- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- ML, GLE & GL
- GLC
- Mercedes GLC (C253, X253)
- Abgasnorm Euro 6d-Temp - beeinflusst das Eure Bestellung?
Abgasnorm Euro 6d-Temp - beeinflusst das Eure Bestellung?
Laut diverser Listen, die man online einsehen kann, wird die benannte Norm dieses Jahr nicht von allen Modellen erreicht.
https://www.adac.de/.../default.aspx
Bei den Diesel-GLCs soll das erst im Laufe des späten Jahres 2019 der Fall sein.
Wenn ich mir die Diesel-Verkaufszahlen so anschaue und wenn man dann noch liest, dass die sich oft nur über den Preis verkaufen lassen, dann muss man sich schon überlegen, ob man noch einen GLC als Diesel kauft. Zumal ich den jedes Jahr wieder verkaufe. Wenn das zunehmend schwieriger wird und am Ende nur massiv Geld kostet, was man nachlassen muss, um den wieder los zu werden...
Die Erfüllung der Mindestnormen bereits beim Kauf ist da quasi Pflicht.
Am besten wäre heute schon 6d-Temp. Klar ist 6c auch nicht schlecht.
Was aber tun, wenn man gerne 6 Zylinder hat, aber keinen AMG möchte, weil der Wertverlust im Zweifelsfall noch größer ist, als beim 350d...
Wie beeinflusst das momentan Eure Entscheidung bei der Konfiguration eines Neuwagens?
Eher mal Tendenz zum Benziner deswegen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Mainzer2013 schrieb am 13. Juni 2018 um 17:12:06 Uhr:
Und mit Euro 7 werden die Karten dann gänzlich neu gemischt:
https://www.focus.de/.../...n-dieselmotoren-ausgedient_id_8534499.html
Ich fahre meinen gekauften Diesel solange wie möglich. Damit meine ich solange die "Kosten/Nutzen Waage" für mich stimmt, unter Berücksichtigung diverser Faktoren. Dannach geht er in den Export.

29 Antworten
...es wird kontrovers diskutiert. Letztlich sind Verbrenner entweder besonders gesundheits- oder klimaschädlich. Ich empfinde den 350d als besser (gegenüber dem 43er), wenngleich ich sehr bedauerlich finde, dass eine 6d Norm nicht erreichbar sein wird. Darüber hinaus empfehle ich das hier zum Kenntnisgewinn: https://www.ardmediathek.de/.../Video?...
Soll keine grundsätzliche Diskussion werden. Also nicht, ob nun Diesel oder Benziner "gesünder". Es geht rein um die Überlegung, ob sich der Wiederverkauf bei einem GLC 250d/350d (zunehmend) schwierig gestaltet und nur mit einem großen Wertverlust erreicht werden kann. Es ist nun mal - allen sachlichen Informationen zum Trotz - der Diesel am Pranger. Und es wird lange dauern, denke ich, ehe sich das wieder legt. Und das ist pauschal. Werbewirksam beim Wiederverkauf ist da allenfalls noch die möglichst hohe Abgasnorm. Grundsätzlich mache ich mir keine Gedanken beim Fahren eines Diesels. Dafür mache ich keine Kreuzfahrten :-)
https://amp.welt.de/.../...igste-Gewerbe-der-Welt-bleibt-auf-Kurs.html
Überlege lediglich gerade, ob ein Diesel weiterhin die richtige Entscheidung bei der Bestellung ist, wenn man an den Wiederverkauf denkt. Bei meiner jährlichen Fahrleistung ohnehin nicht. Aber das war nie ein Grund, keinen Diesel zu nehmen. Bliebe aber alternativ zum 350d nur der GLC 300 4MATIC, wenn man nicht auf AMG gehen möchte. Allerdings eben kein 6-Zylinder :-/
Zauberwort heißt: Plus-3-Finanzierung, alle Optionen vor/nach Ablauf, kein Risiko bei Rückgabe, gleicher Rabatt wie beim Barkauf. Sehe die Möglichkeit eventueller Fahrverbote mittlerweile tiefenentspannt, bis sich Politik, Justiz und sonst wer auf einen gemeinsamen Modus Vivendi verständigt haben vergehen eh noch mehrere Generationen und bis dahin gibt es eh neue Probleme. Bei uns wird zur Zeit davon ausgegangen, da die Meßstationen hier in Köln alle unterschiedliche Abstände zur Fahrbahn aufweisen (zwischen 0.6 und 9.5 mtr.) dass im worst case alle Messungen anfechtbar sein werden, da als Mindestanforderung ein gleicher Messaufbau bzw. Abstand gefordert ist.
Zitat:
@Q5er schrieb am 13. Juni 2018 um 16:15:59 Uhr:
Überlege lediglich gerade, ob ein Diesel weiterhin die richtige Entscheidung bei der Bestellung ist, wenn man an den Wiederverkauf denkt. Bei meiner jährlichen Fahrleistung ohnehin nicht. Aber das war nie ein Grund, keinen Diesel zu nehmen. Bliebe aber alternativ zum 350d nur der GLC 300 4MATIC, wenn man nicht auf AMG gehen möchte. Allerdings eben kein 6-Zylinder :-/
Bin den 300-er ja gefahren (komme ja vom SQ5). Fährt sich prima, der 4-Zylinder klingt sogar dank Sportauspuff einigermaßen schön, der Wagen geht bis 140 km/h (mehr gab es nicht auf die Spule) wohl kaum schlechter als der 350 d, aber im Vergleich jetzt zu meinem 350 d fehlt halt Drehmoment an allen Ecken und Kanten.
Der Diesel passt schlicht und ergreifend besser zu einem SUV und wenn ein Benziner, dann ab 43-er aufwärts. Der stand bei mir ja als Alternative zur Auswahl, schlussendlich hat der Diesel wegen der doch deutlich geringeren Kosten das Rennen gemacht.
Für mich gibt es aktuell nur noch Leasing oder Plus3 Finanzierung. Da weiß man vorher genau, welche Kosten auf einem zukommen und kann entsprechend kalkulieren.
Mein Leasing für meinen 350d läuft noch bis Mai 2020. Bis zur Neubestellung ab Mitte 2019 gibt es vielleicht schon die ersten Fahrzeuge mit Euro 6d (ohne Temp).
Wenn es dann einen 6-Zylinder Benziner ohne AMG gibt, nehme ich vielleicht den, sonst gibt es den 400d, natürlich wieder geleast.
Und mit Euro 7 werden die Karten dann gänzlich neu gemischt:
https://www.focus.de/.../...n-dieselmotoren-ausgedient_id_8534499.html
Bei mir wird der nächste Wagen kein Mercedes mehr. Die Bestellung für den Neuen ist schon erfolgt, es ist noch ein Dieselmodell. Trotz Leasing, ich habe keine Lust mehr auf die ganze Diskussion. Daher habe ich eben eine Nachricht an meinen Händler geschrieben und um Änderung der Order gebeten. Zeit dürfte noch genug sein, die Änderung durchzubekommen. Mit über 250 PS im gewünschten Modell mit Ottomotor, OPF und 6d Temp werde ich wohl bei meinem Fahrprofil ordentlich motorisiert sein.
Dann freu dich doch, über das Navi musst du dir demnach auch keine Gedanken mehr machen
Zitat:
@Mainzer2013 schrieb am 13. Juni 2018 um 17:12:06 Uhr:
Und mit Euro 7 werden die Karten dann gänzlich neu gemischt:
https://www.focus.de/.../...n-dieselmotoren-ausgedient_id_8534499.html
Ich fahre meinen gekauften Diesel solange wie möglich. Damit meine ich solange die "Kosten/Nutzen Waage" für mich stimmt, unter Berücksichtigung diverser Faktoren. Dannach geht er in den Export.

Zitat:
@hoellol1 schrieb am 14. Juni 2018 um 08:24:37 Uhr:
Dann freu dich doch, über das Navi musst du dir demnach auch keine Gedanken mehr machen
Stimmt. Das ist bei dem anderen Fabrikat in der Tat besser. Aber, ist das eine Kunst?
Ich hab meinen 350er geleast und im März 2020 geht er wieder zurück. Dank Dieseldiskussion sind die Raten traumhaft günstig und die nächsten 2 1/2 Jahre dürfte ich noch problemlos überall hinkommen wo ich hin möchte. Insofern bin ich da ganz entspannt. Früher haben wir unsere Firmenwagen immer gekauft, mittlerweile fahren wir aber unterm Strich mit Leasing günstiger, haben alle 3 Jahre einen neuen Wagen ohne sich über Wertverlust o.ä Gedanken machen zu müssen. 2020 sollte es ja dann auch schon die neuen R6 Diesel im GLC geben. Vielleicht reicht mir dann aber auch der neue 300D mit 245PS und 500Nm.
Alles schön und gut, aber hier im Thread geht‘s um Kauf und Wiederverkauf! Liesing ist nicht für jeden eine Alternative.
Zitat:
@Q5er schrieb am 18. Juni 2018 um 17:45:53 Uhr:
Alles schön und gut, aber hier im Thread geht‘s um Kauf und Wiederverkauf! Liesing ist nicht für jeden eine Alternative.
Lass dir doch mal ein Angebot machen. Vielleicht bist du ja positiv überrascht.
Zitat:
@Q5er schrieb am 18. Juni 2018 um 17:45:53 Uhr:
Alles schön und gut, aber hier im Thread geht‘s um Kauf und Wiederverkauf! Liesing ist nicht für jeden eine Alternative.
Laut Threadtitel geht es um Bestellung und das beinhaltet für mich alle Formen der Besitzverschaffung eines Fahrzeugs. Und die vom Threadersteller erwähnte Methode jedes Jahr einen Neuwagen zu kaufen war nach meiner Kenntnis noch nie eine sonderlich wirtschaftliche, ganz egal ob mit oder ohne Dieseldiskussion.