ABS - ASC leuchtet - Tempomat - Zusammenhang?
Hi!
Seit ein paar Tagen leuchtet bei mir ABS+ASC auf.
Zuerst nur sporadisch, nun sobald ich meinen BMW
nur 1 cm bewege. Und: Macht so richtig Spass bei
dieser Witterung :-(. Naja, ich hoffe das es nur ein
Sensor/Impulsgeber ist, ich hab den Werkstatt-Termin
erst am Dienstag.
Nun aber meine eigentliche Frage etwa zeitgleich hat
sich eine Fehlfunktion im Tempomat breit gemacht.
Bei geringen Geschwindigkeiten geht er ab und zu, hat
aber immer wieder aussetzer (Geschw. fällt um 20 -
30 km/h dann beschleunigt er wieder , usw.) oder
legt sich selbst still (grüne Lampe brennt weiter).
Bei hohen Geschwindigkeiten hält er die Geschw.
überhaupt nicht, es ist als ob das System nicht aktiv
wäre (grüne Lampe brennt jedoch in allen Fällen).
Kann dies mit einem defekten Sensor (ABS)
zusammenhängen oder darf ich mich auf eine
weitere Reperatur freuen?
528iA BJ Anfang 99
Vielen Dank
CD
Ähnliche Themen
16 Antworten
Hatte ich auch mal.
Bei mir wars ein Geschwindigkeitssensor Kostenpunkt 60 EUR Einbau weiß ich nicht hat die E+ übernommen.
Bei mir ging kein ASC + ABS und der Tempomat spinnte auch. Hatte warscheinlich falsche Werte bekommen.
Es kann aber im schlimmsten Fall auch das Steuergerät sein.
Aber erstmal abwarten meistens ist es der Sensor, denn der Leidet am meißten unter den Umgebungseinflüssen.
Hi,
Meiner steht im Moment wegen genau diesem Problem beim Frdl.! Hab Steptronic, und der Meister sagte, es war ein sporadischer Fehler im Getriebe wg. defektem ABS Sensor, das Getriebe hat zum Schluß nicht mehr hochgeschaltet!
Dank Garantie aber kein Problem,
dieses Problem ist denen bei BMW auch schon bekannt...
Gruß B.
Hatte ich auch vorige Woche DSC & ABS ging auf Fehler (bei Schneetreiben, logisch). War der DSC Impulsgeber. 72 Euro inkl Einbau.
Zitat:
Original geschrieben von Netshark
Hatte ich auch mal.
Bei mir wars ein Geschwindigkeitssensor Kostenpunkt 60 EUR Einbau weiß ich nicht hat die E+ übernommen.
Bei mir ging kein ASC + ABS und der Tempomat spinnte auch. Hatte warscheinlich falsche Werte bekommen.
Hi Netshark,
ich danke Dir für die Info und hoffe das bei mir
der Fehler des Tempomats ebenfalls mit dem
ABS-Fehler (hoffentlich Sensor) zusammen-
hängt!
@all: Danke
Gruss
CD
Zitat:
Original geschrieben von sgt.bakerman
Meiner steht im Moment wegen genau diesem Problem beim Frdl.! Hab Steptronic, und der Meister sagte, es war ein sporadischer Fehler im Getriebe wg. defektem ABS Sensor, das Getriebe hat zum Schluß nicht mehr hochgeschaltet!
Dank Garantie aber kein Problem,
dieses Problem ist denen bei BMW auch schon bekannt...
Hi,
also es war ein ABS-Fühler (rechts hinten). Nur mit dem
Einbau habens hier in A a bisserl kräftiger Zugeschlagen.
Da der Sensor alleine bei uns schon 85 EUR kostet ...
Warum ich jetzt nochmals was schreibe? Deswegen:
Bei mir ists zwar nicht direkt das Getriebe aber dafür
ein haufen anderes Zeugs (+ a bisserl Getriebe ...).
Beim Kauf hatte der Fehlerspeicher bereits irgendsoeine
CAN-ABS Meldung drinnen. Nur ging damals alles
(ABS,ASC, etc.). Nachdem dann der Sensor total
hinüber war leuchtete erst ABS und ASC auf. In
dieser Zeit (also vom Kauf bis ABS-Totalerror) machte
mir das Standgas Probleme (zu niedrig, ungleichmässig,
beim Abbremsen teilweise kurz vorm Absterben) - im
kalten Zustand kam der Gangwechsel der Automatik
teilweise recht hart bzw. schob noch einen Gang hart
nach obwohl relativ langsam unterwegs und vom Gas
runter, etc. etc. Zu guter letzt ging der Tempomat
nur sporadisch bzw. die letzten Tage überhaupt nicht
mehr.
Seit Gestern ist der neue ABS-Sensor drinnen, und
was soll ich sagen. Ich denke wir wissen noch gar
nichts über die Elektronik!!! ;-).
Offensichlich hängen in meinem e39 alle diese
Probleme am rechten Sensor ;-). Es klingt für mich
nicht sehr plausibel, aber alles was mich den Kauf
Monat für Monat etwas mehr bereuen lies ist seit
dem Fühlerwechsel wie weggeblasen ...
Eins dürfte damit klar sein, der Fühler wird nicht
schlagartig kaputt sondern überlebt in einem
mehr oder weniger undefinierten Zustand auch bis
zu 5 Monaten. Und dieser undefinierte Zustand hat
bei mir sehr unangenehme Begleiterscheinungen
ans Tageslicht gebracht, warum auch immer - egal -
hautpsache es macht wieder Spass zu fahren! :-)))
Gruss
CD
Seit heute geht mein PDC auch nicht mehr (Dauerton) und meine Niveauregulierung ist inaktiv.
Mein ABS und ASC geht ja auch nicht und da an dem Sensor anscheinend viele Sachen hängen können, könnte da evtl. auch ein Zusammen hang bestehen???
WOBO 21
Hallo wobo21
PDC hat damit eigentlich nichts zu tun. Hängt zwar auch am K-CAN aber ein Dauerton bedeutet meistens dass ein Sensor kaputt ist. Das ist ganz leicht rauszufinden:
- Leg den R-Gang ein so dass das PDC aktiv ist dann geh zu den PDC-Sensoren und höre ob sie aktiv sind. Wenn sie in ordnung sind, dann hörst du ein ganz Klackert es ganz leise, wenn nicht ist einer kaputt
Niveauregulierung:
könnte sein dass ein Steuergerät neu codiert werden muss (weiss jetzt nicht mehr welches, glaube das LCM) und wenn du das richtige Baujahr hast.
da ist ja ein riesenvorteil beim schalter, da wird durch den sensor nichts beeinflusst am sonstigen fahrverhalten ala motor/getriebe.
als fazit ist also hieraus zu schliessen:
bei d/asc- und abs-fehler ist zu tun:
- fspeicher auslesen lassen, und
- angegebenen, defekten sensor austauschen ?
Zitat:
Original geschrieben von /2ad/-ct/>river
als fazit ist also hieraus zu schliessen:
bei d/asc- und abs-fehler ist zu tun:
- fspeicher auslesen lassen, und
- angegebenen, defekten sensor austauschen ?
Hi,
wenn das eine Frage sein soll: Ja!
Das austauschen kannst sogar selber machen, des
is ein klacks (jetzt wo ichs weiss wie ;-)).
- Rad runter
- Sensor abstecken (hinter Radkastenverkleidung)
- Sensor raus (mit Rostlöser oder Brachialgewalt)
(mit einem dünnen aber festem Metallteil kann
man den Sensor von der anderen Seite vorsichtig
unterstützend heraushebeln ...)
- Sensorhalterung/schaft gut reinigen
- etwas Kupferpaste auf den hinteren Teil d. Sensor
- wieder rein damit
- anstecken
- fertig!!!
Hier im Forum hat mal wer geschrieben dass durch
das Zerbröseln des Sensors beim herausziehen
das Radlager später in die Brüche ging. Kann ich
mir irgendwie nicht vorstellen. Denn dann müsste
dieses Lager jeden Tag kaputt gehen, da in diesem
Bereich sicher sehr oft Schmutz, Sand, Kies, Split,
etc. reinkommen ...
Gruss
CD
Radlager
Hallo,
Das mit dem Radlager stimmt leider teilweise.
Auf der Staubmanschette des Radlager befindet sich nämlich da Inkrementenrad. Wenn das ganz leicht beschädigt wird, dann kann es eine Fehlfunktion geben (z.B. ABS regelt bei niedriger Geschwindigkeit).
Das beschädigen des Radlagers kommt aber eher vom Sensor-rausbohren mit dem Bohrer.
CD:
"wieder rein damit" klingt als ob du den selben wieder verbaust. tatsache oder missverständlich?
"hinter radkastenverkleidung" heisst wo genau? hast du bilder der aktion?
thx x2
Re: Radlager
Zitat:
Original geschrieben von BMWService
Das mit dem Radlager stimmt leider teilweise.
Auf der Staubmanschette des Radlager befindet sich nämlich da Inkrementenrad. Wenn das ganz leicht beschädigt wird, dann kann es eine Fehlfunktion geben (z.B. ABS regelt bei niedriger Geschwindigkeit).
Das beschädigen des Radlagers kommt aber eher vom Sensor-rausbohren mit dem Bohrer.
Hi,
verstehe ich zwar nicht ganz aber nehme ich mal
so hin.
Soweit ich es gesehen habe ist ja zwischen dem
Inkrementrad und dem Sensor, soweit man den
Sensor zumindest etwas nach vorne rausziehen
kann noch genügend Abstand.
Aber ich schätze mal das, wie es laut Murphy's law
halt so ist, alles passieren kann ;-).
(Mir zum Glück nicht 8-). )
Gruss
CD
Zitat:
Original geschrieben von /2ad/-ct/>river
CD:
"wieder rein damit" klingt als ob du den selben wieder verbaust. tatsache oder missverständlich?
"hinter radkastenverkleidung" heisst wo genau? hast du bilder der aktion?
Hi,
also unmissverständlich, ich habe nur bei der Aktion
zugesehen. Würd aber sagen das sich das jeder,
der ein bisschen handwerkliches Geschick hat,
zutrauen kann!
Bilder hab ich leider keine, aber ich kann Dir einen
detailierten Text zusammenschreiben und schicken.
Wenn in Zukunft wieder eine Sensor kaputt wird,
werd ich es selber machen und auch grafisch
dokumentieren!
Hinter Radkastenverkleidung heisst:
Wenn Du mal das Rad abgenommen hast, siehst
den Sensor hinter dem Bremsscheiben-Schutzblech
in Fahrtrichtung (leicht) schräg nach oben schauen
(Zielt auf die 'Antriebswelle') von dem Sensor geht
ein 0,5 cm dickes schwarzes Kabel weg. Wenn Du
diesem Kabel folgst kommst direkt zur hinteren
Radkastenabdeckung -> Schraube ab, Abdeckung
etwas nach vorne ziehen, und Du kommst an den
Verbindungsstecker rann ...
Sofern sich die Schraube und der Sensor einfach löst,
ist es ein Spaziergang.
Und wenn nicht kannst immer noch zur Werkstatt
fahren ...
Gruss
CD
wohl doch missverständlich:
ich meinte ob du den 'selben' sensor wieder verbaust, weil du schreibst "wieder rein damit"