1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. ABS Sensorring selbst wechseln?

ABS Sensorring selbst wechseln?

Volvo XC90 1 (C)

Hallo,
zu ABS-Ring habe ich bereits gesucht, aber speziell zum wechseln nichts direktes gefunden.
Mein Fahrzeug: XC90, BJ 2003, 2,5T, AWD
Vor kurzen leuchtete kurz: Bremse Wartung erforderlich (genauen Text weiß ich nicht mehr).
Hab gestern mit Vida mal eine Auslesung gemacht und es wurde gefunden:
ABS-Signal, vorn links: Signal unplausibel
Heute nachgeschaut: Sensorring gebrochen.
Der Ring kostet, je nach Quelle, 6 -15€
Hat den schon einmal jemand selbst gewechselt?
Sind, ausser der Zentralschraube, wirklich nur die 2 Schrauben am Federbein zu lösen?
Muss hinterher eine Spureinstellung gemacht werden?
Werkzeug und Hebebühne habe ich.
Gruß
Georg

Ähnliche Themen
22 Antworten

Du kannst auch die Mutter am Traggelenk lösen, dann brauchst du hinterher nicht zum Vermessen.
Den neuen ABS Ring habe ich damals im Ofen erwärmt. Dann geht er leichter drauf.
Grüße Markus

Die Reparatur ist recht simpel und schnell zu machen.
Hab ich auch schon hinter mir aus dem selben Grund.
Neben den von dir beschriebenen 3 Schrauben hab ich noch den Sensor selbst abgeschraubt. Ist ne kleine Schraube mit 8er Schlüsselweite und oft ziemlich gammelig.
Dann kannst Du das ganze Gesämel seitlich wegklappen, so dass die Antriebswelle nach hinten rausgezogen werden kann.
Der gebrochene Ring kommt dir dann schon entgegen gefallen und wenn es bei dir auch so vergammelt aussieht wie bei meinem, dann muss erst mal der Sitz richtig entrostet und behandelt werden, bevor der neue drauf kommt. Den hatte ich auch im Ofen vorgewärmt und dann flutscht er gut drauf, wenn der Sitz schön sauber ist.
Fett an Verzahnung der Antriebswelle und umgekehrt zusammenbauen und dann noch den Sensor schön sauber machen und wieder einschrauben.
An der Spur verstellt sich nix.

Abs-ring-gebrochen

Hallo und vielen Dank für die Unterstützung.
Es ist also tatsächlich so einfach ... Zentralschraube und die 2 Federbeinschrauben ab ... und dann kann der Ring schon gewechselt werden!?
Na dann ... werde ich den Ring mal bestellen!

Zitat:

@DOIT schrieb am 31. Mai 2022 um 15:38:06 Uhr:


wenn es bei dir auch so vergammelt aussieht wie bei meinem, dann muss erst mal der Sitz richtig entrostet und behandelt werden, bevor der neue drauf kommt.

Womit behandeln?

Ich denke, da kann ich keine Rostschutzfarbe drunter machen.

Entrosten ist klar.

Behandeln mit Zinkspray wird wohl nix bringen. Oder?

Gruß

Georg

Ich nehme in solchen Fällen immer so einen transparenten Rostumwandler, der ist gleichzeitig auch eine Art Versiegelungslack. Nach dem Entrosten und Sitze für Lager oder solche Ringe ggf. blank schleifen, ganz dünn drauf gehaucht und die braune Pest tut sich erst mal die nächsten Jahre schwer.
Grüße und viel Erfolg!

Achso und bestell dir gleich 2 Ringe mit einmal Porto... wer weiß wann der andere fällig ist.

Zitat:

@DOIT schrieb am 31. Mai 2022 um 19:56:46 Uhr:


Achso und bestell dir gleich 2 Ringe mit einmal Porto... wer weiß wann der andere fällig ist.
:D

Den Gedanken hatte ich kurz vor dem Button "Jetzt kaufen" auch.

Hab jetzt 2 Stück bestellt.

Danke für den Tip und die Erklärung. Rostumwandler habe ich auch da!

:)

Gruß

Georg

Ich würde dir trotzdem raten, den Radträger am Traggelenk zu lösen. Das montierst du garantiert wieder in der selben Position. Das Federbein aufgrund des Spiels in den Schraubenlöchern nicht.
Grüße Markus

Hallo Markus,
vielen Dank für Deine Hilfe.
Ich schaffe zwar sonst nur in Sachen Autogas, versuche aber trotzdem soviel wie möglich an meinen Fahrzeugen selbst zu machen.
Also eine Spurvermessung /-einstellung würde ich schon gern vermeiden.
"am Traggelenk zu lösen": Ich habe mal die Dreiecklenker getauscht. Ich denke Du meinst das Kugelgelenk am Radträger. Wenn ich mich richtig erinnere war das ne Schufterei den wieder zu montieren, demontieren ging noch. Könnte mir vorstellen, dass dann Fedespanner hilfreich wären? (Damals ohne gemacht.)
Ich schaue mir das noch einmal an, eventuell mach ich ein Bild. Dann melde ich mich.
Gruß
Georg

Ja genau, das Kugelgelenk. Beim Vor-Facelift meiner Frau ging das relativ leicht. Bei meinem Facelift musste ich schon ziemlich hantieren beim Einbau der Querlenker mit neuen Buchsen, das stimmt. Federspanner - falls zur Hand - erleichtern das natürlich.
Grüße Markus

Hallo Markus,
Du hast mir mit Deiner Antwort meinen Beitrag vorweggenommen.
Trotzdem schreibe / zeige ich das Bild. Es gibt ja auch mal "Nachlesende". ;)
Du meinst die 2 markierten Schrauben im Bild.
Meine Erinnerung wird etwas klarer ...
Meiner ist ja von 2003. Und ich glaube jetzt mich zu erinnern ... an dieser Stelle ging das gar nicht so schwer, da das Kugelgelenk, samt Grundplatte (also 2 Schrauben), herausgeschraubt wurde.
Problematisch ist es glaube immer bei Fahrzeugen, wo man den Schraubbolzen vom Kugelgelenk erst einmal einführen muss.
Na dann kann es ja losgehen ... sobald das Teil da ist. Also am WE. :D
Gruß und Danke,
Georg

Ich sehe kein Bild :-)

Mal sehen, ob es jetzt klappt. Upload hatte eigentlich funktioniert.

Volvo

OK, ich meinte die zentrale Mutter an der Unterseite des Querlenkers. Bei dir sehe ich da eine flache Mutter mit ebener Auflage (?).
Dann wird das Traggelenk über einen Konus zentriert. Dann brauchst du einen Abzieher.
Grüße Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90