- Startseite
- Forum
- Auto
- LKW & Anhänger
- Actros Relaisventil undicht?
Actros Relaisventil undicht?
Hi.
Wir haben an einem Actros 2536, Bj 2009 den Duomatic Anschluss gewechselt.
Merkwürdigerweise lässt das Relaisventil seit dem stetig Luft ab.
Erhöht man die Leerlaufdrehzahl steigt der Systemdruck, geht man wieder in die normale Leerlaufdrehzahl fällt der Druck direkt wieder um 2 bis 3 bar.
Woran könnte das liegen?
Kann das in der Tat etwas mit dem Wechsel des Duomatic Anschluss zu tun haben?
Danke.
Ähnliche Themen
15 Antworten
Welches Relaisventil??
Als artftemder Volvo Schlosser würde ich denken,
Das ist der EBS Modulator für den Anhänger!?
Die Frage ist ja "warum" wurde die Duomatic erneuert und
ist der Anhänger vorher normal gegangen und
Ist die Duomatic auch richtig am Stern angeschlossen,
Vorratsleitung und Steuerleitung !
Nicht das diese Vertauscht sind!!!
MfG
Komische Sache.
Wenn die Luft am Modulator entweicht aus der Entlüftung,
muß man testen ob die Luft entweicht mit oder ohne angezogener Handbremse am Zugfahrzeug.
Am besten mit einem Duomatik Anschluß leer,
wo 2 Druckmanometer angeschlossen sind!
geht es ohne Anhänger normal und
erst wenn der Anhänger Luftmäßig angeschlossen ist,
Pumpt Er schlecht Luft könnte am Anhänger eine Undichtigkeit sein.
Es können immer 2 unterschiedliche Probleme sein,
Wenn man die Luft verliert!
Man kann ja die Duomatic erneuert haben,
Weil da der Luftverlust offensichtlich vorgelegen hat.
Wie bei einer Wasserleitung mit einer Undichtigkeit,
Macht man den starken Wasserverlust weg,
tröpfelt es woanders an einer Stelle wo vorher
nichts rausgekommen ist!
Der Duomaticanachluss am Zugfahrzeug wurde gewechselt weil dieser nicht mehr bzw nicht mehr immer dicht schloss.
Anschlüsse sind wie vorher angeschlossen.
Die Feststellbremse am Zugfahrzeug lässt sich nicht lösen. Sprich, der Federspeicher wird nicht mit Druck beaufschlagt.
Auch wenn der Anhänger abgekuppelt ist. Auch der EBS Stecker ist entfernt.
Handbremse LKW und Anhänger werden am Lufttrockner+Mehrkreisschutzventil (APU)
vom Kreis 24 mit Luft versorgt,
geht keine Luft da durch ist das Lösen der Handbremse am Zugfahrzeug und
der Vorratsdruck für den Anhänger gemeinsam betroffen!
der Öffnungsdruck für Kreis 24 dürfte da bei 7,0 -7,5 Bar liegen.
Normal ,
ist der Druck unterhalb von 7 Bar öffnet das Mehrkreisschutzventil nicht und
läst keine Luft zur Handbremse+Anhänger
der Kresi 23 dürfte auch 7 - 7,5 Bar Öffnungsdruck haben
für Luftfederung (wenn Vorhanden) und Nebenverbraucher wie
Luftsitz ,Nebenantrieb,Getriebe
die Betriebsbremse ( Fußbremse ) wird so 8 - 9 Bar Öffnungsdruck haben.
Wenn beide Betriebsbremskreise VA+HA und Kreis 23 vom Kompressor mit Luft versorgt wird,
bleibt eigentlich nur die APU übrig,
wenn Kresi 24 keine Luft durchläßt.
Denke Seite 4 .
https://templin-automotive.de/.../Lufttrockner_Air-dryer-2018_mp.pdf
mfG
Gerade ist noch aufgefallen, dass in allen Behältern des Zugfahrzeugs Druck ist, nur im Regenerationsbehälter nicht.
@rosi03677
Anschluss 23 am Vierkreisschutzventil ist der Kreis 3 somit Feststellbremse und Anhängersteuerung wobei bei diesen Fahrzeugen ist dann der Anschluss 25 (2.Anschluss Kreis 3)die Anhängerversorgung da hier das benötigte Rückschlagventil verbaut ist.
Anschluss 24 st der Nebenverbraucher.
Luftfederung wird vor dem Vierkreisschutzventil abgenommen und hat sein eigenes Überströmventil mit begrenzter Rückströmung.
Moin chross
Es ist egal ob Kreis 23 oder 24 Jandbremse+Auflieger versorgt
Mit Luft,
Da die FunktionÖffnugs und schließdruck beider Kreise identisch ist.
Das wird bei jedem Hersteller anders geregelt.
Deswegen schrieb ich auch-
"Als artftemder Volvo Schlosser"
Grins
MfG
Laut Mechaniker ist das abgebildete Bauteil das Anhängersteuerventil.
Da beim Anhänger selbst wohl die Schläuche beim Tausch des Duomaticanschlusses vertauscht wurden, ist das Anhängersteuerventil wohl nun defekt.
Wie ist Eure Meinung? Plausibel?
Wie kann man prüfen ob die Schläuche des Anhängers am Duomaticanachluss tatsächlich vertauscht wurden?
Luft Pumpen
Fahrzeug gegen wegrollen sichern!!!
Handbremse am Zugfahrzeug lösen
(Da es ein Stern ist muß dann die Betriebsbremse am
Anhänger lösen)
Jetzt könnte man am Anhänger den schwarzen Knopf drücken oder rausziehen und die Betriebsbremse muß wechselmäßig lösen oder Bremsen
MfG
Werde ich ausprobieren. Danke!
Wie kann es aber sein, dass ein Anhängersteuerventil keinerlei "Sicherung" hat und beim Vertauschen der Anschlüsse defekt ist?
Also wenn die Leitungen vertauscht wurden dann geht das Anhängersteuerventil nicht kaputt.
Das ist Blödsinn!