Alljahresreifen?
Hallo Miteinander!
Ich habe mal eine Frage und zwar habe ich mir zu meinem Auto Alljahresreifen bestellt.
Es ist ein Audi A3 Sportback und ich lease den nur für 6 Monate.
Nun habe ich gehört, dass Alljahresreifen nicht zu empfehlen. Hier im Forum stehen ja schon genug Threads, aber keiner passt so richtig auf meine Situation. Und zwar ist diese: Ich habe das Auto nur von mitte Dezember bist mitte Juni, wohne in Bayern aber nicht in den Bergen, fahre ca. 1 mal im Monat in den Norden und das sind über 500 km einfache Fahrt. Dabei fahre ich auch einige wenige Strecke durch bergige Gegend. Sollte ich die Bestellung unbedingt noch auf Sommer- und Winterreifen umändern, oder kann das als Notlösung reichen?
Liebe Grüße
Ähnliche Themen
22 Antworten
Schlage Dir vor, die Bestellung so zu lassen, wie sie ist. Meiner Meinung nach werden Ganzjahresreifen zu Unrecht verteufelt. Ganzjahresreifen sind im Prinzip Winterreifen, deren Gummimischung und Profilgestaltung auch ein guter Kompromiss während der warmen Jahreszeit sind, wenn sie auch nicht ganz an gute Sommerreifen rankommen. Als Winterreifen sind sie völlig ok, wenn Du nicht ständig hochalpin unterwegs bist. In Deinem Fall: nicht umbestellen.
Franz
Hallo,
Du brauchst die Bestellung der Ganzjahresreifen nicht rückgängig machen. Bei dem geschilderten Fahrprofil passiert da gar nichts. Wenn große Schneewehen sind, bleibst Du auch mit reinen Winterreifen stecken. Da der Motor vorne ist und der Audi Frontantrieb hat, hält er auch die Spur und zieht gut durch.
Habe lange im Allgäu mit reichlich Schnee gewohnt und fast 20 Jahre Ganzjahresreifen gefahren - null Probleme. Habe Vredestein, Dunlop, Hankook und Goodyear ausprobiert: Den Goodyear Vector habe ich als besten Kompromiß empfunden.
Natürlich, steile Anhöhen kann man bei verschneiter und mit etwas Eis durchsetzter Fahrbahn nicht erklimmen, aber das fällt auch mit Winterreifen schwer. Selbst wenn recht viel Schnee auf der Fahrbahn lag oder nach dem Räumen jede Menge Matsch, die Reifen zogen gut durch.
Das Gute an Ganzjahresreifen ist ja, daß man witterungsmäßig nicht mehr überrascht werden kann - quasi für alles gewappnet.
Nur sollte man nicht den Fehler begehen, das Profil weit runterzufahren; bei 3 - 4 mm Resttiefe sollte man aus Sicherheitsgründen erneuern.
In der Praxis sieht es ja so aus, daß die vorderen Räder schneller verschleißen, da ja dort angetrieben wird und die hauptsächliche Bremslast dort erfolgt. Nach 2 - 3 Wintern und Sommern sind die vorderen Reifen erneuerungsbedürftig (hängt aber von der Kilometerleistung ab), die hinteren laufen ohne viel Verschleiß mit.
Wenn der zweite Satz Vorderreifen abgefahren ist, sollte komplett erneuert werden.
Abzuraten von Ganzjahresreifen ist bei schweren Limousinen und bei sehr sportlichen Fahrern, die kräftig beschleunigen (Abrieb erhöht) und oft mit Höchstgeschwindigkeit fahren. Da würde ich dringend zu reinen Sommer- bzw. Winterreifen raten.
Also, ich würde die Bestellung aufrechterhalten, zumal die Winter ja auch nicht mehr das sind, was sie einmal waren.
Gruß Jüppken
Ich habe kürzlich ein Fahrsicherheitstraining gemacht bei dem ein Opel Astra Kombi
mit Ganzjahresreifen auf nasser rutschiger Fahrbahn die mit Abstand kürzesten Bremswege hatte.
Im Winter fahre ich Nokian WR in 225 45 17" Größe und kann sagen dass die deutlich besser
im Trockenen und Nassen sind, wie z.B. Pirelli PZero Rosso oder Nero die ich mal hatte.
Wenn es nicht um 1/10 s geht kann man die Ganzjahresreifen gut fahren.
LG
MC
ich benutze einfach mal diesen Thread...
das ich vorhabe, mir demnächst neue Ganzjahresreifen zu kaufen, tut sich eine neue Frage auf:
entschieden habe ich mich für den Hankook Optimo 4s H730. da ich aber den Geschwindigkeitsindex "V" brauche, bietet Hankook nur einen mit Lastindex 94 für die Größe 205/55 R16 an.
Ist dieser dadurch nicht viel zu schwer oder macht das kaum einen Unterschied?
Hallo,
1. Höherer Lastindex ist kein Problem
2. Du kannst auch die in "91H" nehmen, da der Reifen ein M+S Symbol hat. Wie bei Winterreifen gilt hier aber dass du einen 210 km/h Aufkleber im Sichtfeld brauchst.
Grüße
Ich fahre derzeit auf meinem die 16" 205er All Seasons von Dunlop und bin mit denen sehr zufrieden.
Generell ist das für deine 6 Monate und dein angegebens Fahrprofil völlig in Ordnung.
Da diese Reifen aber immer nur einen Kompromiss aus Sommer & Wintereigenschaften sein sollen / müssen sind diese Reifen immer einem guten Marken Winter/Sommerreifen unterlegen. Ansonsten hätte sie er jeder drauf.
Persönlich:
Hatte einen A1 im Auge, da der Händler aber nicht bereit war die Ganzjahresreifen gegen Sommerreifen zu tauschen wurde aus dem Geschäft nichts.
Da wir echte Winterreifen und Sommerreifen bevorzugen und unsere Wagen auch bei jedem Wetter raus müssen.
Zitat:
Original geschrieben von Humpfrey
Hallo,
1. Höherer Lastindex ist kein Problem
2. Du kannst auch die in "91H" nehmen, da der Reifen ein M+S Symbol hat. Wie bei Winterreifen gilt hier aber dass du einen 210 km/h Aufkleber im Sichtfeld brauchst.
Grüße
eben weil ich keinen Aufkleber haben möchte, muss ich bei den Hankook auf die 94er ausweichen.
Ist dieser nun viel schwerer als die 91er?
Zitat:
Original geschrieben von Buchener74722
Generell ist das für deine 6 Monate und dein angegebens Fahrprofil völlig in Ordnung.
welches Fahrprofil und welche 6 Monate

Und für mich ist das hier in der Gegend ein guter Kompromiss

Zitat:
Original geschrieben von BluField62
eben weil ich keinen Aufkleber haben möchte, muss ich bei den Hankook auf die 94er ausweichen.
Ist dieser nun viel schwerer als die 91er?
> 94 V ist auch beim Golf (statt 91H) in der Erstausrüstung

Gewicht

Wenn man nur mit einem Zweitwagen in der Innenstadt zum Einkaufen und maximal mit 50 km/h unterwegs ist reicht ein Ganzjahresreifen. Bei nem teuren Audi A3 Erstwagen erschließt sich mir der Sinn aber nicht.
Beim ADAC-Ganzjahresreifentest hat nur ein Reifen die Note befriedigend erreicht, der Rest war nur ausreichend. Demgegenüber gibt es viele Sommer- und Winterreifen, die insgesamt gut oder sehr gut abschneiden.
http://www.adac.de/.../2011_Ganzjahresreifen_Test_175_65_R14.aspx?...Zitat:
Fazit
„Ganzjahresreifen“ versprechen Grip sommers wie winters. Ob das zutrifft, hat der ADAC in einem besonders aufwändigen Verfahren untersucht. Die sechs ausgewählten Modelle waren nicht nur im Winterreifentest mit dabei, ihre Sommer-Eigenschaften mussten sie in einem zweiten, separaten Testdurchgang unter Beweis stellen. Immerhin sind weichere Gummimischungen, wie man sie für tiefe Temperaturen unbedingt braucht, bei sommerlichen Plusgraden von Nachteil, und auch die Profilgestaltung ist ein Kompromiss, der nicht immer aufgeht. So zeigten sich innerhalb eines Reifentyps im Sommer rund 15% längere Bremswege gegenüber der Winter-Prüfung.
Die stark unterschiedlichen Anforderungen auf einen Nenner zu bringen, gelang im kombinierten Sommer- und Wintertest so richtig keinem der Ganzjahresreifen. Fünf Kandidaten kamen über ein „ausreichend“ nicht hinaus, nur der Vector 4 Seasons von Goodyear lieferte etwas bessere Resultate ab. „Ein Reifen für alle Fälle“ bleibt also weiterhin ein Wunschtraum. Wer auf sichere Fahreigenschaften im Winter Wert legt, kommt um einen zweiten Reifensatz nicht herum.
Der Reifen mit seiner doch eher geringen Auflagefläche ist der einzige Kontakt zur Straße und bei ihm sollte man meiner Meinung nach nicht am falschem Ende sparen.
Alles ist nur so stark wie das schwächste Glied in der Kette und das ist beim Auto nun mal an erster stelle der Fahrer und danach kommt der Reifen.
Außerdem welchen Vorteil bringt es mit Ganzjahresreifen zu fahren sie nutzen sich doch genauso schnell ab wie Sommer - Winterreifen in einem Jahr (wenn nicht sogar noch mehr)
Das heißt man muss genauso oft Ganzjahresreifen kaufen wie Sommer - Winterreifen!
Man spart die Wechselei/Lagerung der Räder, ist dafür aber das ganze Jahr mit bestenfalls befriedigenden Reifen unterwegs, im Normalfall nur mit ausreichenden Reifen.
okay, zum Gewicht kommen also keine weiteren Aussagen...dann schaue ich mal woanders.