Aktuator defekt?
Moin,
Und zwar hatte ich das leider nie gemerkt aber anscheinend ist mein „Sound-Modul“ ohne Funktion. Ich habe einmal nach der Fehlerquelle gesucht und gemerkt, dass das Steuergerät fehlt. Daraufhin habe ich es nachbestellt und mir eingebildet einen Unterschied zu hören. Jedoch habe ich einen Fehler der darauf hindeutet, dass auch die Aktuatoren kaputt sind. Wie gehe ich da vor?
Ähnliche Themen
31 Antworten
gibt es auch Informationen zum Fahrzeug und zum Motor? ich würde mal nachschauen, ob Aktuator(en) verbaut sind und falls ja die Verkabelung überprüfen.
Kann man mit einem Multimeter durchmessen.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 21. Mai 2023 um 01:02:01 Uhr:
gibt es auch Informationen zum Fahrzeug und zum Motor? ich würde mal nachschauen, ob Aktuator(en) verbaut sind und falls ja die Verkabelung überprüfen.
3.0 BiTDI CGQB
Reicht das?
Schonmal Danke im Vorraus!
Das ist ein 2 Poliges Kabel vom Steuergerät zum Aktuator.
Innen ist ein ganz normaler Lautsprecher verbaut.
Mit einem Handmulitmeter eine Wiederstandsmessung durchführen.
Bei einer Unterbrechung ist das Teil defekt.
@blacklikemilk :
OK, das Baujahr wäre noch hilfreich gewesen, die BiTDI haben Aktuatoren. Ich schaue mal nach, was ich herausfinden kann:
.
.
.
.
Reparaturleitfaden 6-Zyl. TDI Common Rail 3,0l 4V Motor (Generation II) - Ausgabe 12.2020:
Das Steuergerät für Motorgeräuscherzeugung (J943) sitzt im Kofferraum rechts hinter der Seitenverkleidung.
Es gibt 2 Aktuatoren, die an den Nachschalldämpfern (Endtöpfen) zu finden sind.
R257 - Aktuator 1 für Motorgeräuscherzeugung
R258 - Aktuator 2 für Motorgeräuscherzeugung
Stromlaufpläne 3,0-l-Dieselmotor CGQB ab Juni 2011 (68/26):
Steckerbelegung von T8ax (Steckverbindung, 8-fach am Steuergerät):
Pin 1 (orange/braun 0,35 mm²) geht zu T46b/12L (CAN-Bus Antrieb, Low)
Pin 3 (orange/schwarz 0,35 mm²) geht zu T46b/12H (CAN-Bus Antrieb, High)
Pin 4 (schwarz/grau 1 mm²) geht zu SB3 (Sicherung 3, 10 A, an der Schalttafel links, Sicherungsträger 1, schwarz)
Pin 2 (braun 0,35 mm²) geht zur Masseverbindung 22 im Hauptleitungsstrang
Pin 6 (rot/blau 1 mm²) geht zu Pin 1 von R257 (Aktuator 1)
Pin 5 (braun/blau 1 mm²) geht zu Pin 2 von R257 (Aktuator 1)
Pin 8 (rot/gelb 1 mm²) geht zu Pin 2 von R258 (Aktuator 2)
Pin 7 (braun/weiß 1 mm²) geht zu Pin 1 von R258 (Aktuator 2)
Es gibt auch noch ein Steuergerät für Körperschall(J869) im Wasserkasten mit einem Aktuator für Körperschall (R214).
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 22. Mai 2023 um 00:21:39 Uhr:
@blacklikemilk :
OK, das Baujahr wäre noch hilfreich gewesen, die BiTDI haben Aktuatoren. Ich schaue mal nach, was ich herausfinden kann:
.
.
.
.
Reparaturleitfaden 6-Zyl. TDI Common Rail 3,0l 4V Motor (Generation II) - Ausgabe 12.2020:
Das Steuergerät für Motorgeräuscherzeugung (J943) sitzt im Kofferraum rechts hinter der Seitenverkleidung.
Es gibt 2 Aktuatoren, die an den Nachschalldämpfern (Endtöpfen) zu finden sind.
R257 - Aktuator 1 für Motorgeräuscherzeugung
R258 - Aktuator 2 für MotorgeräuscherzeugungStromlaufpläne 3,0-l-Dieselmotor CGQB ab Juni 2011 (68/26):
Steckerbelegung von T8ax (Steckverbindung, 8-fach am Steuergerät):
Pin 1 (orange/braun 0,35 mm²) geht zu T46b/12L (CAN-Bus Antrieb, Low)
Pin 3 (orange/schwarz 0,35 mm²) geht zu T46b/12H (CAN-Bus Antrieb, High)
Pin 4 (schwarz/grau 1 mm²) geht zu SB3 (Sicherung 3, 10 A, an der Schalttafel links, Sicherungsträger 1, schwarz)
Pin 2 (braun 0,35 mm²) geht zur Masseverbindung 22 im Hauptleitungsstrang
Pin 6 (rot/blau 1 mm²) geht zu Pin 1 von R257 (Aktuator 1)
Pin 5 (braun/blau 1 mm²) geht zu Pin 2 von R257 (Aktuator 1)
Pin 8 (rot/gelb 1 mm²) geht zu Pin 2 von R258 (Aktuator 2)
Pin 7 (braun/weiß 1 mm²) geht zu Pin 1 von R258 (Aktuator 2)
Es gibt auch noch ein Steuergerät für Körperschall(J869) im Wasserkasten mit einem Aktuator für Körperschall (R214).
2013
Und vielen Dank für die Informationen.
gern geschehen, meine Angaben gelten ab 06/2011 und der Facelift kam 10/2014 - Baujahr 2013 würde also passen
Ist in der Verbauliste denn der Alktuator für Körperschall aufgeführt/angehakt?
Zitat:
@Rowdy_ffm schrieb am 24. Mai 2023 um 13:08:05 Uhr:
Ist in der Verbauliste denn der Alktuator für Körperschall aufgeführt/angehakt?
Also die Aktuatoren sind da. Oder meinen Sie was anderes?
Du mußt an den 2 Pins vom Aktuator eine Durchgangsmessung (Ohm) durchführen.
Wenn eine Unterbrechung (Unendlich) gemessen wird sind die Teile defekt.
Zusätzlich kann man dort (nach der Messung!) auch mal einen Walkman oder einen neumodischen MP3 Player anschliessen. Wenn der Klang verzerrt oder extrem leise ist, hat sich die LS Membrane verzogen oder wurde (einmal) zu weit ausgelenkt. Damit ist der LS ebenfalls Schrott.
Theoretisch kann man die Bollertüten reparieren. Da es aber eine Heißanbindung bei Audi ist, muß zumindest der "hintere" Strang der Abgasanlage komplett raus, um das gescheit zu reparieren (Kugel auftrennen, LS Chassis tauschen und mit WIG wieder zusammen Schweissen).
Wenn ein Endschalldämpfer (oder Aktuator) ausgebaut wird dann wird das Rohr an einer markierten stelle abgesägt und der Schalldämpfer mit einer Doppelrohrschelle wieder eingebaut.
Eine markierte Stelle ist , meines Wissens, aber nur "vor" dem Endschalldämpfer + Aktuator (in der Gegend vom Differenzial) vorhanden. Sprich, eine Trennung von Bollertütchen und Schalldämpfer ist von Audi aus nicht vorgesehen.