1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. BMW i
  6. BMW i4
  7. Achtung beim Radwechsel: Wagenheberaufnahme

Achtung beim Radwechsel: Wagenheberaufnahme

BMW

Hallo zusammen!
Ich weiß, dass das selbstständige Radwechseln, besonders bei Neuwägen, immer seltener wird, aber ich möchte hier dennoch auf folgendes Hinweisen.
Ich habe eben Räder gewechselt, wie immer, und ein unschönes Erlebnis mit meinem relativ neuen (Juli 23) i4 M50 gehabt:
Die Aufnahme für den Wagenheber ist gebrochen als der i4 hochgepumpt war.
Meine Güte. Was habe ich einen Schreck bekommen als mir der Wagen 3cm entgegen geschossen kam.
Zusätzlich hat sich natürlich der Wagenheber seinen Platz im schwarzen Schwelleraufsatz gemacht, wofür dieser „Plastikbock“ offensichtlich genau da ist: Die Aufnahme so weit nach unten zu bringen dass man den Wagen aufbocken kann ohne den Schweller zu zerstören. Zum Glück ist er aus so weichem Plastik, dass man es nicht wirklich sieht.
Ich habe jetzt mit BMW telefoniert und den Vorfall gemeldet. Die Rückmeldung vom Meister war „die sparen leider vorne und hinten bei der Qualität der Plastikteile“. Hoffe dennoch, dass es auf Gewährleistung getauscht wird.
Daher die Warnung: Schaut, dass euer Wagenheber gut und voll auf der Aufnahme sitzt. Bei Zweifeln bestellt euch, so werde ich es tun, Gummiaufnahmen die genau in die Werksaufnahmen reinpassen und die Last besser verteilen.
Anbei noch Fotos des ganzen.
Wie auch immer: Immerhin sind die Räder nun gewechselt :D
LG.

Seite
Plastik
Aufnahme
46 Antworten

was für einen Wagenheber hast du verwendet? Im Bild 3 sieht es aus, als das der Wagenheber nur seitlich am Plastikbock aufgelegen hatte und das Plastik dadurch ausgebrochen ist. Ich wechsle demnächst aus selbst, verwende aber einen Heber mit kpl. Auflage.

Diesen hier habe ich extra für den i4 neu gekauft im Herbst:
https://toom.de/p/rangierwagenheber-89-359-mm-2-t/1910661
Ist sehr flach, so wie der i4. Ist auch das gleiche Modell wie viele andere teurere im Netz, Qualitativ definitiv sehr gut. Aber die Auflage hat halt Standardmaße. Die vom i4 ist fast etwas groß dafür, daher werde ich fürs nächste mal so Gummi-Böcke besorgen die die Last besser verteilen.
Und ja, die Aufnahme ist einseitig gebrochen. Vielleicht war es auch teilweise Anwenderfehler von mir. Bei meinen bisherigen Wagen waren diese Aufnahmen immer aus Metall und man musste einfach nur den Wagenheber passend ansetzen und aufbocken.
Nun weiß ich, dass ich beim i4 sehr viel besser aufpasse.

Danke für dein Foto! Mein Heber hat eine größere und flache Aufstandsfläche und umschließt den kpl. Plastikbock und er hat auch keine Zacken. Ich denke das dies nicht das Problem des Materials war.

Hallo,
hatte mir extra dafür diese Gummiauflage für BMW gekauft. Passt super ins Loch der Aufnahme am i4 :)

2024-04-10-15-48-12-planger-wagenheber-gummiauflage-bmw-lofty-pad-flach-fuer-bmw-mini-opel

Danke dir, das bestelle ich mir sofort!
Grade Rückmeldung bekommen:
BMW tauscht das Teil auf Garantie aus.

Danke!!! Habe ich auch sofort bestellt - ansonsten bisher immer eine dicke Schaumstoffunterlage verwendet - aber das Ding scheint besser zu sein

Zitat:

@RenatoCoretto schrieb am 10. April 2024 um 15:50:34 Uhr:


Hallo,
hatte mir extra dafür diese Gummiauflage für BMW gekauft. Passt super ins Loch der Aufnahme am i4 :)

Das Teil habe ich seit ca. zehn Jahren. Passt auch schon für mein Z4 Bj. 2010 - ich denke es passt für alle BMW Modellen

Jukka

Ich habe auch so eine Gummiauflage. Damit funktioniert es perfekt. Ich kann übrigens diesen Wagenheber empfehlen: https://www.amazon.de/dp/B08662K2YJ Etwas teurer, aber er hebt den i4 spielend leicht, ist sehr stabil und hat eine flache Aufstandsfläche.

Wir haben den Wechsel auch hinter uns, ohne Probleme.
Weder das Luftfahrwerk noch die Aufnahme des Wagenhebers war kritisch.

Ich verwende auch die Planger Gummiauflage. Habe die BMW Version und auch die Version für VW Group Fahrzeuge gekauft, beide bisher ohne Verschleißerscheinungen.
Als Wagenheber habe ich mir so ein Alu-Teil gekauft. Der macht einen besseren Eindruck als die "normalen", wenn man sich diverse Bilder bei den Rezensionen beim großen Fluss anschaut.
Den gibt's baugleich von diversen verschiedenen Herstellern und auch als schwerere Ausführung, falls notwendig.

Zitat:

@RenatoCoretto schrieb am 10. April 2024 um 15:50:34 Uhr:


Hallo,
hatte mir extra dafür diese Gummiauflage für BMW gekauft. Passt super ins Loch der Aufnahme am i4 :)

Die Auflage verwende ich auch und damit funktioniert alles perfekt

:)

.

Als Wagenheber hab ich mir den 3T von Kraftwelle gegönnt.

https://kraftwelle-shop.de/p/...ber-doppelkolben-hydraulik-75mm-500-mm

Der kommt auch trotz Auflage tief genug runter dass man den Wagenheber ohne Probleme drunter bekommt.

Hallo @jan.muc
Ehrlich gesagt hätte es mich gewundert, wenn beim eingesetzten Wagenheber die Kunststoffaufnahme am BMW gehalten hätte. Hast du ohne jegliche zusätzliche Auflage den Wagenheber am Fahrzeug angesetzt, um dieses anzuheben?
Aufgrund der Form des Tellers am Wagenheber hat eine extrem hohe Punktlast, wahrscheinlich auf wenige Quadratmillimeter, am Kunststoff eingewirkt.
Mir hat mal ein Werkstattmeister gesagt, dass die Aufnahmen so ausgelegt sind, dass man das Fahrzeug mit einem Gummiklotz flach anliegend anheben kann. Ich bin immer auf Nummer sicher gegangen und habe mit einem passenden Gummiadapter, wie oben gepostet, angehoben.
Direkt mit dem Metalltellers eines Wagenhebers bei dem der Rand hochgezogen ist, bei einem 2,2 t Auto an der Kunststoffaufnahme anzusetzen, halte ich persönlich für fahrlässig. Oder habe ich dich falsch verstanden und du hattest einen Gummiblock dazwischen?
Gruß Tim

Img

Ne, habe ich nicht. Deswegen schrieb ich ja schon, dass sicherlich auch ein Anwenderfehler vorlag. Ich mach das so aber schon seit immer, und es ist nie was schief gegangen :D
Daher wollte ich auch nicht pauschal BMW einen Vorwurf machen, sondern nur darauf hinweisen, damit andere drauf achten.

Dann ists echt Glück dass davor noch nie was passiert ist.

Deine Antwort