1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. Alpina B3 Biturbo (F30)

Alpina B3 Biturbo (F30)

BMW 3er F30

Meine Erstautoplanung sieht so aus, dass ich meinen 335i xDrive im Verlaufe des Jahres 2014 gegen einen anderen Dreier eintauschen möchte (die Grösse des Dreiers passt mir sehr). Folgende Optionen bieten sich an:
-Alpina B3 Biturbo mit Allrad
-M3 F80 (ohne Allrad, aber immerhin mit Differentialsperre, was im Winter auch einen kleinen Vorteil gegenüber einem Heckantrieb ohne Diffsperre bringen wird)
Heute konnte ich mit einem Alpina eine halbstündige Probefahrt absolvieren. Hierzu muss ich noch vorausschicken, dass mein Dreier das PPK bekommen hat und somit sehr gut läuft.
Preislich sähe es bei einem Eintausch des Dreiers gegen den Alpina in ungefähr wie folgt aus (wenn ich im Dezember 2013 tauschen würde):
-Kaufpreis netto Alpina = CHF 95'000
-Anrechnungswert Dreier = (max.) CHF 45'000 (von Dez. 2012. Und bis Dezember 2013 mit rund 17'000 Kilometern)
das bedeutet einen Aufpreis von CHF 50'000.
Mein Fazit nach dieser Probefahrt:
-die Optik des Alpina ist super. Schöne Felgen in 20", schön gemachte Auspuffanlage mit 4-Endrohren und einem recht guten Sound. Dezenter Einsatz von Alpina-Emblemen, welche man auf Wunsch auch weglassen kann
-die Leistung ist hervorragend und zwar in jeder Stellung (D, Sport und Manuell). Schiebt in jeder Situation sehr gut an und das "Turbolöchlein" ist fast nicht mehr festzustellen
-der Komfort ist trotz der grossen Bereifung sehr gut
-gefällt nicht: die komischen Tasten hinter dem Lenkrad für die manuellen Schalteingriffe = Schrott. Hier gehören heute einfach Schaltwippen hin
-gefällt auch nicht: die blauen Bremssättel, welche zu gewissen Farben einfach nicht passen. Und ich weiss, dass der M5 auch diese unpassenden blauen Teile hat.
Alles in allem ein sehr gelungenes Auto: Gratulation an Alpina für diesen tollen Job.
Dennoch sage ich persönlich, dass die Leistungssteigerung gegenüber meinem 335i xDrive nicht dermassen gross ist, als sie einen Aufpreis von CHF 50'000 zu rechtfertigen vermöchte.
Deshalb meine Entscheidung: sobald als möglich - hoffentlich Frühjahr 2014 - eine Probefahrt mit dem M3 machen und hoffen, dass dieser (noch) mehr Emotionen bei mir wecken wird, als das der Alpina tat. Dann bin ich ein sofortiger Besteller des M3!
Liebe Grüsse
Thomas (Schweiz, was man auch an den Angaben in CHF sieht ;)).

Beste Antwort im Thema

Meine Erstautoplanung sieht so aus, dass ich meinen 335i xDrive im Verlaufe des Jahres 2014 gegen einen anderen Dreier eintauschen möchte (die Grösse des Dreiers passt mir sehr). Folgende Optionen bieten sich an:
-Alpina B3 Biturbo mit Allrad
-M3 F80 (ohne Allrad, aber immerhin mit Differentialsperre, was im Winter auch einen kleinen Vorteil gegenüber einem Heckantrieb ohne Diffsperre bringen wird)
Heute konnte ich mit einem Alpina eine halbstündige Probefahrt absolvieren. Hierzu muss ich noch vorausschicken, dass mein Dreier das PPK bekommen hat und somit sehr gut läuft.
Preislich sähe es bei einem Eintausch des Dreiers gegen den Alpina in ungefähr wie folgt aus (wenn ich im Dezember 2013 tauschen würde):
-Kaufpreis netto Alpina = CHF 95'000
-Anrechnungswert Dreier = (max.) CHF 45'000 (von Dez. 2012. Und bis Dezember 2013 mit rund 17'000 Kilometern)
das bedeutet einen Aufpreis von CHF 50'000.
Mein Fazit nach dieser Probefahrt:
-die Optik des Alpina ist super. Schöne Felgen in 20", schön gemachte Auspuffanlage mit 4-Endrohren und einem recht guten Sound. Dezenter Einsatz von Alpina-Emblemen, welche man auf Wunsch auch weglassen kann
-die Leistung ist hervorragend und zwar in jeder Stellung (D, Sport und Manuell). Schiebt in jeder Situation sehr gut an und das "Turbolöchlein" ist fast nicht mehr festzustellen
-der Komfort ist trotz der grossen Bereifung sehr gut
-gefällt nicht: die komischen Tasten hinter dem Lenkrad für die manuellen Schalteingriffe = Schrott. Hier gehören heute einfach Schaltwippen hin
-gefällt auch nicht: die blauen Bremssättel, welche zu gewissen Farben einfach nicht passen. Und ich weiss, dass der M5 auch diese unpassenden blauen Teile hat.
Alles in allem ein sehr gelungenes Auto: Gratulation an Alpina für diesen tollen Job.
Dennoch sage ich persönlich, dass die Leistungssteigerung gegenüber meinem 335i xDrive nicht dermassen gross ist, als sie einen Aufpreis von CHF 50'000 zu rechtfertigen vermöchte.
Deshalb meine Entscheidung: sobald als möglich - hoffentlich Frühjahr 2014 - eine Probefahrt mit dem M3 machen und hoffen, dass dieser (noch) mehr Emotionen bei mir wecken wird, als das der Alpina tat. Dann bin ich ein sofortiger Besteller des M3!
Liebe Grüsse
Thomas (Schweiz, was man auch an den Angaben in CHF sieht ;)).

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten

Laut Technischen Daten geht der Alpina in 4,0 sek auf 100 und läuft >300 km/h.
Was erwartest du da für einen grossen Unterschied beim M3??? Ich bezweifle das in diesen Leistungsregionen die 20 Mehr PS des M3 spürbar sind, fahrwerkstechnisch bestimmt, rein von der Leistung her wohl kaum.

Ich habe ja auch nicht geschrieben, dass ich auf der Suche bin, möglichst schnell auf 100 oder auf der Autobahn zu fahren. Ich strebe mehr Unterschied und mehr Emotion gegenüber meinem 335i xDrive an. Mein M3 E92 hat auch länger als 4 Sekunden auf 100 und dennoch macht er massiv mehr Spass und Freude, als mir der Alpina gestern bescherte. So etwas ähnliches erhoffe ich vom neuen M3

Zitat:

Original geschrieben von Butcher11


Laut Technischen Daten geht der Alpina in 4,0 sek auf 100 und läuft >300 km/h.
Was erwartest du da für einen grossen Unterschied beim M3??? Ich bezweifle das in diesen Leistungsregionen die 20 Mehr PS des M3 spürbar sind, fahrwerkstechnisch bestimmt, rein von der Leistung her wohl kaum.

Zitat:

Original geschrieben von Diagnosic


Ich habe ja auch nicht geschrieben, dass ich auf der Suche bin, möglichst schnell auf 100 oder auf der Autobahn zu fahren. Ich strebe mehr Unterschied und mehr Emotion gegenüber meinem 335i xDrive an. Mein M3 E92 hat auch länger als 4 Sekunden auf 100 und dennoch macht er massiv mehr Spass und Freude, als mir der Alpina gestern bescherte. So etwas ähnliches erhoffe ich vom neuen M3

Zitat:

Original geschrieben von Diagnosic



Zitat:

Original geschrieben von Butcher11


Laut Technischen Daten geht der Alpina in 4,0 sek auf 100 und läuft >300 km/h.

Was erwartest du da für einen grossen Unterschied beim M3??? Ich bezweifle das in diesen Leistungsregionen die 20 Mehr PS des M3 spürbar sind, fahrwerkstechnisch bestimmt, rein von der Leistung her wohl kaum.

Das wird wohl definitiv der fall sein ;-).

Hallo Zusammen, gibt es denn schon Termine, wann der neue M3 vorgestellt werden soll?

Die Emotion ist wichtig ? Nach vier Sekunden is der Spaß doch eh vorbei. Emotionen entstehen in CH meist nur durch Frust beim Fahren wegen tausender Staus und Schnarchnasen. :D

Da ich in der CH nicht sehr schnell fahren darf (ich bin mittlerweile geleutert und sehr vorsichtig geworden), definiert sich Fahrspass für mich anders. Ein Auto muss laut sein. Es muss brüllen und die Nachbarn beim Kaltstart aus den Betten werfen. Jeder soll mitbekommen, wann ich wegfahre oder heimkomme und das durch Häusermauern und geschlossene Fenster.:D
Ach ja, und natürlich möglichst schnell im Durchzug und von 0-80/100/120 km/h. Performance auf der Rennstrecke ist nicht wichtig, sondern mit Allrad viel Spass auf Alpenpässen/-touren im Sommer. Wo andere ihre Reifen runterradieren kann ich mit Allrad voll drauf halten und das auch bei Regen.;)

Bin soooo froh, dass Du gaaaaanz weit weg wohnst (fährst)....

@Nicki-Nitro
"Ein Auto muss laut sein. Es muss brüllen und die Nachbarn beim Kaltstart aus den Betten werfen. Jeder soll mitbekommen, wann ich wegfahre oder heimkomme und das durch Häusermauern und geschlossene Fenster."
- Genau das will/ist der Alpina nicht, Understatement. Die läute wissen was sie an ihrem Alpina haben und warum sie es den M Modellen vorgezogen haben.

"Ach ja, und natürlich möglichst schnell im Durchzug und von 0-80/100/120 km/h. Performance auf der Rennstrecke ist nicht wichtig, sondern mit Allrad viel Spass auf Alpenpässen/-touren im Sommer. Wo andere ihre Reifen runterradieren kann ich mit Allrad voll drauf halten und das auch bei Regen.
- Bei euren Straßen (Tempolimit) reicht auch ein 50PS Opel Corsa.

Zitat:

Original geschrieben von erguen911


- Bei euren Straßen (Tempolimit) reicht auch ein 50PS Opel Corsa.

Hahahaha, ihr Flachlandler habt ja alle keine Ahnung.

@ergün911,
Auch einen Alpina bekommt man zum brüllen. Nimmt man die MSD raus und ersetzt sie mit einer X-Pipe, wird jedes Auto laut, auch ein Alpina.
Ein M3/M4 gibt es nicht als Kombi und mit Allrad. Beides ist für mich ein Muss.
Alles ist Geschmacksache. Weil Du Understatement schätzt musst es mir ja nicht aufzwingen.

hänge mich hier mal ran...
haben B3 Fahrer hier ein Thema mit quietschenden Bremsen?
meiner klingt beim Rückwartsfahren (und dabei bremsen) derb nach Güterzug

Ich würde noch mal den B3 ohne Allrad und mit Differentialsperre Probefahrten. Hatte schon mehrfach BMW mit und ohne Allrad im direkten Vergleich gefahren und immer einen deutlichen Unterschied festgestellt. Das Mehrgewicht des Allrads, der höhere Antriebswiderstand und die Antriebskräfte an der Vorderachse sind schon deutlich spürbar.

Werde demnächst mal den Alpina D3 mit und ohne Allrad testen.

Zitat:

Original geschrieben von softwarefriedl


hänge mich hier mal ran...
haben B3 Fahrer hier ein Thema mit quietschenden Bremsen?
meiner klingt beim Rückwartsfahren (und dabei bremsen) derb nach Güterzug

Schau mal ins Alpina-Forum. Da gibt's welche mit den gleichen Beschwerden.

Zitat:

Original geschrieben von softwarefriedl


hänge mich hier mal ran...
haben B3 Fahrer hier ein Thema mit quietschenden Bremsen?
meiner klingt beim Rückwartsfahren (und dabei bremsen) derb nach Güterzug

Das muss kein B3-typisches Problem sein. Beim Rückwärtsfahren haben die Bremsklötze vermutlich eine minimal andere Stellung, was durch das erforderliche mechanische Spiel erklärbar ist.

Bei einem anderen Fahrzeug habe ich auch mal beim Rückwärtsfahren und Betätigung der Bremse ein Geräusch gehört. Es handelte sich zwar nicht um ein Quitschen, sondern eher um ein Schleifgeräusch, was die Tonlage betrifft.

Dann bin ich mit Schmackes mal auf freier Fläche rückwärts gefahren und habe dann sehr kräftig gebremst. Danach war dieses Geräusch etliche Monate verschwunden. Als es dann wieder auftrat, habe ich die obige Prozedur erfolgreich wiederholt.

Vielleicht probierst Du das auch mal aus. Auf jeden Fall ist das besser, als die Bremsen zu ölen.

;)

Edit:

Wenn der Vorschlag nichts bringt, oder das Quitschen auch bei Vorwärtsfahrt i.V. mit dem Bremsen auftritt, dann sollte die Werkstatt mal dazu befragt werden. Manchmal nehmen die Werkstattmitarbeiter auch die Bremsklötze heraus und bestreichen deren Rückseiten noch einmal mit einer Art hitzefestem Fett (z.B. Plastilube).

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80