1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Focus Mk4
  7. AGM Batterie im Focus MK4

AGM Batterie im Focus MK4

Ford Focus Mk4
Themenstarteram 12. November 2022 um 12:02

hallo zusammen,

nachdem der ADAC mir diese Woche eine AGM Batterie E39 (70 Ah) in meinen Focus MK4 eingebaut hat, erfahre ich jetzt, dass es den AGM Batterien sehr wahrscheinlich im Motorraum zu heiß werden könnte und dass man deshalb die Batterien gegen Hitze schützen soll.

Über Ratschläge und Tipps, wie und womit ich das in meinem FOCUS MK4 am besten machen kann, wäre ich sehr dankbar.

Auch für weitere Info's, die es beim Einsatz einer AGM Batterie im MK4 zu wissen und zu beachten gibt, würde ich mich freuen. - DANKEschön und viele Grüße

VARTA AGM E39 70 Ah
Ähnliche Themen
37 Antworten

Dafür ist extra ein Hitzeschutz um AGM Batterien

AGM Batterie

Ob so ein bissl "Pappe" oder teils alukaschierte Isolierung viel ausmacht?

Der Motorraum ist in sich relativ geschlossen und alles darin erwärmt sich mehr oder weniger gleich.

ciao Maris

Themenstarteram 13. November 2022 um 21:07

gibt es denn evtl. eine spezielle Isoliermatte für meine AGM Batterie E39, die mir vom ADAC in meinen Focus eingebaut wurde, ggfs. sogar von FORD ?

- oder gibt es spezielle Empfehlungen ?

Zitat:

@Rhodosmaris schrieb am 12. November 2022 um 22:19:54 Uhr:

Ob so ein bissl "Pappe" oder teils alukaschierte Isolierung viel ausmacht?

Der Motorraum ist in sich relativ geschlossen und alles darin erwärmt sich mehr oder weniger gleich.

ciao Maris

Ja genau das macht ganz viel aus, sehr viel sogar.

Es geht um die Abschirmung gegen Wärmestrahlung.

Schaue dir die ganzen Bleche rund um den Auspuff an.

Es ist auch nur ein sehr dünnes Alublech und hat Isolierwirkung nahe null,

aber es reflektiert die Wärmestrahlung, was verhindert, dass die Wärme vom zu schützenden Gegenstand absorbiert wird.

Daher lautet der Tipp für den Fragesteller:

Genau das würde ich tun, also zum Motor hin was alukaschiertes anbringen, fertig.

Das reicht völlig.

Die Hitzebleche an der AGA werden aber vom Fahrtwind umströmt und es bildet sich kein Wärmestau.

Wie gesagt ist im Motorraum alles mehr oder weniger gleich warm - von daher halte ich eine Abschirmung in den genannten Formen nur für die Beruhigung des eigenen Gewissens.

ciao Maris

Themenstarteram 14. November 2022 um 11:30

Danke für die Info!

Reicht es denn, wenn um die Batterie rundum ein ‚Isolierschutz‘ gemacht wird, oder sollte die Oberseite, wo die beiden Pole auch sind, ebenfalls abgedeckt werden ?

Zitat:

@focus_04 schrieb am 14. November 2022 um 12:30:51 Uhr:

Danke für die Info!

Reicht es denn, wenn um die Batterie rundum ein ‚Isolierschutz‘ gemacht wird, oder sollte die Oberseite, wo die beiden Pole auch sind, ebenfalls abgedeckt werden ?

Die Abschirmung muß nur in den Bereichen erfolgen, die zu den Hitzequellen zeigen.

Nach oben hin braucht man es nicht.

Zitat:

@Rhodosmaris schrieb am 14. November 2022 um 12:29:33 Uhr:

Die Hitzebleche an der AGA werden aber vom Fahrtwind umströmt und es bildet sich kein Wärmestau.

Wie gesagt ist im Motorraum alles mehr oder weniger gleich warm - von daher halte ich eine Abschirmung in den genannten Formen nur für die Beruhigung des eigenen Gewissens.

ciao Maris

Es ist egal, ob umströmt oder nicht, es ändert nichts an den physikalischen Gesetzen.

Sorry, dass ich es so sagen muss, aber du stellst Thesen im Raum, die sachlich einfach nicht stimmen.

Um noch ein Beispiel zu nennen:

Schon mal in deinen Erste-Hilfe-Kasten geschaut?

Schon aufgefallen, dass seit Jahren Metallbedampfte Decken Pflicht sind?

Es ist auch nur eine dünne Folie und wird auch von Luft umströmt, trotz dem hilft

sie im Fall der Fälle, die verletzte Person vor Abkühlund zu schützen., weill sie die abgestrahlte Wärme zurück reflektiert.

Einfach Annahme:

1:) geschlossener Raum von meinetwegen 1m³

2:) der raum hat eine Öffnung, durch die 70°C heiße Luft eingeleitet wird.

3:) Mittig in dem Raum steht eine in alukaschierte Isolierung eingepackte Batterie.

Die Luft in dem Raum hat kurze Zeit nach dem einströmen der Wärme die Temperatur von 70°C (oder durch Abstrahlung der Wandflächen nach außen minimal weniger) angenommen.

Kurze Zeit nachdem der Raum auf die "Solltemperatur" aufgeheizt ist, nimmt die Batterie die gleiche oder eine kaum darunter liegende Temperatur an.

Abhängig ist die notwendige Zeit vom Wärmeleitkoeffizienten der Isolierung.

Du kannst auch einen gut isolierenden Styroporklotz in den Raum stellen - er nimmt trotzdem die Raumtemperatur an - es dauert nur entsprechend lange.

ciao Maris

Zitat:

@Rhodosmaris schrieb am 14. November 2022 um 17:56:03 Uhr:

Einfach Annahme:

1:) geschlossener Raum von meinetwegen 1m³

2:) der raum hat eine Öffnung, durch die 70°C heiße Luft eingeleitet wird.

3:) Mittig in dem Raum steht eine in alukaschierte Isolierung eingepackte Batterie.

Die Luft in dem Raum hat kurze Zeit nach dem einströmen der Wärme die Temperatur von 70°C (oder durch Abstrahlung der Wandflächen nach außen minimal weniger) angenommen.

Kurze Zeit nachdem der Raum auf die "Solltemperatur" aufgeheizt ist, nimmt die Batterie die gleiche oder eine kaum darunter liegende Temperatur an.

Abhängig ist die notwendige Zeit vom Wärmeleitkoeffizienten der Isolierung.

Du kannst auch einen gut isolierenden Styroporklotz in den Raum stellen - er nimmt trotzdem die Raumtemperatur an - es dauert nur entsprechend lange.

ciao Maris

Und was hat das von angesprechene mit der Wärmestrahlung zu tun?

Genau, rein gar nichts ;-)

Aber egal, lassen wir das Thema. Es bringt nichts........

Zitat:

Und was hat das von angesprechene mit der Wärmestrahlung zu tun?

Genau, rein gar nichts ;-)

Hmm...Wärmestrahlung weil die Wandflächen des Raumes (oder auch das Blech des Motorraumes) eine gewisse Wärmemenge nach außen an die umgebende Luft abgeben.

Aber erklär mir doch einfach, wie eine Batterie durch eine einfache Isolierung und ohne Zufuhr von Kälte (oder Entziehung von Wärme) über längere Zeit kälter als der sie umgebende Raum (immer noch der Motorraum, der ständig neue Wärmeenergie aus der Abwärme des Motors zugeführt bekommt) bleiben soll.

Die Isolierung kann wenn überhaupt, die Batterie nur für eine n kurzen Zeitraum kälter als die Umgebung halten - dann stellt sich nach und nach ein thermisches Gleichgewicht mit allen anderen Bauteilen ein.

Du kannst im Winter auh ein dünnes Jäckchen anziehen.

Für eine Weile fühlst du dich wohl, aber nach kurzer Zeit fängst du an zu frieren.

Nach deiner Aussage kann das aber gar nicht sein.

Ist in Umkehrung zur Erwärmung der Batterie genau das selbe in grün.

ciao Maris

Zitat:

@focus_04 schrieb am 12. November 2022 um 13:02:39 Uhr:

hallo zusammen,

nachdem der ADAC mir diese Woche eine AGM Batterie E39 (70 Ah) in meinen Focus MK4 eingebaut hat, erfahre ich jetzt, dass es den AGM Batterien sehr wahrscheinlich im Motorraum zu heiß werden könnte und dass man deshalb die Batterien gegen Hitze schützen soll.

Über Ratschläge und Tipps, wie und womit ich das in meinem FOCUS MK4 am besten machen kann, wäre ich sehr dankbar.

Auch für weitere Info's, die es beim Einsatz einer AGM Batterie im MK4 zu wissen und zu beachten gibt, würde ich mich freuen. - DANKEschön und viele Grüße

Unglaublich sag ich da als Ford Mechaniker. Da gehört eine EFB oder EFB+ Batterie rein. Ist ja so auch programmiert/Konfiguriert im Karosseriesteuergerät BCM.

Warum macht der ADAC so einen Mist? Hat er wenigstens das BMS System zurückgesetzt, so daß dein Karosseriesteuergerät nun weiss das die Batterie zum Zeitpunkt des Einbau nun Null Tage alt war? Das kann doch keine dauerhafte Lösung sein? Das ist doch nicht fachgerecht! Das kann ja selbst ATU besser. ;)

Kannst du als Ford Mechaniker dann bitte mal bestätigen /verneinen ob man im MK4 eine AGM anlernen kann.

Wird gerade im anderen Thema diskutiert.

Zitat:

@Rhodosmaris schrieb am 14. November 2022 um 21:23:40 Uhr:

Zitat:

Und was hat das von angesprechene mit der Wärmestrahlung zu tun?

Genau, rein gar nichts ;-)

Hmm...Wärmestrahlung weil die Wandflächen des Raumes (oder auch das Blech des Motorraumes) eine gewisse Wärmemenge nach außen an die umgebende Luft abgeben.

Aber erklär mir doch einfach, wie eine Batterie durch eine einfache Isolierung und ohne Zufuhr von Kälte (oder Entziehung von Wärme) über längere Zeit kälter als der sie umgebende Raum (immer noch der Motorraum, der ständig neue Wärmeenergie aus der Abwärme des Motors zugeführt bekommt) bleiben soll.

Die Isolierung kann wenn überhaupt, die Batterie nur für eine n kurzen Zeitraum kälter als die Umgebung halten - dann stellt sich nach und nach ein thermisches Gleichgewicht mit allen anderen Bauteilen ein.

Du kannst im Winter auh ein dünnes Jäckchen anziehen.

Für eine Weile fühlst du dich wohl, aber nach kurzer Zeit fängst du an zu frieren.

Nach deiner Aussage kann das aber gar nicht sein.

Ist in Umkehrung zur Erwärmung der Batterie genau das selbe in grün.

ciao Maris

Es geht nicht darum, dass die Batterie kühler sein soll/kann als die Umgebung.

Das hat niemand behauptet.

Es geht darum, dass die Batterie nicht noch wärmer wird als die Umgebung, denn die Batterie kann durch Absorbtion von Wäremstrahlung noch wärmer werden als die Umgebung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen