Allroad - enge Kurven im Schrittempo
Servus,
ich habe seit kurzem einen Allroad und mit ist eines aufgefallen:
wenn mann sehr enge Kurven (Ausparken) im Schritttempo fahrt fühlt und hört sich das irgendwie komisch an.
Sobald der Kurvenradius größer wird oder die Geschwindigkeit höher wird ist es wieder weg.
Woran liegt das?
Kommt das ev. von einer aktiven Sperre bei langsamer Geschwindigkeit?
Ist das unbedenklich?
Danke
Sponge Bob
Beste Antwort im Thema
Hi,
zwischen Vorder und Hinterachse ist das Torsen Mittendifferenzial. Es sperrt sich automatisch, wenn Unterschiede zwischen den Drehmomenten zw. VA und HA festgestellt werden.
VA und HA sperren sich durch Bremseingriff, was insgesamt sehr gut funktioniert, solange das Fzg in Bewegung ist.
Normal ist die Kraftverteilung im Regelfall 50:50, kann aber bis zu 75:25 / 25:75 variieren.
Das was du beschreibst, liegt zu 99% an den äußeren Profilblöcken der Reifen. Hab ich im Sommer auch, mit den orig. 17" Michelin. Fühlt sich an, wie wenn sich der Antrieb verspannt und nur bei Volleinschlag und Schrittgeschwindigkeit spürbar.
Im Winter hab ich das nicht (Conti Winter Contact).
gruss
marco
Ähnliche Themen
23 Antworten
Ist bei den Quattros normal, er schiebt etwas über die Vorderachse bei starkem Lenkeinschlag.
Danke,
Gibt einen Link wo das Allradsystem vom Allroad genau erklärt wird?
Was sich wann aktiviert bzw, deaktiviert?
Danke
Sponge Bob
Ähhhh.... ist noch wer da?
Spaß beiseite.
Welche Sperren gibt es?
Wann werden sie aktiv?
Wie sieht die Kraftverteilung dann aus?
Danke
Sponge Bob
Hi,
zwischen Vorder und Hinterachse ist das Torsen Mittendifferenzial. Es sperrt sich automatisch, wenn Unterschiede zwischen den Drehmomenten zw. VA und HA festgestellt werden.
VA und HA sperren sich durch Bremseingriff, was insgesamt sehr gut funktioniert, solange das Fzg in Bewegung ist.
Normal ist die Kraftverteilung im Regelfall 50:50, kann aber bis zu 75:25 / 25:75 variieren.
Das was du beschreibst, liegt zu 99% an den äußeren Profilblöcken der Reifen. Hab ich im Sommer auch, mit den orig. 17" Michelin. Fühlt sich an, wie wenn sich der Antrieb verspannt und nur bei Volleinschlag und Schrittgeschwindigkeit spürbar.
Im Winter hab ich das nicht (Conti Winter Contact).
gruss
marco
Danke für die fundierte Antwort!
Soweit habe ich das verstanden:
1.)
Normalfall - alle Räder haben optimalen Grip = 50% Kraft auf der Vorderachse, 50% Kraft auf der Hinterachse?
Oder aber 75% auf der Vorderachse, 25% Kraft auf der Hinterachse, habe mal wo gelesen, dass im Normalfall eher ein Fronatnrieb
simuliert wird - soll angenahmeres Fahrverhalten bringen?
2.)
Beide Voderräder haben wenig Grip = 25% der Kraft auf der Vorderachse, 75% Kraft auf der Hinterachse?
3.)
Ein Vorderrad hat wenig Grip = das entsprechende Rad wird gebremst bis die Drehzahl wieder stimmt?
Was macht in diesem Fall das Mittendifferential?
4.)
Eine Seite hat wenig Grip (Vorder- und Hinterrad) = die entsprechenden Räder werden gebremst bis die Drehzahl wieder stimmt?
Was macht in diesem Fall das Mittendifferential?
UND was ist mit "solange das Fahrzeug in Bewegung ist???
Was passiert wenn ich auf Schnee bergauf anfahre, also am Anfang null Geschwindigkeit habe?
Hier sollte der Quattro doch auch entscheidende Vorteile Bringen?
Viele Fragen....
Ich hoffe jemand hat Antworten - denn bei uns schneits bald - juchhu!!!
Danke und schöne Güße
Sponge Bob
Okay, okay stimmt ja, das sind viele Fragen,
aber auch Antworten auf nur eine Frage würden mich freuen :-)
Sponge Bob
Das Torsendifferential ist rein mechanisch gesteuert, daher auch eine Auslegung 50/50, es hat jedoch bei Schulpf einer Achse eine gewisse Sperrwirkung, und kann daher bis zu 75% des Momentes an eine Achse schicken. Jedoch wird das Bremsen von einzelnen Rädern über das ASR (Bestandteil des ESP) geregelt, und die Räder werden dann einfach über die Bremsscheibe abgebremst. Der quattro ist daher ein Allrad mit Zentraldifferential und keine Hang-On-Variante, so wie z.B. die Haldex-Kupplung (z.B. VW Golf, Skoda Octavia, Audi A3), dort wird der Frontantrieb direkt vom Getriebe aus angetrieben und über die Haldex-Kupplung wird der Heckantrieb nur "zugeschaltet", also im Normalfall startet der Golf 4motion immer als Fronttriebler. Das BMW xDrive ist ebenfalls eine Hang-On-Variante, nur dort wird starr zum Heck abgetrieben und der Frontantrieb mit einer elektrisch gesteuerten Kupplung zugeschaltet.
MfG
Hannes
Hi,
zu
1. normal 50:50, immer allrad, nicht wie bei bmw normal heck und bei bedarf erst front dazu
(hab den direkten vergleich zu bmw 530xdAT, fährt in kurven unruhiger, vorallem wenn dann allrad gebracht und zugeschaltet wird...)
2. ja, torsen sperrt sich
3. in dem fall wird sich das torsen auch schon anfangen zu sperren
4. torsen sperrt sich, zusätzlich va und ha elektronisch
mit fzg in bewegung meine ich, dass hier die systeme bestmöglich arbeiten können, da laufend infos zum esp stg geschickt werden. wenn du anfährst, muss erstmal gemerkt werden, dass ein rad durchzudrehen anfängt. außerdem ist der anfahrwiderstand höher, als wenn das fzg schon in bewegung ist. allerdings meine ich damit, wirklich im gelände. auf der strasse ist das völlig egal
bin selbst schon felder und wiesen, teils mit 40 cm schnee hochgefahren, rauf kein problem, aber runter.........
das video kennst du bestimmt schon, oder:
allroad im vergleich
gruss
marco
Hallo und Danke,
eine Frage quält mich noch:
Was macht das Torsen Diff. wenn ich berabfahre?
solange alle Räder Grip haben 50:50?
Wenn ein Rad rutscht Bremseingriff?
Was tut das Torsen in dem Fall?
Sponge Bob
Zitat:
Original geschrieben von Sponge-Bob
Hallo und Danke,
eine Frage quält mich noch:
Was macht das Torsen Diff. wenn ich berabfahre?
solange alle Räder Grip haben 50:50?
Wenn ein Rad rutscht Bremseingriff?
Was tut das Torsen in dem Fall?
Sponge Bob
Das Torsendifferential löst beim runterfahren im Schubbetrieb die Hinterräder weg, d.h. es kommt nicht zum Schieben über die Hinterräder, was ja nicht gerade ungefährlich ist. Ebenso beim ESP-Eingriff wird die Hinterachse im Freilauf geschalten.
Meist erfolgt der Bremseingriff ja genau über ein Rad, und das geht dann über das normale Querdifferential, davon ist das Torsendiff dann nicht betroffen. Also leitet des Differential in dem Fall einfach die Kraft auf das andere Rad.
MfG
Hannes
Hallo,
da ich ein Audi und Quattro neuling bin , möchte ich sagen das dieser Thread Superinformativ ist.
VIELEN DANK!!!
Gruß
Tom
@Hannes
Da muss ich Dir widersprechen!
Wieso sollte das Torsen beim Bergabfahren die HA weglösen? Das Torsen bekommt das ja gar nicht mit!! Das Torsen sperrt sich aufgrund Drehmomentunterschied, d.h. beim Bergabfahren wird kein Antriebsmoment übertragen, was zur Folge hat, dass sich der Antriebsstrang 50:50 einfach mitdreht, ohne Sperrwirkung.
Beim 4motion bzw A3 quattro/Audi TT (beide auch Haldex) sieht das anders aus, da kuppelt die Haldex die HA komplett ab und du hast Recht. Aber nicht beim typischen quattro mit Torsen.
Und auch achsweise wird beim BREMSEN keine Sperrwirkung der EDS bewirkt, es geht allein darum den Wagen per ABS und ESP unter Kontrolle zu halten. Achseweise Sperrwirkung erfolgt auch nur unter Last.
just my 2 cent
marco
Zitat:
Original geschrieben von Hannes H.
Das Torsendifferential ist rein mechanisch gesteuert, daher auch eine Auslegung 50/50, es hat jedoch bei Schulpf einer Achse eine gewisse Sperrwirkung, und kann daher bis zu 75% des Momentes an eine Achse schicken. Jedoch wird das Bremsen von einzelnen Rädern über das ASR (Bestandteil des ESP) geregelt, und die Räder werden dann einfach über die Bremsscheibe abgebremst. Der quattro ist daher ein Allrad mit Zentraldifferential und keine Hang-On-Variante, so wie z.B. die Haldex-Kupplung (z.B. VW Golf, Skoda Octavia, Audi A3), dort wird der Frontantrieb direkt vom Getriebe aus angetrieben und über die Haldex-Kupplung wird der Heckantrieb nur "zugeschaltet", also im Normalfall startet der Golf 4motion immer als Fronttriebler. Das BMW xDrive ist ebenfalls eine Hang-On-Variante, nur dort wird starr zum Heck abgetrieben und der Frontantrieb mit einer elektrisch gesteuerten Kupplung zugeschaltet.
MfG
Hannes
Der quattro scheint da also durchweg die beste Variante zu sein, zeigt sich ja auch in dem vid aus dem Post von sbo. Aber wie sieht es im Verlgeich zu 4matic aus? Habe nur mal in ner Zeitung nen Test quattro vs 4matic (weiß nich mehr welche Autos genau, A8 vs S-klasse oderso) bei Beschleunigung auf gerader Strecke, links Straße rechts Eis gesehen, da war laut Redakteur die 4matic dem quattro überlegen.