Aktive Motorhaube zurücksetzen (Störung)
Nach dem touchieren eines Pollers ist die aktive Motorhaube aufgesprungen. Außer einer kleinen Schrammen an der Stoßstange ist sonst zum Glück nichts passiert.
Nach etwas falschem Drücken, konnte die Motorhaube wieder zurückgestellt werden indem diese ganz nach oben gedrückt wurde. Leider liegt noch eine Störung im KI vor, welche auch mit Xentry ausgelesen wurde (s. u.).
Kann mir jemand sagen wie dies behoben werden kann bzw. was getauscht werden muss?
Ich habe schon etwas in anderen Threads gesucht, bin bisher jedoch noch nicht weitergekommen. Nach meiner Recherche soll das System beim 212 reversibel, also über eine gespannte Feder zurücksetzbar sein.
Die Fehler wurden mit Xentry gelöscht, kommen jedoch sofort wieder.
Xentry:
Istwert:
Widerstandwert des Zündkreises mit Bauteil "R12/49 (Zündpille aktive Motorhaube hinten links)": Widerstand zu hoch
Widerstandwert des Zündkreises mit Bauteil "R12/49 (Zündpille aktive Motorhaube hinten rechts)" Widerstand zu hoch
Fehlercode:
B273113 Die Zündpille für Motorhaubenaufsteller hinten rechts hat Funktionsstörung. Eis liegt eine Unterbrechung vor.
B273013 Die Zündpille für Motorhaubenaufsteller hinten links hat Funktionsstörung. Eis liegt eine Unterbrechung vor.
Ähnliche Themen
15 Antworten
Den Thread bzw. Beitrag habe ich auch gelesen.
D. h. vermutlich sind die Module defekt und müssen getauscht werden?
Kann man die auch selber tauschen oder sollte man dies lieber in einer Werkstatt tauschen lassen?
Das kann ich dir leider nicht beantworten, vermute aber, dass der Fehler durch auslesen eingegrenzt werden sollte um nicht unnötig Teile zu tauschen.
Hier ist die Vorgehensweise noch mal verdeutlicht worden.
https://carwiki.de/mercedes-stoerung-aktive-motorhaube/
Wenn an Sicherheitsrelevanten Bauteilen repariert wird, sollte mMn die Fachwerkstatt ran.
Gruß AWXS
Ausgelesen wurde ja bereits und Fehler stehen am Ende des ersten Beitrags. Oder werden noch weitere Informationen benötigt?
Den Carwiki Link hatte ich auch gelesen, aber nicht rausgelesen wie die die Störmeldung im KI behoben werden kann.
Die Spezialisten sind hier eigentlich schneller im Antworten.
Wo seid ihr?
Im ersten link von mir 2. Beitrag wurde ja darauf hingewiesen, dass Teile getauscht werden müssen. Vielleicht diese Teile tauschen und dann schauen ob sich der Fehler löschen lässt.
Ich kann hier nicht viel mehr weiterhelfen.
Mal gespannt wer sich noch meldet.
Gruß AWXS
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Dragonheart100 schrieb am 15. April 2023 um 19:11:15 Uhr:
Ich habe schon etwas in anderen Threads gesucht, bin bisher jedoch noch nicht weitergekommen. Nach meiner Recherche soll das System beim 212 reversibel, also über eine gespannte Feder zurücksetzbar sein.
geht's um einen Vormopf oder Mopf? M.W. wurde die Art der Auslösung bei der Mopf geändert. Vorher war's eine reversible Auslösung (wohl magnetisch) und danach eine pyrotechnische (und damit nicht reversible) Auslösung. Hierfür sprechen auch die Fehler aus der Diagnose. Die Auslösung muss von der Vorspannung unterschieden werden. Die Vorspannung, die die Haube aufstellt, ist beim 212er per Feder und nicht per Zündladung. Bei anderen Baureihen ist dies anders.
Die reversible Auslösung ist eher auch nur ein Fall für die (seltenen) Fehlauslösungen. Bei meinem Unfall mit einem Vormopf ging die Haube auch hoch und dann musste dennoch getauscht werden. Die Vorgabe ist, dass ein Austausch nur dann nicht erfolgen muss, wenn gar keine Kräfte eingewirkt haben. Da dies nicht selten der Fall der war und die reversible Auslösung/Vorspannung auch im Vergleich zu langsam war, wurde es auf pyrotechnische Auslösung und bei anderen Baureihen auch Vorspannung umgestellt.
Viele Grüße
Peter
@212059
Danke für die Rückmeldung und Hilfe! Handelt sich um einen Mopf, d. h. ist wohl ziemlich sicher die pyrotechnische verbaut?
Kann / sollte man die selbst wechseln, wenn man bestimmte Punkte beachtet?
Hast du die Module selbst getauscht oder tauschen lassen?
Teilenummer habe ich auch, falls diese weiterhelfen:
A2129067801 bzw. A2129067701
Hallo ins Forum,
mein 212er war damals ein Vormopf und die Werkstatt hat getauscht (war beim Gesamtaufwand >20.000 eher nur ein Randthema), da die MB-Vorgabe war/ist: Bei Krafteinwirkung auf die aufgestellte Haube, sind die Teile komplett zu tauschen.
Wenn Pyrotechnik verbaut ist, braucht man einen Sprengschein und damit ist Feierabend für Selbstschrauber. Es könnte in Deinem Fall ggf. reichen, nur die Zündpillen zu tauschen, da Krafteinwirkung auf die Haube nach Deiner Beschreibung nicht erfolgt ist. Dies kann Dir aber die Werkstatt sagen.
Viele Grüße
Peter
PS: Teilenummern kann ich aktuell nicht vergleichen, da ich unterwegs bin und dann auch erst die lange Info-"Rechnung" heraussuchen müsste (war damals ein Fremdschaden, also über die Gegner-VS abgerechnet).
Zitat:
@212059 schrieb am 16. April 2023 um 22:57:54 Uhr:
mein 212er war damals ein Vormopf und die Werkstatt hat getauscht (war beim Gesamtaufwand >20.000 eher nur ein Randthema), da die MB-Vorgabe war/ist: Bei Krafteinwirkung auf die aufgestellte Haube, sind die Teile komplett zu tauschen.
Wenn Pyrotechnik verbaut ist, braucht man einen Sprengschein und damit ist Feierabend für Selbstschrauber. Es könnte in Deinem Fall ggf. reichen, nur die Zündpillen zu tauschen, da Krafteinwirkung auf die Haube nach Deiner Beschreibung nicht erfolgt ist. Dies kann Dir aber die Werkstatt sagen.
Krafteinwirkung auf die Motorhaube ist m. E. nicht erfolgt. Wie können nur die Zündpillen getauscht werden, ich nehme an hiermit ist nicht das ganze Motorhaubenaufstellerteil gemeint? Kann eigentlich nur MB die Teile tauschen oder jede freie Werkstatt?
Ich habe mal noch ins WIS geschaut:
"Nach einer Auslösung [...] müssen beide Motorhaubenaufsteller sowie die Scharnierdämpfer am Scharnier der Motorhaube erneuert werden"
Habe somit wohl die "neuen" Pyrotechnik verbaut... Wieso die Scharnierdämpfer getauscht werden sollen, verstehe ich jedoch nicht?
Laut WIS wird die Batterie abgeklemmt und anschließend die Motorhaubenaufsteller getauscht. Beim Demontieren kann nichts mehr passieren, da diese bereits ausgelöst haben. Beim Montieren bekommen die Module erst Strom wenn diese verbaut sind - wieso sollte hierfür ein Sprengschein benötigt werden?
.. weil der die entsprechende Schutzkleidung hat falls da was auslöst und natürlich die entsprechende Ausbildung.
Ich halte es auch für übertrieben, man sollte jedoch schon wissen was man tut und sich etwas schützen.
Ist ja bei den Airbags auch so.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Dragonheart100 schrieb am 19. April 2023 um 14:46:12 Uhr:
Krafteinwirkung auf die Motorhaube ist m. E. nicht erfolgt. Wie können nur die Zündpillen getauscht werden, ich nehme an hiermit ist nicht das ganze Motorhaubenaufstellerteil gemeint? Kann eigentlich nur MB die Teile tauschen oder jede freie Werkstatt?
Ich habe mal noch ins WIS geschaut:
"Nach einer Auslösung [...] müssen beide Motorhaubenaufsteller sowie die Scharnierdämpfer am Scharnier der Motorhaube erneuert werden"
Habe somit wohl die "neuen" Pyrotechnik verbaut... Wieso die Scharnierdämpfer getauscht werden sollen, verstehe ich jedoch nicht?
wenn dies im WIS so steht, dann kann es sein, dass es nur die Komplettteile gibt. Ich hatte diese Bauteile in meinem Ex-212er ja nicht (da Vormopf). Da bei anderen Bauteilen die Zündpillen einzeln tauschbar sein, bin ich davon ausgegangen, dass es da auch so sein dürfte. Scheint dann wohl eher nicht der Fall zu sein.
Bei der Vorgabe geht MB von dem Aufprallfall aus (sprich' von der Krafteinwirkung auf die aufgestellte Haube), so dass die Scharnierdämpfer auch zu tauschen wären. Was nötig ist, kann Dir aber eh nur die Werkstatt sagen, die das Fahrzeug sehen können. Letztlich kann die Arbeit auch von jeder befähigten Werkstatt gemacht werden. Es muss halt nur eine Werkstatt sein, die mit der Technik im Gesamten klar kommt (also auch mit der Diagnose umgehen kann).
Zitat:
Laut WIS wird die Batterie abgeklemmt und anschließend die Motorhaubenaufsteller getauscht. Beim Demontieren kann nichts mehr passieren, da diese bereits ausgelöst haben. Beim Montieren bekommen die Module erst Strom wenn diese verbaut sind - wieso sollte hierfür ein Sprengschein benötigt werden?
Weil's gesetzlich vorgeschrieben ist, wenn Sprengstoff im Spiel ist. Außerdem geht's auch um Sicherheitsvorschriften bei der Lagerung und beim Einbau. Die Teile können im dümmsten Fall auch mit elektrostatischer Aufladung zünden.
Viele Grüße
Peter
Interessant, beim E Coupé und E Cabrio 207 werden die nur zurückgestellt, die sind Federgespannt.