1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. Airride im A5 verbaut?

Airride im A5 verbaut?

Audi A5 8T Coupe

Hallo zusammen,
gibt es einige A5 Fahrer hier im Forum die bereits ein Airride verbaut haben?
Wenn ja welches?
Welche Felgengröße und Bereifung?
Waren Karosseriearbeiten notwendig?

Bitte schreibt nur wenn ihr Erfahrung und Wissen vorweisen könnt. Es soll kein Thread über die Sinnhaftigkeit werden.
Danke Euch

Ähnliche Themen
21 Antworten

Ich bin mir nicht ganz sicher, glaube aber das hier niemand mit einem Airride rumfährt. Dirk fährt ein KW HLS aber sonst könnte dir in der FB Gruppe AudiA5Fahrer geholfen werden. Da gibt es wohl welche mit Airride.

Ja es gibt einige mit Airride. Nur scheinbar nicht hier im Forum. Da ich mich mit FB nicht anfreunden kann hab ich den Thread erstellt.

:D .. habe auch kein FB und werde es nie haben :D
Das "Problem" bei den FB Gruppen ist, dass die fast alles nur über FB kommunizieren...

Eher sowohl als auch, Dottore :D
Wobei hier mehr Fachliches vermittelt wird, während auf FB mehr Entertainment abgeht :D

Selbstdarstellung eben.
Ich abbe gar kein Facebook. ;)

Hatte ein halbes Jahr ein Airride verbaut. Eingebaut, Eingetragen, gefahren ohne Karosseriearbeiten. 9,5x19 mit 40 Spurplatte hinten 24 vorn (auf Achse)
Hintergrund war allerdings der Wunsch einer Stufenlosen Verstellung sowie Erhalt des Fahrkomforts.
Ausgebaut habe ich es dann,
- da der Kompressor (Via Air) einfach so dämlich am Rappeln war das es nervte
- Der Fahrkomfort war ganz okay jedoch neigt das Fahrwerk zu instabilem Fahrverhalten
- und nun der Hauptgrund " Katastrophale Klappergeräusche aus dem Bereich der Dome" Je nach Wetterlage mal mehr mal weniger
Habe dann auf ein Bilstein B16 PSS 10 gewechselt, was meiner Meinung nach das Beste Fahrwerk meines Autofahrerlebens ist.
Komfortabel, stramm, sportlich, ausgewogen, super sauber einzustellen.
Ich rate jedem FINGER WEG VOM ARIDE. Das HLS ist sicherlich eine Alternative mir jedoch definitiv zu teuer.
So das waren mal meine Erfahrungswerte. Basierend immer darauf das ich das Airride nicht verbaut hatte um einen Lowrider zu generieren (völlig wertfrei).
Was eh nicht umsetzbar ist - nicht weil der Platz im Radhaus fehlt sondern eher das der tiefste Punkt am Auto die Querlenker und Ölwanne sind.

Wie hieß der Rest vom Airride? Handelte es sich ein TA, HP oder Accuair.... Vielleicht auch G-Ride?

Mhm... naja... Das sagt ja schon fast alles.

Verbaut... werden jedoch sehr bekannte Marken ;-) mit ein wenig Recherche in der Materie und den richtigen Ansprechpartnern ist das nicht schwer zu ermitteln.
Die von mir genannten Problem sind generell Probleme die 1. mit der Bauweise eines Airrides zusammenhängen. 2. mit der Gesamtkonstruktion der Vorderachse des Audi's und weniger mit dem Hersteller. Das Fahrwerk hat genau das gemacht was es soll. Baut man dies jedoch TÜV konform ein (Achsenweise angesteuert nicht Einzelansteuerung, Endanschläge drin) ist das Fahrgefühl nun einmal nicht mit einem Gewinde zu vergleichen. Und hat nichts mit TA oder G.A.S zu tun. ;-)

Fahrtechnisch müsstest du dein B16 PSS10 auch eher mit dem Accuair B8 Sportkit für knapp 6000€ vergleichen.
Dieser TA Krempel ist nunmal das billigste, was man mit Luft so kaufen kann. Dass man damit als A5 Fahrer nicht sehr glücklch ist, kann ich nachvollziehen.

Preis / Leistung fand ich, stand hier schon in einem vernünftigen Verhältnis. Nicht zu vergleichen mit den "normalen 299,00" Fahrwerken von TA mit Klapperdämpfern etc. Von daher kann ich persönlich von der Bauweise nicht wirklich Meckern, wie du schon beschrieben hast kann man diese "kleine" Klasse sicher nicht vergleichen. Ich Wollte dem Themenstarter lediglich meine Erfahrungen mit dem Fahrwerk kund tun. Und nach meinen (und ich habe mich lange damit beschäftigt) Recherchen wird ein TÜV-Abgenommenes Airride welches Tiefe bietet einfach nicht den Fahrkomfort und die Dynamik bieten können welche ein qualitativ hochwertiges oder auch ein mittleres Gewinde bietet. Nur das man dann eben sehr viel Geld los ist.
Mein Ansatz war ja auch eben nicht in den Lowriderbereich zu gehen und eine einfache TÜV Abnahme. Und bevor ich dann 6000+ für ein z.B. Accuair ausgegeben hätte um dann zu merken das es eben "nicht" das ist was ich möchte habe ich mich für eine Gewindevariante entschieden.
Aber vielleicht kannst du dem Themenstarter deine Erfahrungen mit Airride im A5 ja näher beschreiben damit er sich ein genaueres Bild machen kann. Die Details sind in diesem Segment ja schon recht wichtig.

Das gabs hier mal ..
Lg Mike

Nicht mein Geschmack

Deine Antwort
Ähnliche Themen