AGR Ventil
Hallo,
bei meinem 1,9er 150 PS Diesel Zafi leuchtet die Motorkontrolleuchte. Laut Fehlercode AGR Ventil defekt.
Motor läuft absolut normal, kein Leistungsverlust oder Notlaufprogramm. Ich habe im Augenblick keine Möglichkeit das Teil zu wechseln oder eine Werkstatt aufzusuchen.
Was kann pasieren, wenn ich mit dem defekten Ventil erst einmal weiterfahre? danke für die Antworten.
mfg
Beste Antwort im Thema
Hallo,
bei meinem 1,9er 150 PS Diesel Zafi leuchtet die Motorkontrolleuchte. Laut Fehlercode AGR Ventil defekt.
Motor läuft absolut normal, kein Leistungsverlust oder Notlaufprogramm. Ich habe im Augenblick keine Möglichkeit das Teil zu wechseln oder eine Werkstatt aufzusuchen.
Was kann pasieren, wenn ich mit dem defekten Ventil erst einmal weiterfahre? danke für die Antworten.
mfg
Ähnliche Themen
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von slotracer1
Hallo,
bei meinem 1,9er 150 PS Diesel Zafi leuchtet die Motorkontrolleuchte. Laut Fehlercode AGR Ventil defekt.
Motor läuft absolut normal, kein Leistungsverlust oder Notlaufprogramm. Ich habe im Augenblick keine Möglichkeit das Teil zu wechseln oder eine Werkstatt aufzusuchen.
Was kann pasieren, wenn ich mit dem defekten Ventil erst einmal weiterfahre? danke für die Antworten.
mfg
Moin, ich bin kein Mechaniker und kann daher nur auf die Erfahrungen zurückgreifen, die ich hier im Forum gesammelt habe. In diesem Fall wüsste ich nicht, was passieren sollte. Früher oder später wird sich Leistungsverlust einstellen, aber bis dahin kannst Du erstmal fahren. Wenn Du Handwerklich geschickt bist und Dich etwas mit Motoren auskennst, kannst Du das AGR auch selbst reinigen. Das hilft manchmal auch.
Wenn Du dann in der Werkstatt bist achte darauf, dass man dir das "neue" AGR einbaut, welches Opel seit MJ08 serienmäßig verbaut. Das sollte dann keine Probleme mehr machen!
Gruß, Raphi
hallo zusamman,
hab das gleiche Problem gehabt bei meinem Zafira 1,9 DCTI Automatik.
Das AGR Ventil ist dann total verußt von innen und macht sich durch
Leistungsminderung bemerkbar. Habe es dann selber ausgebaut, um es zu reinigen, aber viel geholfen hatt´s dann auch nicht, weil man nicht in jede Ecke kommt. Ziemlich aufwendig isses ja schon,bis man fertig ist.Hab mir dann aus dem Internet ein Originalteil bestellt und das dann eingebaut. Läuft wie vorher. Kosten lagen bei ca. 115 €, in der Werkstatt mit Arbeit ca. 260€. Und dann kommt noch hinzu,wie der Kollege auch meint,man sieht als Laie nicht ob ein neues Gerät eingebaut wurde,weil Abdeckungen die Sicht vrsperren und man ohne Profihilfe eh nicht weiß, wo das Ding sitzt
Aber wie gesagt, ist nicht in 15min. montiert. Echte Fummelarbeit.
mfG.
Hallo,
also ich bin mit dem Aufleuchten des AGR-Ventil Lämpchen
noch zwei Wochen d.h. 1000 Km gefahren.
Die Leistung war am Anfang unwesentlich kleiner (98 %) erzählte mir die Werkstatt (kann eigentlich nichts passierten meinte die Werkstatt) und dann bin ich eben noch gefahren und gefahren.
Aber die Leistung ließ dann dramatisch nach, gerade beim Anfahren sehr gefährlich, weil keine Drehzahl kommt.
Hatte dann gleich den Werkstattmann gebeten mir bitte das neue Ventil, dass es angeblich jetzt konstrukiv verbessert geben soll, zu bestellen.
Der meinte noch gut das ich das gesagt hätte, sonst hätte er mir das auf Lager liegende eingebaut.
Meiner ist jetzt drei Jahre (1,9er - 150 PS Diesel) alt und 68.000 km (es wurde vor 4 Wochen gewechselt) und ich habe die 3 und 4 Jahres Garantie mitgekauft.
Dumm ist, dass ich meinen Eigenanteil von ca. 45 Euro zahlen mußte,
wenn ich diese Garantie nicht hätte, würde Opel alles übernehmen - meinte der nette Mann aus der Werkstatt.
Habe mich mit der Garantie also selbst gestraft.
Da sehr viele das AGR-Problem haben, müßte es eigentlich Opel das eigentlich anders regeln.
Bin mal gespannt wie lange das Ventil sauber bleibt, da ich wirklich keine Kurzstrecken (soll ja angeblich einen Einfluss haben) fajre-
Mit weihnachtlichen Grüssen
Benedict.
Zitat:
Original geschrieben von Benedict1
Hallo,
Meiner ist jetzt drei Jahre (1,9er - 150 PS Diesel) alt und 68.000 km (es wurde vor 4 Wochen gewechselt) und ich habe die 3 und 4 Jahres Garantie mitgekauft.
Dumm ist, dass ich meinen Eigenanteil von ca. 45 Euro zahlen mußte,
wenn ich diese Garantie nicht hätte, würde Opel alles übernehmen - meinte der nette Mann aus der Werkstatt.
Habe mich mit der Garantie also selbst gestraft.
Mit weihnachtlichen Grüssen
Benedict.
Da hat der nette Mann sich aber geirrt. Mein 1.AGR wurde bei ca. 55tkm und 26 Monate nach der ersten Zulassung gewechselt. Opel hat überhaupt nichts übernommen. Und das Du jetzt 45 Euro gezahlt hast, ist soger von Vorteil. Dadurch das Du jetzt einen Eigenanteil gezahlt hast, hast Du 2 Jahre Garantie auf das Ersatzteil. Hättest Du keinen Eigenanteil gezahlt, hättest Du keinen Garantieansspruch erwirkt. Scheint ein Netter zu sein, Dein Werkstattmann, aber nett ist kein Beruf. Sage ich immer.
Ja sicher mit der Ersatzteilgarantie liegst Du richtig,
das ist ein Vorteil.
Aber es kommt auch immer darauf an wie es die Werkstatt für welchen Kunden darstellt, ob der Kunde zahlt oder es über Kulanz läuft. Es gibt genug Grauzonen.
Ist wie beim Arzt.
Grüsse
Benedict
Mein AGR-Ventil meines Zafira 1.9cdti 150PS ist anscheinend defekt.
Aufleuchten Motorkontrollleuchte und und deutliches Turboloch unter 2200Touren.
Fehlerauslesung: Falschluft im Ansaugtrakt od. so Ähnlich. FOH meinte AGR-Ventil
erneuern. Jetzt habe ich hier schon über diese Thema einiges gelesen.
Deshalb bin ich zum Schluss gekommen: !erstmal mit selberreinigen versuchen!
und wenn das nicht hilft dann bei ebaykaufen und einbauen.
Was haltet Ihr davon?
Noch wichtiger wo sitzt das AGR eigentlich genau?
DANKE FÜR EURE HILFE:
Guß:
Motoprizze
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AGR VENTIL bei Zafaria 1.9cdti 150PS ein und ausbauen' überführt.]
Schau mal hier:
Vectra Forum
Das ist der gleiche Motor.
Ich habe gestern meinen Ladedrucksensor gereinigt, es war schon krass was sich da in fünf Jahren abgesetzt hat.
Das AGR ist demnächst auch dran. Ich brauche erst noch einen Feindrehmomentschlüssel.
In dem Thread findest du auch irgendwo Bilder, wo das Teil sitzt und eine Anleitung zum Ausbau
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AGR VENTIL bei Zafaria 1.9cdti 150PS ein und ausbauen' überführt.]
---------- Post added 05.04.2011 at 21:32 ----------
Nachdem ich das AGR getauscht habe. War keine besserung eingetreten.
MKL beim Start, schlechter Durchzug. Wenn dann erst ab so bei 2500 U/min.
und dann 5min nach Kaltstart Notprogramm.
Daraufhin habe ich den LMM getestet. Müsste gut sein. Ladedrucksensor habe ich
auch gereinigt und jetzt neuen bestellt um Auszuschließen dass hier das Problem liegt.
Gestern habe ich dann auch noch die Sensoren vor und nach dem RPF mal abgeschraubt
und ausgblasen waren etwas mit Ruß bedekt aber meiner Meinung nicht wirklich schlimm.
Jedoch siehe da, die MKL leuchtet nicht mehr auf. Und das Notprogramm kommt nicht automatisch nach ca. 5min Kaltstart. Aber es kommt wenn ich nun etwas auf dieTube drücke. Bei der normaler Fahrt ohne große Last, kein Notprogramm. Aber immer Noch die
Durchzugsschwäche.
Den Tipp das das AGR defekt sein könnte habe ich vom FOH. Fehler Ansaugsystem Leck erkannt.
Ich habe hier im Forum eben auch gelesen wenn mann länger mit dem Defekten AGR fährt
kann sich der RPF zulegen. Ich bin so ungefähr 300-400 km gefahren. 50% kurzstrecke / 50% mittelstrecke.
Über eure Hilfe und AW`s freue ich mich
Gruß:
motoprizze
motoprizze
---------- Post added 06.04.2011 at 22:04 ----------
Hallo Leute,
Also was soll ich sagen, es war der RPF der durch das defekte AGR
voll war.
Bin heute auf die Autbahn -vollgas- Leistung zunächst mäßig und
Notprogramm bereits nach 1-2 Km. Kupplung getreten, Zündung aus nach 3 Sekunden wieder an.
Wieder Vollgas, immer noch mäßige Leistung und Notprogramm nach weiteren 3Km. Abermals Kupplung getreten,
Zündung aus nach 3 Sekunden wieder an. Wieder Vollgas, jedoch jetzt mit etwas besserer Leistung
und dann doch wieder Notprogramm nun nach aber erst etwa 5Km. Nochmals Kupplung getreten,
Zündung aus nach 3 Sekunden wieder an. Weiter mit Vollgas und ab jetzt von Km zu Km besser und besser.
Habe wieder Volle Leistung und das über das ganze Drehzahlband wie gewohnt.
Ich bedanke mich an dieser Stelle für eure Beiträge und Tipps ein tolles Forum hier.
Gruß:
motoprizze
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AGR VENTIL bei Zafaria 1.9cdti 150PS ein und ausbauen' überführt.]
Es reicht nicht nur AGR-Ventil zu reinigen oder nur austauschen.
Die Droselklappe muss auch runter und auch da sauber machen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AGR VENTIL bei Zafaria 1.9cdti 150PS ein und ausbauen' überführt.]
Hallo
Vor 2 Monaten nahm der Zafira nur noch schlecht Gas an, bis irgendwann garnichts mehr ging.
Ich hatte schon in Foren von dem AGR Problem gelesen, ein gelber Engel hat das Problem mit leichten Hammerschlägen auf das AGR „gelöst“ und ich konnte erst mal paar Kilometer weiterfahren.
Ich habe das AGR gereinigt und nach paar Tagen ein neues eingebaut.
Nun hatte ich wieder den Fehler P0400! Jetzt habe ich noch den Ladedrucksensor ausgebaut und
Mit Zahnstocher und Bremsenreiniger gesäubert.
Den Fehlerspeicher hab ich gelöscht aber nach wenigen Kilometern der Fehler wieder da! (P0440 Abgasrückführsystem EGR Durchfluss-Fehlfunktion)
Reicht es nicht den Ladedrucksensor zu reinigen oder muss der auch erneuert werden?
Vielleicht ist ja auch der Luftmengenmesser defekt, aber wie kann ich das Prüfen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AGR erneuert, trotzdem Motorstörung P0400!' überführt.]
Hallo
Wie kann man den Ladedrucksensor überprüfen?
Gibt es hier keinen, der die gleichen Probleme mit dem Zafira 1,9 CDTI hat?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AGR erneuert, trotzdem Motorstörung P0400!' überführt.]
Mal ne andere Frage, wo hast Du das AGR her??????
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AGR erneuert, trotzdem Motorstörung P0400!' überführt.]
Hallo, ich habe das gleich problem mit dem AGR und der warnlampe. Habe AGR gewechselt und immer wieder leistungsverlust. Bei 3500 umdrehungen tritt der fehler sofort auf.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AGR erneuert, trotzdem Motorstörung P0400!' überführt.]
kanäle frei?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AGR erneuert, trotzdem Motorstörung P0400!' überführt.]