- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 5er
- 5er F07 (GT), F10 & F11
- Aftermarket, Querlenker etc wer ist empfehlenswert?
Aftermarket, Querlenker etc wer ist empfehlenswert?
Hallo,
ich wollte bei meinen 530xD F10, vorne die Querlenker und Lenker Radaufhängung wechseln. Da der Markt sehr unübersichtlich ist würde ich gerne in Erfahrung bringen welcher Hersteller in Sachen guter Qualität in Frage kommen würde. Meyle, Delphi, Moog etc oder doch andere.
Ähnliche Themen
21 Antworten
...Lemförder (ZF):
https://webcat.zf.com/index.asp?SPR=1
Die Zugstreben (VA) haben Hydrolager (ölgefüllte Gummielemente) - im Gegensatz zu den originalen.
Im Netz gibt es teilweise sehr gute Angebote.
Man kann die Gummielemente auch alle tauschen (Hydraulikpresse).
Als Hinweis: ZF ist der Original Lieferant für die Lenker beim F1x
Hydrolager wechseln würde ich nicht machen. Dabei kann man mehr falsch als richtig machen, wenn man nicht das richtige Werkzeug hat (Adapter zum Einpressen).
Dann lieber die Zugstreben mit Hydrolager man Stück wechseln.
Aber wozu die Querlenker tauschen? Die haben beim xdrive nicht mal ein Gelenk drin
...das Aus- und Einpressen von Hydrolagern geht genauso wie bei normalen Gummielementen.
Das Stück kostet ca. 18€.
Die Orientierung im Zugstrebenauge ist in der Montageanleitung beschrieben:
https://www.newtis.info/.../
Nach Lenkradvibrationen habe ich bei meinem F1135D bei 120TKM Hydrolager in die alten Zugstreben und komplett neue untere Querlenker eingebaut, weil die Dinger billig und mir der Lagertausch zu lästig war.
Die (nur für Querlenkertausch) vorgeschriebene Spureinstellung habe ich erst mal unterlassen.
Der Wagen fährt einwandfrei...und geradeaus.
Erstausrüster ist Lemförder. Man sieht auf den Teilen teilweise die unkenntlich gemachten BMW-Embleme. Meine Erfahrungen sind durchweg gut.
Leebmann24 bietet die übrigens auch als Alternativen zu originalen Teilen an.
Ich habe bisher auch immer auf Lemförder vom freien Markt geschworen, allerdings bin ich von den letzten Käufen nicht mehr begeistert:
1. Spurstangen / Köpfe nach einer Saison derart zugerostet, dass sie kaum noch zu öffnen waren. 15.000km
2. Zugstreben ( hier die beiden Hydrolager) nach zwei Jahren 22.000km schon wieder defekt, am knarzen...
Hätte ich beide von BMW genommen, hätte ich noch eine gescheite Gewährleistung drauf. Die Abwicklung über die Teilehändler ist ja immer so eine Sache...
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 16. Dezember 2018 um 16:10:49 Uhr:
Erstausrüster ist Lemförder. Man sieht auf den Teilen teilweise die unkenntlich gemachten BMW-Embleme.
So war es bei mir auch zu sehen.
Zitat:
@MUC6666 schrieb am 16. Dezember 2018 um 16:30:16 Uhr:
Ich habe bisher auch immer auf Lemförder vom freien Markt geschworen, allerdings bin ich von den letzten Käufen nicht mehr begeistert:
1. Spurstangen / Köpfe nach einer Saison derart zugerostet, dass sie kaum noch zu öffnen waren. 15.000km
2. Zugstreben ( hier die beiden Hydrolager) nach zwei Jahren 22.000km schon wieder defekt, am knarzen...
Hätte ich beide von BMW genommen, hätte ich noch eine gescheite Gewährleistung drauf. Die Abwicklung über die Teilehändler ist ja immer so eine Sache...
Ganz wichtig ist dass alle Fahrwerksteile in Normallage festgezogen werden und nicht in aufgebocktem Zustand - die von Dir beschrieben Effekte können durchaus daher kommen.
Das gilt nicht für das beschriebene Problem mit den Spurstangen, hier hilft evtl. etwas Keramikpaste oder Kupferpaste bei der Montage.
Das mit der Normlage ist schon klar
Zitat:
@MUC6666 schrieb am 16. Dezember 2018 um 22:09:58 Uhr:
Das mit der Normlage ist schon klar
Hatte vergessen Klugscheissermodus an / aus zu posten
Passt schon, Du hast ja vollkommen Recht. Viele vergessen das tatsächlich.
Zitat:
@MUC6666 schrieb am 16. Dezember 2018 um 16:30:16 Uhr:
2. Zugstreben ( hier die beiden Hydrolager) nach zwei Jahren 22.000km schon wieder defekt, am knarzen...
Hätte ich beide von BMW genommen, hätte ich noch eine gescheite Gewährleistung drauf. Die Abwicklung über die Teilehändler ist ja immer so eine Sache...
Nach zwei Jahren und vermutlich selbst montiert ??
Wie soll das gehen
Zitat:
Aber wozu die Querlenker tauschen? Die haben beim xdrive nicht mal ein Gelenk drin
Hintergrund ist, dass ich vor 6 Mon. die Bremsscheiben wegen rubbeln gewechselt habe. Jetzt habe ich komplett Brembo drauf und es fängt wieder an zu rubbeln (4-5 Monate war alles Tip top). Keine außergewöhnlichen Bremsmanöver und nur Autobahnfahrt. Es erscheint mir doch sehr ungewöhnlich das die Scheiben wieder eine Unwucht haben und deshalb würde ich einen Wechsel der Querlenker in Betracht ziehen.Die könnten ja auch in Betracht kommen.
Zitat:
@Opelarbeiter schrieb am 17. Dezember 2018 um 10:00:08 Uhr:
Aber wozu die Querlenker tauschen? Die haben beim xdrive nicht mal ein Gelenk drin
Kuck nochmal ganz genau hin ... die (untere) Querlenkereinheit besteht aus zwei Teilen.
Ich sag nur 380 NM + spezial Werkzeug.
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 17. Dezember 2018 um 10:30:55 Uhr:
Zitat:
@Opelarbeiter schrieb am 17. Dezember 2018 um 10:00:08 Uhr:
Aber wozu die Querlenker tauschen? Die haben beim xdrive nicht mal ein Gelenk drin
Kuck nochmal ganz genau hin ... die (untere) Querlenkereinheit besteht aus zwei Teilen.
Ich sag nur 380 NM + spezial Werkzeug.
Ich kenne die Teile sehr gut.
Der Querlenker selbst hat kein direktes Gelenk. Das ist ein separates Teil und wird mit dem Querlenker verschraubt.