1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia B
  7. AdBlue Probleme nach DPF-Wechsel

AdBlue Probleme nach DPF-Wechsel

Opel Insignia B

Moin zusammen,
ich habe am Donnerstag meinen Insignia 2,0 Diesel GSI (D20DTR) aus der Werkstatt abgeholt.
Es wurde ein neuer DPF verbaut und die AU mit 1293 Partikeln bestanden, statt der vorherigen über 1900000 Partikeln.
Ich bin dann gestern ca. 40 km gefahren und dann fing er an, im Innenraum nach Abgasen zu stinken.
Kurze Zeit später leuchtete dann die AdBlue Leuchte und die Motorkontrollleuchte.
Zusätzlich erschien im Display AdBlue System warten und dass das Fahrzeug in 895 km nicht mehr gestartet werden kann.
Der AdBlue Tank ist voll.
Meine Handyapp in Verbindung mit einem OBD Lesegerät zeigt die Fehlercodes P20EE und P2BAD.
Ich frage mich jetzt, wie es sein kann, dass nach knapp 40 km jetzt plötzlich etwas mit dem AdBlue System sein soll, womit es vorher nie Probleme gab. Zufall?
Weiß jemand, ob diese 895 km tatsächlich zu fahren sind oder ob es auch deutlich weniger sein können?
Ich sehe da schon wieder mehrere tausend Euro auf mich zukommen.
Danke für eure Antworten.
Gruss Arne

Ähnliche Themen
16 Antworten

Hi, dass Forum ist leider voll damit.
Handelt es sich um einen Drittanbieter-DPF?
Hat wohl etwas mit dem kleineren Verbrennraum / Keramikraum zu tun, weshalb die Werte vom NOX spinnen.
Deswegen funktionieren die Drittanbieter wie JMJ auch nicht.
Hast du noch deinen alten DPF? Einbauen, dann sollte das Problem weg sein.
Alles scheisse, ich weiß

Moin
Erstmal muß man den DPF und den SCR Kat trennen und
nicht alles in einen Topf schmeißen.
der DPF reduziert die Partikel der Abgase und
der SCR Kat macht die Schadstoffumwandlung der Abgase
i.d.R.nach dem die Abgase den DPF verlassen haben über Urea/AdBlue Umwandlung!
auch wenn beide in einem Bauteil untergebracht sind,
gibt es verschiedene Bauteile!
ich schätze das der P20EE Fehler mit dem Wechsel des DPF zusammenhängt,
evtl der Urea-Injektor defekt ist oder die Pumpe im Urea-Tank defekt ist.
Evtl tropft auch im Verbund mit der vorherigen Reparatur das AdBlue
aus einer undichten Leitung/Schlauch und
da kein Druckaufbau im System stattfindet kommt ein DTC/FC!?
ich denke aber eher die AdBlue Düse zerstäubt nicht richtig!?
https://www.rexbo.de/.../einspritzventil-harnstoffeinspritzung-0932019

P20EE
NOx-Katalysatorsystem, Wirkungsgrad unter Grenzwert (Reihe 1)
P2BAD
NOx-Höchstwert überschritten,
überschüssige Nox -Konzentration im nachgeschalteten Sensor erkannt,
was dazu führen würde dass über den Urea-Injektor nicht genügend Urea geliefert wird.
Stille Rückrufe
Leistungsverlust; Die Motorkontrolleuchte (MIL) brennt;
Die Warnleuchte für einen baldigen Fahrzeugservice (SVS) brennt; Fehlercodes sind vorhanden (OE: 18-E-3403)
Ich sehe aber leider nicht, was dieses für ein stiller Rückruf ist bzw sein sollte!
Alles Glaskugelsystem!

mfG

Die Info ob es ein Drittanbieter DPF ist, würde mich nun auch interessieren, da ich selbst in einer Werkstatt nicht das Original hab verbauen lassen und aktuell eher mit zu häufigen Regenerationen zu kämpfen habe.

Hallo,
vielen Dank für die Antworten.
Es handelt sich tatsächlich um ein Filter von Henkel Parts für 650 Euro.
Opel kann keinen besorgen bzw. einen für 2800 Euro, den sie auch irgendwo bestellen.
Opel meinte, dass der Einbau problemlos war, also von der Passgenauigkeit.
und wie schon geschrieben, die AU sofort mit ca. 1300 Partikeln bestanden.

Keine Angst der startet auch nach den 8.. km weiter

Da Du den anscheinend bei einem FOH hast einbauen lassen und nach 40km Probleme hast würd ich den umgehend denen wieder hinstellen und einen Ersatzwagen verlangen. Wichtig aber auch eine schriftliche Mängelrüge.

Was auch immer die falsch gemacht haben, die müssen es korrigieren.

https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/reparatur-pflege-wartung/werkstatt-tipps/autowerkstatt-reparatur-teuer-mangelhaft/

Zitat:

@Omegabesitzer schrieb am 6. April 2025 um 19:18:05 Uhr:


Da Du den anscheinend bei einem FOH hast einbauen lassen und nach 40km Probleme hast würd ich den umgehend denen wieder hinstellen und einen Ersatzwagen verlangen. Wichtig aber auch eine schriftliche Mängelrüge.
Was auch immer die falsch gemacht haben, die müssen es korrigieren.
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/reparatur-pflege-wartung/werkstatt-tipps/autowerkstatt-reparatur-teuer-mangelhaft/

Das Problem dabei ist, ich habe den Filter angeliefert, er ist nicht von Opel. Daher wird es schwierig, weil die es natürlich auf den Filter schieben werden.

Man muß erstmal niemanden etwas unterstellen!
Auch auf den Wechsel von angelieferten Ersatzteilen darf der FOH
eine Gewährleistung auf die ordentliche Montage geben.
das kann man sicher in Ruhe klären!
Der P20EE ist ein überall gültiger ODB Fehlercode,
egal welcher Fahrzeughersteller!
P20EE00 Wirkungsgrad SCR NOX Katalysator unter Schwellenwert (Bank 1)
Vorliegen-
Gefilterte NOx-Umwandlung unter 70 % und auf die NOX-Umwandlung wird ein Filter angewandt,
der eine mehrmalige Wiederholung der Auswertung erfordern kann, um den Fehler zu setzen.
Die erforderliche Zeit ist von der Motorlast und dem NOX-Durchsatz abhängig.
Wenn alle Aktivierungsbedingungen erfüllt sind (Motor betriebswarm),
dauert es normalerweise nicht länger als einige Minuten bis der DTC auftritt.
Grundursache:
– Qualität und Konzentration des Reduktionsmittels
– Abgasundichtheit
– Verschwefelung
– Zufuhr Reduktionsmittel,Einspritzung AD-Blue
– SCR-Katalysator
– Vorgelagerter NOx-Geber
– Nachgelagerter NOx-Geber

mfG

Das sehe ich genauso wie @rosi03677

Die Werkstatt muss für die Arbeit Gewährleistung geben. Natürlich ist es ein Problem, dass Du das Ersatzteil selbst besorgt hast, darauf gibt es natürlich keine Gewährleistung.

Eine seriöse Werkstatt wird sicherlich überprüfen, ob bei der Arbeit ein Fehler gemacht wurde.

Aber ich sehe das auch realistisch und denke mir, dass es schwierig wird, hier den Fehler nicht beim Filter zu suchen. Wenn man nun einen funktionierenden Originalfilter hätte könnte man den probeweise einbauen um zu erkennen, ob die Fehler dann auch kommen.

Wenn man den Sitz des DPF beim Insignia bedenkt, wie soll man da etwas am SCR Kat oder den NOx Sensoren verpuschen?
Selbst die NOx Einspritzung sitzt doch etliche Zentimeter hinter dem DPF, oder liege ich da falsch?
Klar, beim Ausbau vielleicht den Auspuff nicht abgestützt etc. aber rein technisch wie @rosi03677 schreibt, irgendwie nicht zuordnenbar.

33/34 AdBlue Düse

1000039676

Moin zusammen,
so, ich habe mich heute Morgen auf den Weg zu Opel gemacht.
Nach ein paar Kilometern verschwand plötzlich der Text mit der AdBlue-Wartung und den 800 km und nach einigen weiteren Kilometern dann auch die blinkende AdBlue-Kontrollleuchte. Es leuchtete nur noch die Motorkontrollleuchte orange.
Bei Opel angekommen, waren noch die 2 von mir ausgelesenen Fehler gespeichert, die Opel dann gelöscht hat.
Beim erneuten Starten des Motors tauchte kein Fehler mehr auf.
Laut Opel-Meister kann es beim Filterwechsel bis zu 100 Kilometer dauern, bis die Sensoren die veränderten Werte erkennen und das System wieder rund läuft.
Jetzt ist nur noch der komische Geruch im Fahrzeug vorhanden, laut Opel bei einem Filterwechsel auch nicht ungewöhnlich.
Zunächst bin ich froh, dass es nichts gekostet hat, aber auch skeptisch, dass es über einen langen Zeitraum rund laufen wird.

@InsigniaGSI deine Werte finde ich erstaunlich gut. Bei mir wurden heute 80-90tsd gemessen, auch hier wurde nicht der Original verbaut.
@rosi03677 muss ein neuer DPF "eingefahren" werden? Mich hat gewundert, dass nach dem Wechsel mein OPL Monitor App bereits eine Ladung von 36% angezeigt hat und bereits nach 70km nach Abholung eine Regeneration gestartet wurde, die ich der App und Lautstärke entnehmen konnte. Laut der Werkstatt war am Tag des Einbau der TüV vor Ort und konnte "Super Werte" feststellen.
Gibt es die Möglichkeit, dass sich nun die Verrußung aus dem restlichen System löst? Oder die Messung einfach nicht hätte im kalten Zustand nach 5km durchgeführt werden?
Im Moment fühle ich mich ziemlich verloren auf langer Bank. Angeblich wurde DPF und der DifDrucksensor, der zuvor gewechselt wurde, resettet.
Danke an Alle Helfer, wenn auch der Thread missbraucht wird. @InsigniaGSI sieh es mir bitte nach.

Moin
Ein neuer DPF muß nicht "eingefahren" werden.
der Zähler bzgl Rußbelastung und
der Funktionsparameter des DPF des wechsel am Fahrzeug muß zurückgesetzt werden!
setzt man den Funktionsparameter nicht zurück,
denkt ja das MSTG/ECM/EMS das immer noch der"alte" DPF verbaut ist und
das MSTG ist etwas im "Blindflug".
das könnte die Regeneration nach 70 km erklären,
weil das MSTG im Blindflug war/ist oder
das MSTG hat einen Testlauf gemacht,wie der andere DPF sich verhält!
auch ein erneuerter DPF zeigt nach dem Auswechseln bei uns immer so
20-25% "Sättigungsgrad" an.
90% aller Regenerationen sind bei uns Unsichtbar für den Fahrer,
sieht man die Regenerationen in immer kürzer werdenden Abständen,
ist dann der DPF fällig!

mfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen