. Anbei mal Bilder
Ich denke ohne Fehler Auslesen kommst du da erst mal nicht weiter.
Also ich habe das Fahrzeug heute abgegeben und der Fehler wurde ausgelesen. Es handelt sich hierbei wirklich um den Katalysator. Der Fehler wurde gelöscht und ich fahre nun mit dem Fahrzeug weiter. Allerdings würde ich schon gerne den Katalysator erneuern. Wäre es ohne Werkstatt möglich?
Wenn man den Nachschalldämpfer der im Netz wenig Geld kostet durch eine billige, wenig stabile Pfuschlösung ersetzt kommt natürlich Bewegung in die wenig verbliebenen Aufhängungspunkte und die bruchempfindliche Krümmer-Kateinheit, Sondenkabel.
Klar kann man den Kat selbst wechseln, nur sollte man sorgfältig arbeiten.
Was für ein Fehlercode war denn hinterlegt?
So ganz ohne Not würde ich den Kat nicht einfach tauschen. Der originale ist sicher kein Schnäppchen und die Universal-Kats sind häufig nicht so der Hit (hatte da selbst Erfahrung mit einem im Jeep).
Prinzipiell kann man den natürlich selbst tauschen, kommt halt immer auf die eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten (Werkzeug, Bühne, usw.) an
Also den Fehlercode kann ich jetzt nicht nennen, aber anscheinend war der Kat der Übeltäter. Der Kostenvoranschlag liegt bei knapp über 1000 Euro. Alleine der Kat kostet 800 Euro. Da finde ich natürlich günstigere im Netz.
Mittlerweile bin ich 200 KM Gefahren und die abgasleuchte ist erlöschen bzw. nicht mehr angegangen.
Katalysatoren sind nur selten defekt und wenn, dann nur in Folge eines anderen Fehlers. Wenn dieser Fehler längere Zeit nicht gefunden und behoben wird, dann geht auch der neue Kat kaputt!
Meine Empfehlung an Dich: Lies Dir das mal durch: https://www.motor-talk.de/.../...014er-1-2-tsi-mit-77-kw-t7984917.html Ich nehme nicht an, dass Deine Probleme identisch sind, aber dieser eine Punkt ist wichtig:
Zitat:
• Es traten verschiedene Fehler auf, die sich meist auf die Motorsteuerung und die Stabilitätskontrolle bezogen.
Der Wagen hatte ein Problem mit der Zündanlage und es wurden Fehler der Stabilitätskontrolle und des ABS' angezeigt! Also Fehler, die gar nicht da waren.
Kauf Dir einen OBD II Tester, da gibt es zwischen 10 und 50 € jede Menge. Ich würde keinen Bluetooth-Adapter nehmen, weil die ein wenig zickig sein sollen. Der nächste Schritt: Du fährst ganz normal bis die MKL wieder leuchtet (Motorkontrollleuchte nennt sich die Kontrollleuchte korrekt). Jetzt merkst oder notierst Du Dir den Fehler, z. B.
P0303
Sporadisch
Zylinder 3 Fehlzündung erkannt
Und notiere auch die Bedingungen, also etwa "nach 20 Minuten Fahrt im Stadtverkehr." Dann den Fehler löschen und weiter fahren, bis die MKL das nächste Mal leuchtet. Wenn Du das einige Male gemacht hast werden Dir die Helfer hier und die Werkstatt dank der zusätzlichen Informationen besser helfen können.
Gruß Michael
Zitat:
@cng-lpg schrieb am 7. Januar 2025 um 13:38:51 Uhr:
Katalysatoren sind nur selten defekt und wenn, dann nur in Folge eines anderen Fehlers.
Das gilt wohl für den Kat ab Werk bzw. vom Original Hersteller. Bei günstigeren Kats aus dem Zubehör kann es wohl durchaus vorkommen, dass die Wirkung nach 2 Jahren schon wieder so gering ist, dass man die HU nicht schafft.
Ja, meine Aussage bezog sich auf den originalen Kat. Aber wo wir gerade beim Katalysatortausch sind: Ein Rat, den ich selber mal von einem Prüfer erhielt war der, einen zulässigen zusätzlichen Kat einzubauen. Die gibt es für viele ältere Fahrzeuge. An sich sollen sie eine kürzere Warmlaufphase und eine Verbesserung der Schadstoffklasse bringen, aber als Nebeneffekt wird bei Betriebstemperatur der alte große Kat vom neuen kleinen Kat in seiner Wirkung unterstützt und die AU klappt wieder.
Gruß Michael
Seit wieder direkt im Auspuff gemessen wird fahre ich mit unseren Fahrzeugen unmittelbar vorher eine entsprechend größere Runde, so dass der Wagen vollständig auf Betriebstemperatur ist. Beide Fahrzeuge sind jetzt um 14 Jahre alt und bisher gab es bei der HU keine Probleme.
Falls die Wirkung des Kats durch viel Kurzstrecke schlecht ist, so habe ich die Erfahrung gemacht das Auto mit E10 betanken und Richtgeschwindigkeit ca.2 Stunden über die Bahn schicken und dann gleich zum Prüfer.