1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Allgemeine Kaufberatung W124 LIMO

Allgemeine Kaufberatung W124 LIMO

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 13. Januar 2012 um 13:35

Hallo Leute,

nicht gleich schlagen habe sufu benutzt aber nicht das für mich richtige gefunden.

Ich möchte mir ein 124er zulegen als limo. Das weiß ich schon;)

Ich bin jetzt von MB schon einen 210er e230 gefahren ansich ein schönes auto gewesen auch schon bmw, Fronttriebler und Quattro. Vom Antrieb her gefällt mir doch der heckantrieb am besten. Jetzt stellt sich mir die Frage welche kombi am besten ist beim 124er. Fahre gern schalter aber in dem fall kanns auch gerne automatik sein. Mopf1,2 oder erste serie? welcher Motor? sollte euro2 tauglich sein. Fahrstrecke hält sich in grenzen mal 100km am Tag aber meistens so 200km in deer Woche. Extras spielen für mich keine große Rolle mir gefällt die Form dieser Baureihe und das damit erzeugte auftreten. Da ich ein 210er gefahren bin kenn ich auch die 1 oder andere Roststelle;)

hoffe ihr beschäftigt euch nochmal mit ner Kaufberatung;)

 

mfg

Beste Antwort im Thema

Hallo,

also nach 250D, 300D und jetzt 300TD Turbo 4matic (alles 2-Ventiler) muss ich feststellen, dass es unter den alten Dieselmotoren bis Bj 5/93 keine gibt, die wirklich spritzig fahren. Damit muss man sich abfinden, auch beim Turbo, den man übigens recht pfleglich behandeln sollte. Aber dafür bekommt man - insbesondere beim Saugdiesel - ein Fahrzeug von hoher Zuverlässigkeit.

Ich möchte dir auch dringend raten, zu einem Wagen vor 10/92 zu greifen. Die Rostvorsorge ist hier wirklich besser. Ich hatte auch einen Mopf2 als E220 Coupé - wunderbares Auto, sparsam und trotzdem mit gewissem Biss - aber von innen heraus verrostet (Scheibenrahmen und i.d.F. beide A-Säulen, hintere Kotflügel, Wagenheberaufnahmen, eine "Tragödie" nach der anderen...)

Zurück zu den Dieseln: hier geht meine Empfehlung - je nach Fahrprofil - zum 250D oder 300D Saugdiesel. (Den 200D hab´ ich dei Monate als Taxilenker gefahren - er ist wirklich nur was fürs Flachland und für Menschen, deren zentrales Lebensmotto lautet: "In der Ruhe liegt die Kraft!")

Wenn du viel auf der Autobahn unterwegs bist, ist der 300D (mit Automatik) die bessere Wahl. Der Wagen hat ab 130km/h noch Reserven, er hält auch Langstrecken mit 180km/h locker durch, wenn das Fahrwerk in Ordnung ist (Bei allen Typen nach dem Kauf unbedingt die Traggelenke überprüfen und im Zweifel prophylaktisch tauschen - kostet nicht die Welt!)

Der 250D beschleunigt dank anderer Übersetzung im unteren Geschwindigkeitsbereich nicht wirklich viel schlechter als der 300D, aber bei ca. 170 km/h ist Schluss, und man merkt dann schon, dass er kämpfen muss, um diese Gechwindigkeit zu erreichen. Dafür ist er im Verbrauch und Unterhalt günstiger - und wirklich kaum umzubringen. Mein alter 250D stand ein halbes Jahr im Freien abgestellt, ohne je gestartet zu werden. Als ich ihn wieder in Betrieb nahm, startete er augenblicklich. Beim Pickerl (TÜV) war nur ein Seil der Feststellbremse auszutauschen, sonst nix. Sagenhaft robust, das Ding - und ich könnte mich heute noch dafür in den Popo beißen, dass ich ihn für das 220er Coupe hergegeben habe!

Euro 2 ist mit entsprechendem Kat möglich, bei den Saugdieseln (nach unterschiedlicher Darstellung) auch die grüne Plakette mit einem Partikelminderungssystem von Deissler, siehe: http://sauberfahren.de/cms/front_content.php?idcat=8

Das Ding kostet aber ohne Einbau so viel wie ca. 45mal in der Umweltzone erwischen lassen...

Meiner (österreichischen) Erfahrung nach tauchen immer wieder gut erhaltene 2Ventil-Sauger zu erschwinglichen Preisen auf. Mein 300D Bj 2/92 hatte beispielsweise nur 134.000 km auf der Uhr (nachvollziehbar durch Scheckheft und Rechnungen), bezahlt habe ich 3.200 Euro. Entscheidend sind nur Rostbefall und Pflege durch den Vorbesitzer. Und bei den Saugern mMn. ist die Chance höher, einen gepflegten "Buchhalterstolz" zu erwerben als bei den besser motorisierten Modellen...

Viel Glück bei der Suche,

Pirat

26 weitere Antworten
Ähnliche Themen
26 Antworten

Heyho,

Glückwunsch zum "Abstieg" ;)

Ich würde mir einen Vormopf (das klassiche hat auch seinen Reiz) oder Mopf 1 Benziner 230 aufwärts zulegen.

Bei deiner angepeilten Fahrleistung von geschätzten 1000 km im Monat gut zu unterhalten.

Ich empfehle ganz klar Automatik und wenn das Portemonnaie nicht allzu sehr drückt dann gerne auch mit 6 Pötten.

Mopf 2 finde ich persönlich nicht so schön weil ich gerne noch die alte Technik drin habe und das Design bis Mopf 1 schöner finde.

Rostvorsorge ist ab Mopf 2 auch etwas sparsamer.

Alles doch eher Geschmackssache :cool:

Achja, ein Diesel lohnt sich selbst bei deiner niedrigen Laufleistung, da der Verbrauch deutlich günstiger ist und die Wartungskosten am Motor ebenfalls.

Viel Spaß!

Zitat:

Original geschrieben von Hutchison123

Heyho,

Glückwunsch zum "Abstieg" ;)

Viel Spaß!

warum Glückwunsch zum Abstieg??

Zitat:

Original geschrieben von Himmelrock

Zitat:

Original geschrieben von Hutchison123

Heyho,

Glückwunsch zum "Abstieg" ;)

Viel Spaß!

warum Glückwunsch zum Abstieg??

Weil er schrieb, dass er vorher einen 210er hatte.

Und weil er jetzt zur Vorgängerbaureihe schielt habe ich "Abstieg" geschrieben, natürlich bewusst in Anführungszeichen ;)

Nicht, dass jetzt wieder eine Diskussion aufkommt...ich möchte den 210er NICHT schlechtreden.

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Himmelrock

Zitat:

Original geschrieben von Hutchison123

Heyho,

Glückwunsch zum "Abstieg" ;)

Viel Spaß!

warum Glückwunsch zum Abstieg??

vielleicht ist er im glauben der w124 ist tiefergelegt..... :D

Hallo,

 

hier

 

http://archiv.mb124.de/archiv/Kaufberatung-Allgemein

 

schon geschaut?

 

Gruß & viel Erfolg bei der Suche,

 

Thomas

Themenstarteram 14. Januar 2012 um 18:18

ja das habe ich schon studiert;)

deshalb wollte ich ja nicht viel über Probleme wissen sondern eher über das zusammenspiel motor-Getriebe konstellation und austattung, mopf oder nicht halt persönliche meinungen 

 

mfg

Hallo,

bei einem Mercedes ist eine Automatik zu empfehlen, da diese einfach dem Charakter des Wagens entspricht.

Beim Motor musst du dir überlegen zu welchen Fahrern du gehörst.

Bei deiner Jahreslaufleistung wirds wohl ein Benziner. Dann kommt die "Fahrerkomponente" dran: eher flott oder gediegen? D.h. eher 4 oder 6 Zylinder. Im W124 gibt es keine "schlechten" Motoren, man muss nur wissen was man persönlich will. Zum Thema Ausstattung...Klima ist sehr von Vorteil wenn du im Sommer viel fährst, ansonsten finde ich die Grundausstattung ausreichend.

MfG

Die Qualitativ hochwertigsten Fahrzeuge sind die Modelle von 10/88 bis 10/92.

Ich bin mit meinem 300TE Automatik sehr zufrieden.

Ich hatte die 4-Zylinder 230 und 220, die waren aber irgendwie nicht zu vergleichen mit nem 6 Zylinder.

Die haben 2 Liter weniger Benzin verbraucht, aber nur halb so viel Spass gemacht. Die Souveränität im Stadtverkehr hat gefehlt, die Leistung auf der Autobahn und die wurden obenrum irgendwie zu laut und schlapp.

Der 300 ist für mich der Motor.

Wenn man natürlich mehr auf Fortbewegung steht und den Benzinverbrauch ständig im Blick hat, ist ein 220er oder 230er natürlich die besser Wahl.

Wer viel und schnell Autobahn fährt, ist mit nem 300E-24V oder 320er natürlich besser bedient. Die haben obenrum mehr qualm, vor allem der 300-24.

Der 300er ist son Mädchenmotor, in allen Belangen unauffällig und unspektakulär, aber eben auch was die sogenannten Bedürfnisse und Probleme angeht und Reparaturen, etc.

Bisher habe ich an meinem Motor mechanisch nur einen Satz neue Hydrostößel bei 280.000km eingebaut, ansonsten alles weitere bei 367.000 bisher unauffällig.

Die Frage ist aber nicht nur, welchen man kauft, sondern welchen man kaufen kann.

Da spielen ja nicht nur die Motorwünsche hinein, sondern auch andere Dinge, ansonsten würde auch ein V8 ganz nett sein.

Die Frage ist:

- Wieviel Unterhaltskosten ist man bereit zu akzeptieren

- Wieviel will man ausgeben

- Wie wichtig sind die Fahrleistungen / der Verbrauch

- Welche Ausstattung / Farben wünscht man

- Welchen Zustand will man kaufen

Ich würde keinen ohne Automatik kaufen, auch eine Klimaanlage und Leder, etc. muss für mich drin sein und 6 Zylinder und vor allem chick.

Da ist das Angebot an Fahrzeugen trotz noch etwa 240.000 zugelassener 124er in Deutschland sehr überschaubar, so dass man nicht mehr wirklich so genau auswählen kann, was für einen Motor man noch kaufen will. So gesehen wäre es mir in der Limo egal, ob 260, 300, 300-24, 280, 320 oder ne AMG Version (3.2/3.4/3.6).

Ich würde irgendeinen der Motoren kaufen und schauen, dass das Auto die restlichen Kriterien erfüllt, das ist am Markt schwer genug zu bekommen.

Wer natürlich auch nen angeranzten Gebrauchtwagen akzeptiert, hat die freie Auswahl. Ausgelutschte Gurken gibts am Markt zu Hauf.

Themenstarteram 14. Januar 2012 um 22:02

er sollte schon in einem guten zustand sein danach kommt bei mir das aussehen da ich als karosseriebauer arbeite stören mich die kleinsten dellen, kratzer usw. ausstattung ist mir eigentlich egal klima gern aber alles andere muss nicht an meinem quattro jetzt habe ich eine Servo:) was raus fällt sind die 200er vor allem der vergaser. 230, 260 wäre so meine richtung. kann man an einem vormopf eigentlich die türbretter vom mopf 1 machen? was mir am mopf 2 gefällt sind die sitze mit dem Karomuster

 

mfg

Ich liebe meinen Mopf2, aber leider haengt die Qualität der Fahrzeuge aus dem Hause Mercedes von der Größe des Kühlergrills ab.

Von daher empfehle ich den Kauf eines Mopf1.

Sechszylinder und Automatik sollten es schon sein, damit Mercedesfeeling aufkommt.

Mit dem Mopf 2 habe ich bisher sehr gute Erfahrungen gemacht.

Gibt zwar immer wieder Skeptiker - ich kann nach 400.000km nur positiv berichten - das Thema Korrosion ist überschaubar.

Themenstarteram 15. Januar 2012 um 11:38

Was für einen Diesel würdet ihr empfehlen? Gibt's die mit Euro 2?

 

Mfg

Hallo,

also nach 250D, 300D und jetzt 300TD Turbo 4matic (alles 2-Ventiler) muss ich feststellen, dass es unter den alten Dieselmotoren bis Bj 5/93 keine gibt, die wirklich spritzig fahren. Damit muss man sich abfinden, auch beim Turbo, den man übigens recht pfleglich behandeln sollte. Aber dafür bekommt man - insbesondere beim Saugdiesel - ein Fahrzeug von hoher Zuverlässigkeit.

Ich möchte dir auch dringend raten, zu einem Wagen vor 10/92 zu greifen. Die Rostvorsorge ist hier wirklich besser. Ich hatte auch einen Mopf2 als E220 Coupé - wunderbares Auto, sparsam und trotzdem mit gewissem Biss - aber von innen heraus verrostet (Scheibenrahmen und i.d.F. beide A-Säulen, hintere Kotflügel, Wagenheberaufnahmen, eine "Tragödie" nach der anderen...)

Zurück zu den Dieseln: hier geht meine Empfehlung - je nach Fahrprofil - zum 250D oder 300D Saugdiesel. (Den 200D hab´ ich dei Monate als Taxilenker gefahren - er ist wirklich nur was fürs Flachland und für Menschen, deren zentrales Lebensmotto lautet: "In der Ruhe liegt die Kraft!")

Wenn du viel auf der Autobahn unterwegs bist, ist der 300D (mit Automatik) die bessere Wahl. Der Wagen hat ab 130km/h noch Reserven, er hält auch Langstrecken mit 180km/h locker durch, wenn das Fahrwerk in Ordnung ist (Bei allen Typen nach dem Kauf unbedingt die Traggelenke überprüfen und im Zweifel prophylaktisch tauschen - kostet nicht die Welt!)

Der 250D beschleunigt dank anderer Übersetzung im unteren Geschwindigkeitsbereich nicht wirklich viel schlechter als der 300D, aber bei ca. 170 km/h ist Schluss, und man merkt dann schon, dass er kämpfen muss, um diese Gechwindigkeit zu erreichen. Dafür ist er im Verbrauch und Unterhalt günstiger - und wirklich kaum umzubringen. Mein alter 250D stand ein halbes Jahr im Freien abgestellt, ohne je gestartet zu werden. Als ich ihn wieder in Betrieb nahm, startete er augenblicklich. Beim Pickerl (TÜV) war nur ein Seil der Feststellbremse auszutauschen, sonst nix. Sagenhaft robust, das Ding - und ich könnte mich heute noch dafür in den Popo beißen, dass ich ihn für das 220er Coupe hergegeben habe!

Euro 2 ist mit entsprechendem Kat möglich, bei den Saugdieseln (nach unterschiedlicher Darstellung) auch die grüne Plakette mit einem Partikelminderungssystem von Deissler, siehe: http://sauberfahren.de/cms/front_content.php?idcat=8

Das Ding kostet aber ohne Einbau so viel wie ca. 45mal in der Umweltzone erwischen lassen...

Meiner (österreichischen) Erfahrung nach tauchen immer wieder gut erhaltene 2Ventil-Sauger zu erschwinglichen Preisen auf. Mein 300D Bj 2/92 hatte beispielsweise nur 134.000 km auf der Uhr (nachvollziehbar durch Scheckheft und Rechnungen), bezahlt habe ich 3.200 Euro. Entscheidend sind nur Rostbefall und Pflege durch den Vorbesitzer. Und bei den Saugern mMn. ist die Chance höher, einen gepflegten "Buchhalterstolz" zu erwerben als bei den besser motorisierten Modellen...

Viel Glück bei der Suche,

Pirat

Deine Antwort
Ähnliche Themen