- Startseite
- Forum
- Auto
- Smart
- Smart 1 & 2
- Alternative zu Conti Winterreifen
Alternative zu Conti Winterreifen
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinen Conti Winterreifen.Nach ca.20000 Km ist das Profil durch(V 5,00mm,H4,5mm)nun bräuchte ich einen Rat von euch welche alternativ Reifen gibt es für meinen Würfel.
Grüßle astro 3
Ähnliche Themen
21 Antworten
Da wir nicht wissen welche Reifengröße du benötigst schau doch selbst nach was es in deiner Größe gibt, z.B. hier:
http://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/7734.html
In den kleinsten Smart-Größen wie 155 60 R15 (Vorderachse) ist die Auswahl sehr begrenzt: http://www.idealo.de/.../7734F396387-396481-396489oE2oJ0.html?...
Achtung, die ganz niedrigen Preise sind oft DOT-Modelle (also ältere Lagerware, die der Händler günstig loswerden möchte). In der Reifengröße muss man aber generell aufpassen halbwegs frische Ware zu erhalten
Conti ist in der Größe im Grunde der einzige Premiumhersteller und lässt sich das durch kräftigen Aufschlag bezahlen. Der Continental TS 800 ist schon sehr lange auf dem Markt. Neuentwicklungen in der Reifengröße gibt's dafür von Kumho und Hankook.
Wir sind mit dem Kumho I'zen KW23 zufrieden. Die vorher vom Vorbesitzer montierten GT Radial waren auf Nässe deutlich schlechter. Auf Schnee konnte ich noch keinen der Reifen fahren, hier schneits einfach zu selten / wenig.
Halt. Ich hatte auch schon den Kumho. Auf einem Van und ich fuhr ihn auf einem geliehenen 450er Smart. Auf dem Smart einfach nur schwammig. Auf dem Van anfangs gut, bald aber trocken auch sehr schwammig. Einzig auf Schnee war er eine Wucht.
Und wie kommst Du auf die Idee, der einzige Premium-Hersteller hier wäre Conti? Die Bridgestone sind absolut premium. Auf schwereren Autos hatte ich immer etwas Verschleißprobleme damit aber auf dem Smart (ich fuhr den mit Hankook, Kumho, Semperit, Conti, Vredestein (nur HA) und Bridgestone - in der Qualitätsreihenfolge) waren das mit Abstand die besten Winterreifen. Ich kann für Smart Bridgestone nur allerwärmstens empfehlen. Sie mögen etwas weniger lang halten als Conti aber sie verhärten nicht und der Nässegrip ist bis zum bitteren Ende ebenso hervorragend wie das Trockenhandling, worin sie der gesamten Konkurrenz turmhoch überlegen sind.
Als Winterreifen vermutlich 155/175 würde ich den Bridgestone oder den Semperit empfehlen, die sind beide sehr gut. Die Conti sind ab Winter 2 spätestens im dritten Winter einfach zu hart geworden.
Falls die Combi 175/195 dann nimm den Semperit. Mit der Combi bin ich bis jetzt überall durchgekommen. OK ein dummer Fahrer fährt sich in 15 cm Schnee auch mit einem Allradler fest
Ich fahre schon seit 2012 die WR von Bridgestone (155VA, 175 HA).
Die fahren sich echt super.
Egal ob überfrierende Nässe, störmender Regen oder -10 Grad:
Die Reifen haben einen guten Grip. Und laufruhig sind sie auch.
Im Schnee konnte ich sie leider nocht nicht testen, da es kaum schneit
Kann ich Dir aber sagen. Im Schnee sind von der Zugkraft her Semperit und Conti einen Tick besser, nicht aber beim Bremsen und Handling auf Schnee. Nur: Traktion ist wahrlich nicht das Problem des Smart im Schnee, eher der fatale Drang des Hecks, zu überholen. Daher auch hier noch einmal: Nie mit mehr als 2bar hinten durch den Winter, bei deutlich über 2bar wird der Hintern bei Nässe und erst recht auf Schnee sonst zu nervös. Mehr Druck mag Benzin sparen aber es lohnt sich nicht, für 0.1l/100km den Hals zu riskieren.
Ihr habt ja Recht, Bridgestone habe ich vergessen. Persönlich habe ich mit den Reifen keine Erfahrung, die extrem miesen Reifenlabelwerte haben mich bislang abgeschreckt.
Generell würde ich bei der Reifengröße nicht mehr zu Conti greifen (teuer und altes Reifenmodell), lieber einen etwas kleineren Hersteller, der ein aktuelles Modell auf den Markt gebracht hat. (Ich bin bei anderen Autos durchaus Conti-Käufer!)
Ich habe auch schon seit Jahren die Bridgestone drauf und bin super zufrieden, mit Conti habe ich eher schlechtere Erfahrungen gemacht, anfangs absolut Spitze, nach 2-3 Jahren stark nachlassend, die Semperit hatte ich bis jetzt nur auf einem Leihsmart, auf Schnee waren die gar nicht so verkehrt.
Gruß Ingo
Moin,
ich hatte die Bridgestone zu meinem Smart dazu bekommen Stahlfelgen 155/175 - im ersten Winter waren sie bereits 4 Jahre alt mit noch gutem Profil. Beim ersten Umrüsten viel mir auf, dass sie bei Nässe etwas rutschiger waren als die relativ abgenutzten aber gleich alten 175/195 Sommerreifen Conti Premium Contact.
Die Bridgestone waren aber viel besser als ich befürchtet hatte denn das Fahrverhalten war äußerst gutmütig, weder gab es starkes Unter- noch Übersteuern und man hatte den Smart jederzeit unter Kontrolle. Der Unterschied zu den Sommerreifen war wohl hauptsächlich der geringeren Reifenbreite und dem Unterschied Winter-/Sommerreifen bei Nässe geschuldet.
Den Bridgestone Winterreifen auf dem Smart 451 kann ich also auch empfehlen.
Gruß
Marc
Vielen Dank für die Antworten.
Ich werde mir die Brigestone kaufen
Das mit denn Contis(V 155 H 175) kann nur bestätigen im ersten Winter super aber dann werden sie immer schlechter .
Zitat:
@yueci schrieb am 8. November 2016 um 08:47:05 Uhr:
Moin,
ich hatte die Bridgestone zu meinem Smart dazu bekommen Stahlfelgen 155/175 - im ersten Winter waren sie bereits 4 Jahre alt mit noch gutem Profil. Beim ersten Umrüsten viel mir auf, dass sie bei Nässe etwas rutschiger waren als die relativ abgenutzten aber gleich alten 175/195 Sommerreifen Conti Premium Contact.
Die Bridgestone waren aber viel besser als ich befürchtet hatte denn das Fahrverhalten war äußerst gutmütig, weder gab es starkes Unter- noch Übersteuern und man hatte den Smart jederzeit unter Kontrolle. Der Unterschied zu den Sommerreifen war wohl hauptsächlich der geringeren Reifenbreite und dem Unterschied Winter-/Sommerreifen bei Nässe geschuldet.
Den Bridgestone Winterreifen auf dem Smart 451 kann ich also auch empfehlen.
Gruß
Marc
Hallo Marc,
das ist aber normal, wenn jemand so reifenschonend oder so wenig fährt. Das gibt eine gewisse Verhärtung, die aber nur oberflächlich ist. Eigentlich sind das auch meist ausgeschwitzte Wachse und gar keine Verhärtung im eigentlichen Sinn. Beim ersten Fahren können alte, wenig gefahrene Reifen gerne mal rutschig sein, wenn man sie aber "ordentlich rannimmt", dann gibt sich das oft.
Nach meiner Erfahrung haben die Reifenhersteller unterschiedliche Verschleißkurven "vorprogrammiert". So wie ich das verstehe, kann man Gummi so ausliefern, dass er im Betrieb immer härter wird oder ihn so ausliefern, dass sich das "Nachhärten" sehr in Grenzen hält.
Ich behaupte, dass diverse Hersteller, zu denen z.B. Pirelli, Michelin und Bridgestone definitiv nicht gehören, bewusst mit diesem Nachhärten arbeiten. So erzielt man im Reifentest dank anfänglich weicher Mischung gerade auf Nässe herausragende Werte und besteht trotzdem beim Verschleißtest.
Der Kunde ist anfänglich begeistert und zufrieden, die Presse sowieso und da die Verhärtung langsam und kontinuierlich fortschreitet merken die meisten Kunden gar nicht, wie schlecht der Reifen dann wird.
Diese Kunden sind dann die größten Fans von Conti und Hankook.... (vergesst diesen Satz, führt nur zu unnötigen Debatten - ich mag beide Marken nicht, weil ich bei denen die fiesesten Verhärtungen erlebt habe, da gibt es nichts zu diskutieren, soll jeder für sich selbst herausfinden oder auch nicht).
Zitat:
@Smartie67 schrieb am 8. November 2016 um 12:01:44 Uhr:
... wenn man sie aber "ordentlich rannimmt", dann gibt sich das oft.
Hallo Jürgen,
du wirst lachen, genau das habe ich gemacht - ich dachte mir, die alten Dinger kann ich auch runter fahren, da es einige Zeit trocken war habe ich sie ausgiebig testen und belasten können - jedenfalls haben sie mich sehr positiv überrascht.
Gruß
Marc
Du musst Dir mal einfach im Stadtverkehr bei Trockenheit die Reifen der Vorderleute ansehen - manche Laufflächen glänzen regelrecht. Das sind die alten Schlappen, die oberflächlich "verwachst" sind. Ein Reifen mit Grip hat eine matte Oberfläche. Du meinst jetzt ich übertreibe aber achte mal drauf - das kann man sehen. Wenn der Schlappen matt ist und immer noch keinen Grip hat, dann erst kannste ihn wegwerfen.
Zu Hankook Reifen - ich habe die Optimo 4s auf meinen 175/195 Winterrädern - nach zwei Jahren Ganzjahresbetrieb haben sie leider bei Nässe stark abgebaut. Derzeit fahre ich sie im Winter (4.Jahr), aber noch einmal würde ich sie mir nicht kaufen wollen.
Zu Continental Reifen - ich habe bisher nur gute Erfahrungen mit Continental Sommerreifen machen können, besonders im Alter hatten sie regelmäßig deutlich mehr Grip als es Verschleiß und Alter erwarten ließen.
Gruß
Marc
Hallo Marc,
bei den Conti SR stimme ich dir zu unter 3 MM Profil aber immer noch gut für ein Regenrennen. Nur WR von Conti kommen bei mir auf kein Auto mehr drauf.