- Startseite
- Forum
- Auto
- LKW & Anhänger
- PKW Anhänger
- Airlineschienen für leichteres Transportgut - eine gute Idee?
Airlineschienen für leichteres Transportgut - eine gute Idee?
Folgende Ausgangslage: Ich habe immer mal eher kleinere Dinge zu transportieren, drei Grünschnittsäcke oder mehrere Getränkekisten. Für den Kofferraum manchmal etwas zu viel, für den Anhänger zu wenig. Trotzdem will ich den Anhänger so oft wie möglich dafür nutzen, deshalb habe ich ihn ja. Allerdings geht mir das Geschnüre mit den ewig langen Spanngurten bei diesem Kleinkram auf den Wecker, zumal wir hier von Fahrten bis maximal den Nachbarort reden.
Ladungssicherung muss selbstverständlich sein und dabei ich mir für diese Fälle folgendes überlegt: Ich bringe innen an den Bordwänden jeweils eine Airline-Schiene an und lege mir dazu noch diese passenden Teleskoprohre zu, mit denen ich die Ladung (die zusätzlich noch auf Antirutschmatten steht) ganz einfach "formschlüssig" sichern kann. Die Airlineschienen würde ich eher mit Silkaflex kleben als viele Schraublöcher zu bohren, da bin ich mir aber noch nicht ganz sicher.
Ich weiß, damit kann ich keine Baumaschinen sichern. Aber für meine gedachten Zweck dürfte das doch funtionieren oder bin ich total auf dem Holzweg und habe einen Denkfehler? Vielleicht könnt ihr das ja mal beurteilen, ob das aus eurer Sicht eine Möglichkeit wäre. Vielen Dank im voraus!
Es handelt sich um einen normalen 1000kg-Stema mit verzinkten Bordwänden.
Ähnliche Themen
15 Antworten
Wenn dich das Gefummel mit den einfachen Spanngurten nervt, besorg dir welche mit Aufrollautomatik.
Da flattern keine freien Enden in der Gegend rum.
Es gibt Lochschienen, wo Teleskopstangen eingegangen werden, das geht soweit. Du wirst die Schienen jedoch nicht auf Zug (Gurt) oder Druck (Spannstangen belasten können, dafür sind die Klappen an einem Pkw -Anhänger nicht ausgelegt.
oder Kauf dir Kurze auf der Länge die du brauchst....
Ausserdem ist es seit letztem Jahr auch erlaubt Spanngurte zu kürzen... was davor einfach gemacht wurde
https://www.michael-girbes.de/.../
Das mit den Automatikspanngurten werde ich mir mal genauer anschauen, das könnte für den gewünschten Zweck passen.
Zitat:
@yellist schrieb am 17. März 2024 um 16:18:46 Uhr:
Das mit den Automatikspanngurten werde ich mir mal genauer anschauen, das könnte für den gewünschten Zweck passen.
die habe ich mir auch geholt...
die kleinen sind gut und die Feder geht immer noch ohne Probleme ca.3 Jahren
bei den Großen 2 Totalausfälle nach 2 Benutzungen und die 2 verbliebenen haben auch nur 2-3 mal länger gehalten und dann war es das auch...
Such mal nach Ergolash
Da entfällt das lästige durchfädeln vom Gurt. Das lange Ende muss man aber trotzdem verstauen. Ich benutze da einfach einen stabilen Gummi. Gern nutze ich dazu bei den kleinen Gurten einen geschnittenen Fahrradschlauch und bei den großen eben entsprechend was größeres
https://www.ladungssicherung.eu/.../
Guck mal auf der Seite, die Möglichkeiten der Ladungssicherung sind ziemlich weitreichend. Neben den billigen Netzen aus dem Baumarkt gibt's wie verklinkt z.B. auch geprüfte. Das Zeugs ist in den Ladungssicherungsshops oft auch noch deutlich billiger als im Baumarkt.
Je nachdem wie viele Kiste könntest du (wenn du Standardanhänger 1,25m breite Ladefläche hast) vorne eine Europalette reinlegen und formschlüssig dagegen packen, dann hast du mit den Antirutschmattten schon die halbe Miete.
Grünschnitt hängt vom Gewicht ab, bei dem einen ist das ein Sack mit Laub, bei dem anderen ein halber Baum
Zitat:
@steini111 schrieb am 17. März 2024 um 20:23:22 Uhr:
Such mal nach Ergolash
Da entfällt das lästige durchfädeln vom Gurt. Das lange Ende muss man aber trotzdem verstauen. Ich benutze da einfach einen stabilen Gummi. Gern nutze ich dazu bei den kleinen Gurten einen geschnittenen Fahrradschlauch und bei den großen eben entsprechend was größeres
Ja das ist scho ein Gutes System aber warum muß man das Lange ende verstauen wenn man auch einen 4 m Gurt bekommt ist der gar nicht so lang... und wenn der auch noch zu lang ist und nur einen Kurzen braucht Darf man in seit Letztem Jahr auch Abschneiden wie oben scho geteilt...
Hier die Beschreibung vom Spanngurtcoach
https://youtu.be/gFUfi8TVoDo?si=-K4fa5OVlFzB-smghttps://www.industrieplanet.com/...Haken-Familie-Baker-800-kg-4-m-10-mund hier auch noch was zu beachten ist beim Abschneiden
https://www.tiktok.com/@spanngurtcoach/video/7216648519153765638ich habe in meinem Anhänger die Airline-Schienen eingebaut, habe dazu mir 2 Spannstangen und diverse Eindrehösen besorgt.
Meine letzte Urlaubsfahrt z.B. war es sehr praktisch, Kleinteile hatte ich in einen Maurerkasten in Front gelegt, dahinter Spannstange das die nicht zurück rutschen können, den Rest hab ich mit den selbst aufrollenden Gurten gesichert und es war auch am Ende der Reise noch perfekt gesichert
Das mit dem abschneiden würde ich aber wirklich nur dann machen, wenn ich immer nur die gleichen Sachen auf dem Anhänger transportieren würde....
Ansonsten muss man ja noch zusätzlich wieder lange Gurte kaufen, da wieder annähen wohl noch nicht erlaubt ist...
Ich danke für die Anregungen und werde diese kombinieren. Habe mir jetzt zwei Airlineschienen und zwei Air Beam-Stangen bestellt. Einbauen werde ich diese aber erst bei höheren Außentemperaturen, ist fürs Sikaflex sicher besser.
Bis dahin probiere ich es mit Automatikgurten, von denen ich mir mal vier bestellt habe.
Kann ja dann zu gegebener Zeit mal meine Erfahrungen damit mitteilen.
Bin mit den Dinger zufrieden.
Automatikseite einhängen, ausziehen, Festseite einhängen und spannen.
So, nun nochmal ein Feedback. Klappt alles hervorragend, genauso wie auf dem Bild habe ich es mir vorgestellt. Danke nochmals für die Hilfe!
Gut, bei deiner Anwendung hätte ich auch kein Problem mit geklebten Airlineschienen.
Ansonsten gibt es zwar von z.B. allsafe Jungfalk (dt. Firma) extra Airlineschienen zum Kleben, die sind aber speziell geformt, dass man VIEL Klebefläche hat.
Bei den "normalen", eher schmalen Airlineschienen muss/sollte man eher zwingend schrauben.
Ich persönlich bin auch ein riesen Fan von den Airlineschienen und habe die selbst für die Fahrzeugverzurrung eingesetzt. Der Hersteller gibt auch - je nach verwendeten Fitting - bis zu 2000 kg Last pro Zurrpunkt an.
Allerdings sind dann die Verbauhinweise wichtig einzuhalten - jedes 3. Loch eine M6er Schraube mit 10.9er Güte... die Montage war eher uncool, das Ergebnis fand ich aber dann sehr geil