- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 6
- AGR Reinigungsspray
AGR Reinigungsspray
Kann mir einer von euch ein Reinigungsadditiv/-spray verlinken für das AGR?
Am besten bitte ohne Ausbau, denn das kommt beim 1.6 TDI nicht in Frage.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@7746frank schrieb am 17. November 2016 um 11:07:20 Uhr:
Der ist gar nicht so gut für Hochdruckpumpe und Injektoren, da er schlechter schmiert als Normaldiesel!
Lieber Normaldiesel mit 1:200 2T-Öl oder noch besser Monzol 5c.
Das mit dem AGR reinigen mit Spray (Drosselklappenreiniger oder sonstiges) würde mich auch interessieren.
Das ist doch so:
Spray in den Ansaugstutzen hinter dem Luftmengenmesser sprühen. Das ganze geht dann durch den Brennraum und wird verbrannt. Nur bei Teillast ist das AGR geöffnet und die verbrannten Abgase gehen durch das AGR.
Frage ist die, ob das verbrannte Spray dann noch reinigt?
Nein, tut es nicht. Die Lösemittelbestandteile verbrennen im Motor. Es scheint den meissten nicht klar zu sein das im Ansaugweg der 1.6er und bei den 2.0ern der 2. Gen. das AGR-Ventil nicht im Ansaugweg sitzt, sonder nur ein Rohr dort einmündet welches vom hinter dem Motor verbauten AGR-Ventil kommt. Die Drosselklappe würdet ihr damit reinigen können wenn ihr das hinter dem Luftfilter oder LMM in den Ansaugweg sprüht. Das AGR-Ventil erreicht ein Spray jedoch so nicht.
Ihr müsstet die Verbindungsleitung zwischen Krümmer und AGR-Ventileinheit rausnehmen, in Richtung Krümmer veschliessen damit es dort nicht rauspfeift und dann in den offenen Anschluss des AGR das Spray reinsprühen. Wenn dann noch die Umschaltklappe auf "nicht kühlen" steht UND das AGR überhaupt offen ist - DANN würde das Spray im AGR wirken. Aufgrund der verwinkelten Konstruktion bezweifele ich allerdings das dass wirklich funktioniert und sich keine Flüssigkeitsmengen ansammeln können die dann - angesaugt zur Katastrophe führen.
Ähnliche Themen
14 Antworten
Ist hier nichts dabei:
https://www.google.de/search?...
Wäre schön wenn es einen Spray gibt.
Einfach sprühen und 1500,- € gespart. Wie schön das wäre.
Mir geht's eher ums vorbeugen...
@GolfCR ich kann den Link nicht öffnen. Ist das was zum selbst suchen? Schön gemacht, wollte aber eher persönliche Erfahrungen hören und Empfehlungen. Zudem fand ich nicht wirklich was.
1. Man kann sehen wie es überhaupt verwendet wird!
2. Erfahrung sind die, das du dass bestimmt alle halbes Jahr wieder machen kannst!
Fazit: Wenn es dicht es muss es neu, da kannst du machen was du willst!
Sonst würde VW ja nicht soviel wechseln können und es geht ihnen gutes (Kunden) Geld durch die Lappen
Nochmal, mein AGR Ventil ist nicht dicht. Es funktioniert wunderbar!
Ich möchte nur weiteren Ablagerungen vorbeugen. Und wenn ich das alle viertel Jahr mache, ich bitte dich. Eine Stunde alle 3 Monate in Relation zur teuren Reparatur sind wohl ein Witz und für jeden ambitionierten Liebhaber zu machen... Oder?
Wynn's hat einen AGR-Reiniger. Den sprüht man hinter den Luftfilter, besser noch hinter den LMM.
Auch gibt es von Liqui Moly ein Diesel Additiv, dass die Injektoren reinigt und Ablagerungen löst.
Keine Brocken, das ist klar, aber leichten Dreck.
Guck dir mal an wo und wie das AGR beim 1.6er im System sitzt. Du kommst nicht ran ohne wenigstens ein paar Rohre abzumontieren, nichtmal mit einer Sprühlanze, geschweige denn das es eine Stelle gäbe wo man bei laufendem Motor da was reinsprühen könnte.
Es geht einfach nicht.
Da gibt es doch dieselzusätze. Noch besser ist das Super Diesel tanken
Zitat:
@robero schrieb am 17. November 2016 um 09:03:44 Uhr:
Da gibt es doch dieselzusätze. Noch besser ist das Super Diesel tanken
Das mache ich ja ohnehin schon. Von Aral der ultimate diesel.
Der bringt auch was für das AGR?
Der ist gar nicht so gut für Hochdruckpumpe und Injektoren, da er schlechter schmiert als Normaldiesel!
Lieber Normaldiesel mit 1:200 2T-Öl oder noch besser Monzol 5c.
Das mit dem AGR reinigen mit Spray (Drosselklappenreiniger oder sonstiges) würde mich auch interessieren.
Das ist doch so:
Spray in den Ansaugstutzen hinter dem Luftmengenmesser sprühen. Das ganze geht dann durch den Brennraum und wird verbrannt. Nur bei Teillast ist das AGR geöffnet und die verbrannten Abgase gehen durch das AGR.
Frage ist die, ob das verbrannte Spray dann noch reinigt?
Zitat:
@7746frank schrieb am 17. November 2016 um 11:07:20 Uhr:
Der ist gar nicht so gut für Hochdruckpumpe und Injektoren, da er schlechter schmiert als Normaldiesel!
Lieber Normaldiesel mit 1:200 2T-Öl oder noch besser Monzol 5c.
Das mit dem AGR reinigen mit Spray (Drosselklappenreiniger oder sonstiges) würde mich auch interessieren.
Das ist doch so:
Spray in den Ansaugstutzen hinter dem Luftmengenmesser sprühen. Das ganze geht dann durch den Brennraum und wird verbrannt. Nur bei Teillast ist das AGR geöffnet und die verbrannten Abgase gehen durch das AGR.
Frage ist die, ob das verbrannte Spray dann noch reinigt?
Also naja... 2T-Öl weiß ich nicht, ob unsere Euro5 DPF und Motoren das mitmachen. Klar, für den Motor wird das gut sein, aber für den DPF? ich weiß nicht.
Wäre echt schön, wenn man an das AGR kommen würde und von dort aus einsprühen könnte. Aber ich habe nur gutes gehört vom spray
Zitat:
@7746frank schrieb am 17. November 2016 um 11:07:20 Uhr:
Der ist gar nicht so gut für Hochdruckpumpe und Injektoren, da er schlechter schmiert als Normaldiesel!
Lieber Normaldiesel mit 1:200 2T-Öl oder noch besser Monzol 5c.
Das mit dem AGR reinigen mit Spray (Drosselklappenreiniger oder sonstiges) würde mich auch interessieren.
Das ist doch so:
Spray in den Ansaugstutzen hinter dem Luftmengenmesser sprühen. Das ganze geht dann durch den Brennraum und wird verbrannt. Nur bei Teillast ist das AGR geöffnet und die verbrannten Abgase gehen durch das AGR.
Frage ist die, ob das verbrannte Spray dann noch reinigt?
Nein, tut es nicht. Die Lösemittelbestandteile verbrennen im Motor. Es scheint den meissten nicht klar zu sein das im Ansaugweg der 1.6er und bei den 2.0ern der 2. Gen. das AGR-Ventil nicht im Ansaugweg sitzt, sonder nur ein Rohr dort einmündet welches vom hinter dem Motor verbauten AGR-Ventil kommt. Die Drosselklappe würdet ihr damit reinigen können wenn ihr das hinter dem Luftfilter oder LMM in den Ansaugweg sprüht. Das AGR-Ventil erreicht ein Spray jedoch so nicht.
Ihr müsstet die Verbindungsleitung zwischen Krümmer und AGR-Ventileinheit rausnehmen, in Richtung Krümmer veschliessen damit es dort nicht rauspfeift und dann in den offenen Anschluss des AGR das Spray reinsprühen. Wenn dann noch die Umschaltklappe auf "nicht kühlen" steht UND das AGR überhaupt offen ist - DANN würde das Spray im AGR wirken. Aufgrund der verwinkelten Konstruktion bezweifele ich allerdings das dass wirklich funktioniert und sich keine Flüssigkeitsmengen ansammeln können die dann - angesaugt zur Katastrophe führen.
Hab ich befürchtet, dass das nicht so einfach geht.
2T-Öl mit niedrigem Sulfatascheanteil oder Monzol 5c kann man auch bei Euro 5 verwenden.
Mach ich seit 50000 km ohne Probleme.
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=744899
Zitat:
Nur bei Teillast ist das AGR geöffnet und die verbrannten Abgase gehen durch das AGR.
Das muss ich nochmal verifizieren, damit hier nichts Falsches gesagt wird, wann genau das AGR öffnet.
Zitat:
Ihr müsstet die Verbindungsleitung zwischen Krümmer und AGR-Ventileinheit rausnehmen, in Richtung Krümmer veschliessen damit es dort nicht rauspfeift und dann in den offenen Anschluss des AGR das Spray reinsprühen.
Das stimmt, ist perfekt erklärt. Problem: Um das zu realisieren, ist ein Aufwand notwendig bei dem man dann das komplette AGR abnehmen kann und so reinigen kann. Keine Werkstatt in Deutschland würde so etwas machen. Privat, wenn man Zeit hat, dann könnte man das machen, es geht aber um zwei bis drei Tage ohne Hebebühne. Ein Riesenaufwand. Wenn jemand das als Hobby machen möchte, dann kann er das doch tun.
Vorbeugend, mit einem Spray, so wie der Themenstarter sich das wünscht, sehe ich keine Möglichkeit.