1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Airride Fahrwerk für VR6 wer hat Erfahrungen?

Airride Fahrwerk für VR6 wer hat Erfahrungen?

VW Vento 1H

Hallo!
Ich möchte mir gerne ein Airride Fahrwerk kaufen, hat vielleicht jemand von euch erfahrungen damit, was mich besonders interresiert ist wie sieht es mit den Lastwwechseln aus, ich hab gehört mache verbauen andere Stabis die ich aber bis jetzt nicht gefunden, HR hat keine oder noch in Vorbereitung, HS Motorsport die die Dinger vertreiben haben mir gesagt das es eine Art Absperrventil gibt damit kann man die Last wechsel auch verhindern. Wie sieht es aus mit dem Luftbehälter ist es wirklich not wendig einen zu haben weil es gibt ja auch einen KIT ohne, ich brauche es eigentlich nur um in die Tiefgarage zu kommen und für sonstige hindernisse, ich will damit keine Show machen.
Vielelicht hat ja jemand von euch schon Erfahrungen.
Gruss
FB2001

Ähnliche Themen
25 Antworten

hab keins aber kenne jemand mit.
ja brauchst den behälter, da der kompressor nicht unbedingt der stärkste ist und erstmal druck aufbauen muss, kann er aber nicht schlagartig. :)
selbst der 10ltr behälter ist etwas klein kannst ihn dann nicht von 1cm hoch auf 30cm hochpumpen.
bei der eintragung bekommst du nicht eine bodenfreiheit eingetragen sonderen wieviel bar du fahren musst. der hat meine ich 3- 3,5 bar eingetragen.
fahre auch öfters in ne tiefgarage und komme da locker mit knappen 7cm locker rein.
airride ist aber schon eher show, finde es etwas zu weich von der abstimmung :)
naja koni gelb mit härtevertellung ist schon nice

Hallo!
Was ich bis jetzt rausgefunden habe ist das es sich ja um Koni Härteverstellbare Dämpfer handelt die als basis eingesetzt werden.
Wie würdest du das Fahrverhalten denn vergleichen, die schreiben ja auf der Homepage das es vergleichbar wäre mit einem normalen Gewindefahrwerk, also ich hab grad das FK Königssport noch drin, es hat auch koni Gelb und von Aussen Härteverstellbar.
Gruss
Fb2001

Hallo!
Also ich habe das von GAS in meinem Golf 3.Allerdings noch ne ältere Version bei der an der Hinterachse diese Druckzylinder anstatt richtigen Stoßdämpfern eingesetzt wurden.Diese werde ich jetzt auch gegen richtige Stoßdämpfer mit Luftbälgen tauschen.Vom Fahrverhalten her kann ich dir nur sagen das es nicht zu weich ist!Ich hatte vorher ein KW Variante 2 in meinem Golf und ich würde sagen das es von der Härte fast identisch ist mit dem Airride.Ein Luftfahrwerk fährt sich nicht wie ein Serienfahrwerk was viele meinen.Das ist schon ziemlich hart.Gerade wenn man den Wagen sehr tief fährt wird es hart.Eigentlich sollte man meinen das er ja umso weicher wird,desto tiefer man ihn fährt,da weniger Luft in den Bälgen dann ist.Aber meine Erfahrungen sind,das es genau umgekehrt ist.Vom Fahrverhalten an sich bin ich sehr zufrieden.Da ist nichts schwammig.Zu den angebotenen Sets von GAS.Da gibt es einmal eine Version mit Kompressor und Lufttank und eine Version ohne.Diese Version hat direkt an dem Dämpfer so ne Art Reifenventil,an denen du z.b. an der Tanke die Luft einfüllen kannst oder rauslassen kannst und somit die Höhe deines Wagens verstellst.Bei der Version kannste halt nicht vom Cockpit aus über die Wippschalter die Höhe verstellen.Und was meinst du mit Stabis?Wieso sollte man bei einem Airride andere Stabis fahren?Meinst du das die Luft bei Seitenneigung in Kurven von einem Luftbalg in den anderen wandert?Also wenn du das meinst:das merkt man eh nicht beim fahren.Wie gesagt da ist nichts schwammig.
Gruß
Martin

Hallo!
ja genau das meinte ich mit den Stabis das man da einer zu großen Seitenneigung entgegen wirken kann, wie gesagt was mir von HS - Motorsport gesagt wurde das es da noch sogenannte Absperrventile gibt. Die Firma HS- Motorsport vertreibt anscheinend exclusiv im Süddeutschen Raum diese Fahrwerke.
Ach ja noch ne Frage wie seihts denn eigentlich mit dem einbau aus, wie kann man denn mit Federwegsbegrenzern arbeiten oder kann man das da irgendwie anders lösen.
Gruss
fb2001

Hallo!
Also das mit der Seitenneigung.Ich merke da nichts von.Es gibt ein 4faches Rückschlagventil dafür.Hab ich bis jetzt aber nicht ausprobiert und ehrlich gesagt halte ich das auch nicht für notwendig.Soviel ich weiß bietet GAS auch solche Rückschlagventile nicht an.Dieses Ventil gibts woanders.Aber ausprobieren kann man es trotzdem mal ob es was bringt.Zum Einbau:da mußt du mit Federwegbegrenzern arbeiten.Anders gehts nicht.Und zwar mußt du so viele Begrenzer pro Dämpfer einbauen,das im luftleeren Zustand die Räder nicht im Radhaus schleifen und du damit noch fahren kannst.Das sollen die "Notlaufeigenschaften" sein.Steht auch so im Gutachten.Falls aus irgendwelchen Gründen mal die Luft aus dem System entweicht,darf man dann noch bis 50km/h auf den Begrenzern fahren.So stehts im Gutachten.Aber bis jetzt hab ich noch nie den Fall gehabt das aus meinen Dämpfern die Luft entwichen ist.
Gruß
Martin

allgemeine Frage. Kann man mit son nem GAS Fahrwerk ordentlich "heizen", sprich mal 190 auf der AB oder mal die Kurvenlage des Wagens testen?! Ich kann mir das grad net so richtig vorstellen das das System so toll ist, ausser das hoch und runter auf Knopfdruck :D :D

also, dass das FW bei weiniger luft härter wird ist doch irgendwie klar!
stell dir mal den federungskomfort vor: niederquerschnitssreifen und "ballon" reifen!! :-)
alles klar?
mfg holger

Irgendwie kann ich mir das net so richtig vorstellen wie der Fahrkomfort auf Dauer ist. Als showzweck ist das geil keine Frage aber ich möchte mit son nem Fahrwerk net auf der Autobahn fahren...

also ich galube das passt schon! du hast ja ganz "normale" dämpfer! nur statt federn eben luftbälge :-)
wenn ich genug geld hätte würd ich mir eines zulegen!
das einzige was mich noch interessieren würde, wie wintertauglich das ganze ist!
mfg holger

Alles was mit Luft zu tun hat dem trau ich net, vorallem net so nem aufblasbaren Sack :D :D
Im Winter ist das glaub ich eher unpraktisch, ich denke mal das das Salz das Material von den Luftbälgen angreifen und Porös machen würde...
Gut das Airride ist praktisch wenn der schnee zu hoch ist.. einfach hochpumpen und überfahren! hrhr :D :D

mir ist gerade eingefallen:
also es gibt ja inzwischen extrem viele lkw mit luftfahrwerk!
sind die luftbälge von der qualität vergelichbar oder werden da bei den autos billigere verbaut?
mfg holger

ich hab mal gehört dass diese luftbälge porös werden wenn man das fahrzeug beim parken ganz runter fährt - dann liegt die ganze last auf diesen gummis und quetsch sie ein.
es gibt wohl auch fahrwerke mit zylindern aus metall glaub ich.

das wäre dann ein lowrider! :-)
mfg holger

mich würde auch mal interessieren welchen einfluss die federn bei einem fahrwerk haben?
bestimmen sie einfach nur die höhe?
die bei h & r schreiben ja teilweise was von einer progressieven charakteristik bei federn...

Deine Antwort
Ähnliche Themen