Abstandswarnfunktion = 2 Sekunden?
Hallo zusammen,
Ich hab einen S213 (ohne Distronic, nur serienmässiger Bremsassistent mit Abstandswarnung) und frage mich, was die Abstandswarnfunktion (rotes Symbol, wenn man "zu dicht" auf den Vordermann auffährt) genau misst - geht das auf den Abstand von 2 Sekunden oder etwas anderes? Und: man kann ja den Bremsassistent auf "früh / mittel / spät" einstellen - hat das allenfalls eine Auswirkung auch auf die Abstandwarnung?
Nach Gefühl (einundzwanzig-zweiundzwanzig...) scheint die Warnung auf der Autobahn bei ungefähr 2 Sekunden zu erscheinen (hab auf "früh" eingestellt), wäre aber noch gut zu wissen, ob man sich auf die Abstandsmessung stützen kann um den gesetzlichen Abstand einzuhalten. Verantwortlich bleibt man natürlich immer selber, aber hier dürften die Sensoren meinem Zeit- / Distanzgefühl nun mal weit überlegen sein...
Ähnliche Themen
35 Antworten
Zitat:
@demouton schrieb am 12. Januar 2023 um 09:59:42 Uhr:
... dürften die Sensoren meinem Zeit- / Distanzgefühl weit überlegen sein ...
Ist leider so, dass aktuell sehr häufig mit dem Gefühl der Verkehrsteilnehmer etwas nicht stimmt. Dabei wäre es so einfach, würde der Verstand nicht regelmäßig aussetzen, wenn man sich hinters Lenkrad setzt.
Zitat:
@Thomas Wilkens schrieb am 12. Januar 2023 um 11:05:15 Uhr:
Zitat:
@demouton schrieb am 12. Januar 2023 um 09:59:42 Uhr:
... dürften die Sensoren meinem Zeit- / Distanzgefühl weit überlegen sein ...
Ist leider so, dass aktuell sehr häufig mit dem Gefühl der Verkehrsteilnehmer etwas nicht stimmt. Dabei wäre es so einfach, würde der Verstand nicht regelmäßig aussetzen, wenn man sich hinters Lenkrad setzt.
Abgesehen davon, dass ich mir nun mal nicht einbilde, unfehlbar zu sein: Der Abstand wird von der Rennleitung auch mit technischen Mitteln gemessen - sage ich der dann, dass sie falsch liegen, weil mein "Gefühl" richtig war?
Hallo
Ich fahre einen W-205 Mopf. Bei dem ist diese Abstandswarnfunktion auch immer von der Geschwindigkeit abhängig, wann er sich meldet.
Als es mal richtig eng wurde, ging es auch voll in die Bremse. Es bremste so stark ab, so wie ich es wohl nur selten mache. Aber ein Unfall wurde verhindert, also Top.
Dabei bräuchte es dieses "Gefühl" überhaupt nicht, wenn man das was in der Fahrschule gelehrt wird einfach beachten würde.
Bei 100 Km/h ist der richtige Abstand zum Vordermann anhand eines Abstandes der am Fahrbahnrand angebrachten Leitpfosten (50m auf gerader Strecke) leicht zu erkennen. Und wenn ich 150 km/h fahre sind es halt anderhalb Pfostenabstände. Da braucht es keinerlei Helferlein.
Leider sind aber die Pfosten aber nicht nur am Strassenrand angebracht, sondern sitzen viel zu oft hinter dem Lenkrad
@demouton
Die optische Warnung mit rotem Dreieck im IC ist unabhängig von der Einstellung des Aktiven Brems-Assistent im Menü.
Leuchtet das rote Dreieck dauerhaft auf, bist du ganz sicher im Bezahlbereich, bzw. im Punktebereich.
Bei plötzlicher starker Verzögerung des Vorausfahrers wäre ein Auffahrunfall wahrscheinlich, da Fahrer und System im kritischen Bereich sind.
Fazit:
Ein verantwortungsvoller Fahrer sieht diese Abstandswarnung möglichst nie.
Zitat:
@Eiskurve schrieb am 12. Januar 2023 um 13:20:22 Uhr:
@demouton
Die optische Warnung mit rotem Dreieck im IC ist unabhängig von der Einstellung des Aktiven Brems-Assistent im Menü.
Leuchtet das rote Dreieck dauerhaft auf, bist du ganz sicher im Bezahlbereich, bzw. im Punktebereich.
Das ist gut zu wissen, danke!
Aber die konkrete Anzahl Sekunden / Art und Weise wie der misst, scheint ja nicht wirklich bekannt zu sein, wenn die bisherigen Antworten eine Indikation sind...
Zitat:
@dcmichel schrieb am 12. Januar 2023 um 12:43:47 Uhr:
Dabei bräuchte es dieses "Gefühl" überhaupt nicht, wenn man das was in der Fahrschule gelehrt wird einfach beachten würde.
Bei 100 Km/h ist der richtige Abstand zum Vordermann anhand eines Abstandes der am Fahrbahnrand angebrachten Leitpfosten (50m auf gerader Strecke) leicht zu erkennen. Und wenn ich 150 km/h fahre sind es halt anderhalb Pfostenabstände. Da braucht es keinerlei Helferlein.
Ist wohl schon eine Weile her mit der Fahrschule, oder?
Der Bremsweg wächst überproportional mit der Geschwindigkeit. Außerdem musst Du daneben noch den Reaktionsweg errechnen und hinzuaddieren.
Nach der zu meiner Zeit gelehrten Formel beträgt der Sicherheitsabstand bei 50 km/h 40 Meter.
Bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h beträgt der Sicherheitsabstand schon 130 Meter.
Fährst Du 150 km/h sollte der Sicherheitsabstand 270 Meter betragen.
Aber Du bist leider nicht der Einzige, der das Wichtigste vergaß, wenn es ums Überleben im Straßenverkehr geht.
Rechnen hilft übrigens auch. Wenn Du mit 150 km/h unterwegs bist, dann legst Du in der Sekunde 42 Meter zurück. Bis Du den Fuß auf der Bremse hast, sind die von Dir genannten 75 Meter bereits verbraucht.
Zitat:
@Thomas Wilkens schrieb am 12. Januar 2023 um 13:53:11 Uhr:
Nach der zu meiner Zeit gelehrten Formel beträgt der Sicherheitsabstand bei 50 km/h 40 Meter.
Bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h beträgt der Sicherheitsabstand schon 130 Meter.
Fährst Du 150 km/h sollte der Sicherheitsabstand 270 Meter betragen.
Hast du die Abstände gewürfelt? In der Fahrschule gilt für den Abstand immer noch "halber Tacho".
Ansonsten misst der Abstandswarner den Abstand und setzt diesen in Zusammenhang mit der Geschwindigkeit. Weiterhin gibt es ganz offensichtlich im Grenzbereich auch noch die Abhängigkeit ob der Abstand größer wird oder nicht. Wird er größer, dann bleibt bleibt die Warnung eher aus.
Hallo @all, was @Thomas Wilkens da nannte, ist wohl nicht der Sicherheitsabstand, sondern der Anhalteweg bei einer normalen Bremsung https://www.123fahrschule.de/lernen/geschwindigkeit/faustformeln
Der "halbe Tacho" entspricht übrigens immer einem Abstand von 1,8 Sekunden.
Und zur ursprünglichen Frage: wann genau das rote Symbol aufleuchtet, habe ich auch noch nicht nachvollziehen können. Ich habe allerdings auch beobachtet, was @Tom9973 schrieb, dass die Warnung ausbleibt, wenn der Vordermann schneller fährt als man selbst (mein Fahrzeug hat die Distonic).
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 12. Januar 2023 um 15:34:29 Uhr:
Hast du die Abstände gewürfelt?
Da brauch´ ich nicht zu würfeln. Lesen hilft. Alternativ lässt sich das ja auch berechnen.
Wenn beides nicht hilft, kann man das auch im Sicherheitstraining erfragen und ausprobieren. Da wird nicht diskutiert, sondern nachgemessen.
Ich glaube du scheinst die Unterschiede zwischen Bremsweg, Anhalteweg und Sicherheitsabstand schlicht nicht zu kennen.
Deine Zahlen entsprechen dem Anhalteweg. Dieser setzt sich zusammen, aus Reaktionszeit und Bremsweg. Für beides gibt es Formeln, mit denen man es konservativ abschätzen kann (ist nicht berechnet, weil eben nicht genau, sondern überschätzt).
Der Sicherheitsabstand hingegen ist schlicht seitens des Gesetzgebers festgelegt und zwar auf min. "halber Tacho".
Bei deinen als Beispiel erwähnten 150km/h, liegt der Sicherheitsabstand halt nicht bei 270m, sondern min. bei 75m.
Ist schon ein Unterschied.
Wenn man das hier so liest, wird klar, warum wir ständig im Stau stehen, weil wieder jemand irgendwo reingesemmelt ist und Mitmenschen ins Unglück stürzte.
Leider fahren hinter mir auch immer wieder Menschen, die sich für Supermann halten und unwissend oder vorsätzlich Vorausfahrende gefährden.
Wäre ja schön, wenn die inzwischen zuhauf eingebaute intelligente Elektronik da Abhilfe schaffen würde. Erkennbar ist das aber bisher nicht.
Wenn man das hier so liest, wird klar, warum wir ständig im Stau stehen. Weil immer mehr Menschen, 5m vor der Haltelinie an der Ampel anhalten. Da hilft auch keine Technik
Zitat:
@Thomas Wilkens schrieb am 12. Januar 2023 um 18:19:35 Uhr:
Leider fahren hinter mir auch immer wieder Menschen, die sich für Supermann halten und unwissend oder vorsätzlich Vorausfahrende gefährden.
Diese Menschen halten wohl einfach den vorgesehenen Sicherheitsabstand ein - halber Tacho in Metern.
Die können ja nicht wissen, dass Du -mit falscher Formel im Kopf- bei z.B. 150 km/h einen Abstand von 270 Meter statt vorgesehener 75 Meter erwartest.

Gruß
Hagelschaden