1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Akzeptierte Toleranz "eiernde" Radnabe

Akzeptierte Toleranz "eiernde" Radnabe

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,
Bin noch immer auf der Suche nach einem wummernden Geräusch während der Fahrt.
Fahrzeug ist ein e300bluetec, Bj.2013, kein Allrad.
Dabei habe ich heute im Zuge vom Bremsscheibentausch mal die Radnabe, Bremsscheibe,.... mit einer Messuhr vermessen.
Ergebnis linke Vorderbremse:
- ohne Bremsscheibe, nur die Radnabe (der Flansch, auf dem die Bremsscheibe aufliegt) "eiert" bei einer ganzen Umdrehung am äußersten Rand um ca. 0,10 bis 0.13mm.
- mit montierter Bremsscheibe, am äußersten Rand, "eiert" auch diese dann um ca. 0,6mm passend zur Umdrehung der Radnabe.
Ergebnis rechte Vorderbremse:
- an der Radnabe außen "eiern" kaum messbar
- an der Bremsscheibe außen ca. 0,1mm.
Lager haben kein Spiel, da davor noch nachgezogen , um Spiel auszuschließen.
Radnaben + Lager wurden vor ca. 5tkm gewechselt.
Vormittags noch schnell kurz vor Mittag die Werkstatt (die die Lager gewechselt hat) angerufen.
War deswegen auch nur eine kurze, aber eher ablehnende, Diskussion über Nacharbeit.
Montag dann Termin vor Ort.
Jetzt zu meiner Frage:
Wo sind da die "akzeptierten" Toleranzen?
Gibt es da Vorgaben vom Hersteller?
Hatte jemand schon einmal Wummern und durch neue Lager gelöst? (tieffrequent, geschwindigkeitsabhängig, tippe auf Vorderachse da gelegebtlich auch passende Vibrationen am Lenkrad)
Oder direkt eine andere Lösung?
Felgen/Reifen schließe ich aus, da egal ob Sommer- oder Winterkombi, neue Reifen etc...

Ähnliche Themen
26 Antworten

Die 0,6 mm Seitenschlag merkt man definitiv bei einer intensiven Bremsung.
Mir scheint dass in einer vorangegangenen Reparatur beim Demontieren der Bremsscheibe mal zu sehr mit dem großen Hammer darauf rum geschlagen wurde und die Radnabe nun eben krumm ist.

Nabe und Lager sind fast neu (ca. 5tkm).
Seitdem wurden Scheiben nicht gewechselt, nicht einmal die Räder. Auch keine Randsteine oder vergleichbares.
Ich gehe davon aus, dass die schon so aus der Packung kam.
Habe die Vibrationen auf die Bremsscheiben geschoben, da diese nicht mehr gut waren. ( Rillen, rau beim Bremsen, etc...).
Nach neuen Scheiben + Klötze hat es sich gebessert, aber das Wummern blieb.
Deswegen möchte ich etwas Handfestes, falls Montag die Diskussion in der Werkstatt Richtung "kein Mangel, innerhalb Toleranz, etc...." geht.
Hatte noch nie so einen Fall.

Wer hat denn wie die Bremsscheiben gelöst?
Wenn die beim Wechsel der Nabel schon schlecht waren wurden die vor 5000 km wieder montiert?
Oder die neue Nave fiel mal zu Boden...

https://www.hella.com/.../

Wurden denn Original-Ersatzteile verwendet? Bei Nachbauten würde mich das nicht wundern, wenn es nach Rep. nicht passt.
Vorausgesetzt deine Messung ist korrekt, dann ist das Spiel um Faktor 10 zu hoch.
Sollwert für Seitenschlag der Radnabe sind 0,01-0,02 mm.

.. wer hat das Radlager samt Radnabe gewechselt?
Welche Teile wurden verwendet?
Ich würde das reklamieren, zumindest die "eiernde" Radnabe getauscht auf eine die nicht "eiert".

Nabe und Lager wurden vor 5tkm in einer freien Werkstatt gewechselt ( Komplettsatz von febi ).
Bremsscheiben wurden da nicht gewechselt. Die sahen da noch nicht ganz so schlimm aus. Verschleiß war erst bei ca. der Hälfte und ich wollte auch nur eins nach dem anderen machen, um die Ursache fürs Wummern zu finden.
Jetzt am Wochenende habe ich selbst die vorderen Scheiben und Klötze in Angriff genommen. Scheiben gingen ganz leicht ab, lösten sich von selbst beim Öffnen der Halteschraube.
Nächster Schritt ist jetzt erstmal eine neue Nabe.
Kennt jemand den original Hersteller / Zulieferer von MB damals (2012-2013)?

sind denn innerhalb der letzten 5tsd. Km neue Reifen aufgezogen worden?
ich hatte nämlich auch dieses Wummern bei mir und es stellte sich heraus,allerdings bei einem anderen Reifenhändler
der kompetenter war,das die neu montierten Reifen einen Höhenschlag hatten.
Der erstmontierende Reifenhändler meinte dazu nur lapidar das könnte ja gar nicht sein und ich sollte mal meine Radlager kontrollieren lassen,das läge devinitiv daran.

Seitenschlag sollte nicht mehr als 0,03mm betragen.

Hast du zum Vermessen die Bremsscheibe flächig auf die Nabe geschraubt? Am besten 5 Schrauben verwenden, die kleine Schraube reicht nicht.

Radlager Spiel sollte korrekt eingestellt sein bevor du misst.
Dann wie Nicsen schon schrieb 5 Radschrauben mit Distanzstücken verwenden um die Scheibe und Nabe zu verbinden.

Zum wummern Ursache könnten feste Gleitstifte der Bremssättel sein.
Unter den Gummibuchsen der Gleitstifte bildet sich Alu Korrosion dadurch klemmen die Stifte und die Scheibe wird schon beim normalen Fahren warm bremst man dann kann die Scheibe keine Temperatur mehr aufnehmen ohne sich zu verziehen und das wummern tritt auf.

Diesen Satz habe ich neulich erst verbaut da bei meinem die Gummibuchsen durch die Aluminium Korrosion so zerdrückt waren das ich bedenken hatte sie wieder zu verwenden.

Sketch-1644150111135.jpg

Habt ihr das oben nicht gelesen?

Seitenschlag der Bremsscheibe überprüfen | HELLA PAGID
Allgemeines
Um frühzeitig das Problem, Bremsenrubbeln im Fahrbetrieb zu vermeiden, sollte der Planlauf der neuen Bremsscheibe mit einer geeigneten Messuhr geprüft werden. Die Prüfung des Seitenschlags erfolgt im eingebauten Zustand der Bremsscheibe. Hier sind die Fahrzeugspezifischen Vorgaben des jeweiligen Fahrzeugherstellers maßgebend.
Richtwert: Max. zulässiger Seitenschlag 0,07mm
Prüfung
Folgende Vorgehensweise wird empfohlen.
Bremsscheibe mit allen Radschrauben oder Radmuttern und entsprechenden Unterleg- oder Ausgleichscheiben vorschriftsmäßig auf der Radnabe montieren.
Messuhr mit Halterung am Federbein befestigen.
Die Messuhr ca. 10-15 mm unterhalb des äußeren Scheibenradius ansetzen und auf „Null“ ausrichten.
Bremsscheibe in Fahrtrichtung drehen.
Messwerte ablesen und notieren
Die Abweichungen sollten, gemessen über mehrere Radumdrehungen die jeweiligen Toleranzwerte nicht überschreiten!
Reparaturhinweis
Diese Prüfung ist nur bei neuen bzw. neuwertigen Bremsscheiben aussagefähig.
Bei Abweichungen sollte der Zustand von Radnabe und Lager als zusätzliche Fehlerquelle in Betracht gezogen werden.
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang immer die Angaben in den Wartungs- und Reparaturanleitungen der jeweiligen Fahrzeughersteller.

Reifen und Felgen kann ich ziemlich sicher ausschließen. Wie schon erwähnt, es ist egal ob Sommer- oder Winterkombi. Auch neue Reifen kein Unterschied.
Um Lagerspiel auszuschließen, habe ich diese dann noch fester nachgezogen. Für "Normalbetrieb" schon zu fest, also Lagerspiel war beim Messen nicht vorhanden.
Bremsscheibe ware mit allen 5 Schrauben festgezogen. Und es passen ja auch die ca. 0,13mm am Nabenrad gerechnet zu den ca. 0,6mm am Bremsscheibenrand. Die Nabe hat also Seitenschlag.
Gleitstifte am Bremssattel sind neu. Die Alten waren aber auch nicht auffällig in Richtung Korrossion oder schwergängig.
Ich kümmere mich erstmal um eine neue Nabe. Und dass weder Nabe noch Bremsscheibe Seitenschlag hat.

Ich bin mir aber auch nicht sicher ob das Wummern wirklich von der Vorderachse kommt.
Es ist schwer auszumachen woher es wirklich kommt.
Hört sich an, als würde die ganze Karosserie als Resonanzkörper dienen. Schwer auszumachen aus welcher Richtung genau.
Verdacht ging richtung Vorderachse, da die Vibrationen am Lenkrad und Bremspedal zum Wummern passt, wenn dieses auftritt.

Wann genau wummert es denn? Unter Last? Im Schubbetrieb? Auch in N?

Glaube kaum das es von der Bremse kommt. Schau doch mal ob du im Rollentestmodus das Geräusch auf der Bühne her bekommst. Einer soll ins Auto sitzen und “fahren” zu zweit unten mal hören.

Speziell mal das Mittellager der Kardanwelle im Auge/ Ohr behalten

Zitat:

@Schoflampi schrieb am 6. Februar 2022 um 17:26:21 Uhr:


Gleitstifte am Bremssattel sind neu. Die Alten waren aber auch nicht auffällig in Richtung Korrossion oder schwergängig.

Also ich habe die ganze Suche die du gerade erst anfängst schon durch incl. Neuer Radlager und Bremsen also hab ich das Lehrgeld schon bezahlt.

Es sind nicht die Gleitstifte selbst die vergammelt sind sondern unter den Gummibuchsen dieser sammelt sich das Aluminiumoxid an und klemmt dann die Stifte ein.
Es müssen die Gummibuchsen ausgebaut werden und darunter muss gründlich gereinigt werden um den Fehler auszuschließen.
Das fiese ist das sich die Stifte meist bei ausgebautem Sattel bewegen lassen und erst wenn sie angeschraubt sind und parallel zueinander stehen gehen sie dann schwer.

2 Sätze Bremsen und neue Radlager hat es gedauert bis ich darauf gekommen bin weil sich die Stifte im ausgebauten Zustand eben ganz gut bewegen ließen.

Falls du einen neue Radnabe verbauen möchtest, dann nimm' keine von Febi. Guck mal, dass du eine komplett Nabe bekommst von Meyle oder SKF.

Deine Antwort
Ähnliche Themen