1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Subaru
  5. allgemeine Frage zur Kardanwelle

allgemeine Frage zur Kardanwelle

Subaru

Guten Tag,
Ich habe einen Subaru SVX, bei dem das Kreuzgelenk hinten vorm Differenzial fest war. Man merkte dies daran, dass beim Anfahren (0-20 km/h) ein Rattern zu hören war. Ab dieser Geschwindigkeit war nichts mehr zu verspüren. Nun habe ich dies reparieren lassen. Ich hatte mir die Welle im SUbaru Autohaus ausbauen lassen und zu einem Gelenkwellen Service geschafft. Dort wurde das Kreuzgelenk gebaut und die Welle mit Metallplättchen ausgewuchtet. Nachdem sie wieder eingebaut war, konnte ich wieder problemlos Anfahren. Jedoch fing ab 70 km/h ein vibrieren im Auto an, welches bei 100 km/h unerträglich war (ich dachte mir haut es die Scheiben raus). Ich hatte danach beim Gelenkwellenservice angerufen, die meinten, sie hätten die Welle richtig ausgewuchtet aber Fehler sind dabei nicht ausgeschlossen. Ich hkönnte also nochmal kommen und sie wuchten mir die Welle nochmal aus. Sie vermuten aber, dass der Zahnkranz am Getriebe stutzen wahrscheinlich abgenutzt wäre (also die welle wird verzahnt auf die getriebewelle aufgesteckt). Durch diese Abnutzung wäre zu viel Spiel drin, was die Vibration auch hervorruft. Ich konnte das nicht glauben, da es vor der Reparatur ohne Probleme ging. Ich konnte schnell fahren ohne die geringste Vibration zu spüren. Ich vermutete selbst, dass diese Firma einen Fehler beim Auswuchten gemacht hat, also bin ich in eine Do It Yourself Werkstatt gegangen und habe die Welle an dem hinteren Differenzial abgeschraubt und um 180 grad gedreht wieder befestigt. Jetzt sind die Auswuchtgewichte auch auf der anderen Seite. Nun merkt man erst ab 120 km/h ein vibrieren, davor nicht. Aber ganz weg gegangen ist es trotzdem nicht.
Nun meine Frage:
Was denkt Ihr, welche Ursache das haben könnte?
Ich hab noch Garantie beim Gelenkwellenservice, jedoch müsste ich den Aus-und Einbau der Welle nochmal im Autohaus bezahlen.
Will dies jetzt nicht umsonst machen.
Hoffe Ihr könnt mir helfen!
Grüße

Ähnliche Themen
33 Antworten

Um´s Löhnen beim Autohaus wirst nicht rumkommen. Die haben ja keinen Murks gebaut. Den Sevice hast dir ja selber rausgepickt. Einzige Moglichkeit wäre denen das Schiff vor die Türe stellen und klar sagen: machen aber flott sonst läuft die Uhr beim Anwalt, Nutzungsausfall nicht mitgerechnet wenn ihr ein gratis Leihfahrzeug habt.
Spiel an der Verzahnung vom Abtrieb?? Hab ich bis dato noch bei keinem Subaru in dem Ausmaß gesehen, daß die Kardanwelle vibrierte...nichtmal bei der ältesten zusammengeschrupptesten Möhre.

Vielen Dank für die schnelle Antwort !
Ich wollte nur nochmal sicher gehen. Da werde ich dem Gelenkwellenservice nochmal einen Besuch abstatten.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von fluo



Jedoch fing ab 70 km/h ein vibrieren im Auto an, welches bei 100 km/h unerträglich war (ich dachte mir haut es die Scheiben raus).
Ich vermutete selbst, dass diese Firma einen Fehler beim Auswuchten gemacht hat, also bin ich in eine Do It Yourself Werkstatt gegangen und habe die Welle an dem hinteren Differenzial abgeschraubt und um 180 grad gedreht wieder befestigt. Jetzt sind die Auswuchtgewichte auch auf der anderen Seite. Nun merkt man erst ab 120 km/h ein vibrieren, davor nicht. Aber ganz weg gegangen ist es trotzdem nicht.
Grüße

Hallo,

kurze frage zum besseren Verständnis: Wie sieht die Kardanwelle aus?.

Ungefähr so: Getriebe, dann ein kurzes Stück K-welle, Längenausgleich, längers Stück K-welle mit Kreuzgelenk u. dann Dif.?.

Was meinst Du mit 180° gedreht?. Am Dif. o. am Längenausgleich so vorhanden, also die beiden Teile gegeneinander ("Auswuchtgewichte auch auf der anderen Seite"

;)

?.

MfG Günter

Hallo,
genau so ist die Welle aufgebaut, wie du sie beschrieben hast. Ich habe hinten das Ende der Welle (Kreuzgelenk) , wo auch die Auswuchtgewichte dran sind, abgeschraubt vom Differenzial und die ganze Welle um 90° gedreht. (Sorry, ich meinte eigentlich 90°, nicht 180°). Ich hätte die Welle auch abschrauben können und einfach nur am Differenzial 90° drehen können. Nur die Verbindung Kreuzgelenk - Differenzial ist um 90° verändert worden. Am Kreuzgelenk war zu Beginn nur eine Achse defekt, sprich, man konnte das Gelenk nur in eine Richtung bewegen. DIe vom Gelenkwellenwerk haben einen neuen Stift eingeschweißt, den anderen konnten sie lassen. Da beim Fahren die Vibrationen von hinten kommen, dachte ich mir, dass das Kreuzgelenk nicht richtig repariert wurde. Ich habe also die Welle auf gut Glück hinten abgeschraubt (da ich vorne nicht rankomme, weil der Auspuff im Weg ist) und sie gedreht. Nun ist es deutlich besser.
Es könnte auch sein, dass die Leute im Subaru-Autohaus die Welle falsch eingebaut haben, da sie meinten, sie hätten den Auspuff gar nicht abgebaut, sondern haben die Welle so rausgezogen. Da dachte ich mir, dass sie das Mittelstück (Mittellager, welches unten an die Karosserie geschraubt wird) nicht richtig fest gemacht haben beim Einbau.
Deswegen bin ich mir so unsicher. Ich weiss nicht, welche Ursache das Vibrieren hat.
- ein falscher Aus- und Einbau der Welle
- ein Fehler in der Reparatur der Welle
- ein komplett anderes Problem
Aber wie gesagt, zum Zeitpunkt, wo die Welle beim Anfahren gerattert hat, konnte ich dennoch schnell und ohne Dröhnen auf der Autobahn fahren. Nach der Reparatur war das Rattern weg aber die Vibrationen waren da. Somit würde ich ein anderes Problem ausschliessen.
Grüße

Zitat:

Original geschrieben von fluo



Es könnte auch sein, dass die Leute im Subaru-Autohaus die Welle falsch eingebaut haben, da sie meinten, sie hätten den Auspuff gar nicht abgebaut, sondern haben die Welle so rausgezogen. Da dachte ich mir, dass sie das Mittelstück (Mittellager, welches unten an die Karosserie geschraubt wird) nicht richtig fest gemacht haben beim Einbau.

Grüße

Hallo,

aus Deiner Schilderung geht immer noch nicht richtig hervor ob die komplette K-welle demontiert wurde.

Hast Du die Welle am Dif. nur verdreht o. hast Du sie am längenausgleich auseinander gezogen u. verdreht neu zusammen gesteckt?.

Normal ist es so das K-wellen als gesamte Einheit betrachtet u. folglich auch gewuchtet werden müßen.

An der möglichen trennstelle (Längenausgleich) sind an beiden W-enden Markierungen,

welche die Position der Teile zu einander festlegen. Das können Pfeile, Dreiecke, Striche

sieht dann so aus:- = o. notfalls auch Körnerpunkte sein. Nur die Welle muß so zusammen sonst läuft sie Unwuchtig.

Wenn Du die Welle wie oben beschrieben auseinander gezogen hast liegen die Markierungen jetzt dichter beisammen= Wuchtung besser, also erstmal kontrollieren.

MfG Günter

Hallo Günther,
dass man die Welle an dem Längenausgleich auseinander stecken kann, wusste ich bis jetzt noch nicht! Also bei meiner Methode mit dem Drehen der Welle habe ich die komplette Welle bis zum Getriebe gedreht. Ich kann nicht genau sagen, ob die Welle beim Aus- und Einbau auseinander genommen wurde. Sie hatten mir nur die komplette Welle mitgegeben. Ich werde mal im Autohaus nachfragen. Und falls das Autohaus die Welle doch getrennt haben sollte, wieviele Ansteckmöglichkeiten gibt es insgesamt?
Viele Grüße

Hallo,
wenn man Dir die komplette Welle mitgegeben hat, ist diese auch als solche gewuchtet worden.
Im Längenausgleich ist eine fein Verzahnung (so was ähnliches wie an den Zapfwellen von Landmaschinen nur genauer u. feiner) min. 20 - 30 Kombinationen sollte es schon geben.
Allerdings:
So wie Du das beschreibst haben Deine Probleme vermutlich eine andere Ursache.
Wenn Du die Welle am Dif. abschraubst u. um 90° verdreht wieder montierst, hast Du die die welle als solche ja nicht verändert, nur in einer anderen pos. mit dem Dif. verbunden.
Könnte es sein das der Flansch (?) vom Kreuzgelenk nicht richtig am Flansch vom Dif. anliegt?. Kontrolliere das mal, ich würde (wenn ich den Erfolg des drehen um 90° betrachte) dort suchen.
Kannst Du mal ein Bild machen von der K-welle mit Dif.?.
MfG Günter

Hallo,
ich werde mal bei Gelegenheit ein Foto machen. Am Kreuzgelenk liegt am Ende eine "Platte" an, welche mit der "Platte" vom Dif. mit 4 Schrauben verschraubt wird. So, wie auf diesem Bild : http://www.rm-rallye-tec.de/Defender/Seite_36_Kardan_RR.jpg

Naja, es kann aber auch sein, dass der Gelenkwellen Service die Welle zwar im Ganzen ausgewuchtet hat, aber das Autohaus beim EInbau wieder ausseinandergesteckt hat. Weil , ohne Demontage der Bodenbleche und des Auspuffs ist dies eingentlich nicht anders möglich, denke ich.
Also der Vollständigkeit halber :
Ich hatte die Welle um 90° gedreht. Das Auto lief besser. Die Vibration war fast weg (sie fing zwar auch bei 70 - 80 an, aber man merkte das überhaupt nicht , nur die hutablage machte töne). Ich konnte also auf Autobahnen 120 km/h fahren mit einer Vibration, die ich davor mit 90 hatte. Ich drehte die Welle dann nochmals um 90°. Es hat sich nichts verändert. Nochmal um 90° gedreht und wieder hatte sich nichts verändert. So hab ich sie nun gelassen.
Grüße

Hallo,
auf dem Bild ist ein Doppelkreuzgelenk abgebildet, ist das bei Deinem genauso ?.
MfG Günter

Hallo,
nein, es ist nur ein Kreuz vorhanden , nur der "Flansch" ist derselbe

so....nun von der Theorie zur Praxis:
Da die Längenunterschiede zwischen Getriebe und Differential beim Subaru sehr minimal sind hat man das "Schiebestück" in´s Getriebe verlegt. Die Verzahnung wird praktisch von innen mitgeschmiert. Deshalb glaube ich auch nicht das Märchen vom Verschleiß. Ich würde mal nachprüfen ob das Mittellager nicht verspannt festschraubt wurde oder ob es "verdreht" ist.

Hallo,
wie meinst du das mit verdreht?
Als wir die Welle damals ausgebaut bekommen hatten, konnte man sie in der Mitte "herausziehen" und auch wieder stauchen. Also sie besitzt einen Längenausgleich. Ich weiss bloß nicht, ob man die Welle dort komplett in 2 Teile zerlegen kann.
Grüße

Hallo,
da ein montagefehler seitens des Subaru Mechaniker nun auch von qualifizierter Seite nicht mehr ganz aus geschlossen wird, fahre mal beim Freundlichen vorbei u. bitte um Kontrolle der Arbeit.
Also Mittenlager auf Verspannung/ Verdreht u. ob die K- welle im Längenausgleich getrennt wurde. Wenn ja, wurde auf die richtige Position zu einander geachtet bei Montage?.
Wenn die K-welle einen Längenausgleich hat kann man sie dort mit Sicherheit auch trennen.
Du gehst ja selber davon aus, da Du einen Ausbau der K-w. ohne den Abbau vom Schalldämpfer etc. sonst für unmöglich hältst...
MfG Günter

Hi,
ich war heute im Autohaus und habe denen alles so erklärt, wie ich es hier beschrieben habe. Der Mechaniker meinte, dass die Welle schon im Ganzen eingebaut wurde und keine Spannung in der Welle erkennbar sei. Er geht davon aus, dass es zu 95% am Auswuchten liegen würde. Er meint, dass hinten am Kreuzgelenk die Schweißnähte zu einer Unwucht führen würden. Er will mal im Gelenkwellenwerk anrufen und mir bescheid sagen, wie wir weiter vorgehen.
Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen