- Startseite
- Forum
- Wissen
- Werkzeug
- Alternativer Wagenheber
Alternativer Wagenheber
Hallo liebe Kollegen
Hat jemand von euch Erfahrung mit diesem Wagenheber? Auf mich macht er einen ganz soliden Eindruck, aber eine persönliche Erfahrung/Empfehlung wäre natürlich besser.
Viele Grüße aus Wetter
Ähnliche Themen
17 Antworten
Damit käme ich nicht unter mein Cabrio und beim Touring wäre ich mir auch unsicher.
Baut sehr hoch.
Bei tiefen Autos funktioniert das natürlich nicht. Ich habe einen Golf 4 in Serienhöhe - da sollte er schon passen.
Kenne ich nur aus dem LKW-Bereich.
Haben wir 2 Stück im Reifenbetrieb , Super
Zitat:
@Kuge schrieb am 27. Februar 2025 um 17:03:24 Uhr:
Haben wir 2 Stück im Reifenbetrieb , Super
Also auch PKW, oder? Das war ja schon mal eine klare Empfehlung!
Zitat:
@orion2000 schrieb am 27. Februar 2025 um 17:40:01 Uhr:
Also auch PKW, oder? Das war ja schon mal eine klare Empfehlung!
Moment,wenn die gewerblich genutzt werden,sind es sicherlich keine Geräte für 80 Euro.
Die gewerblich nutzbaren Geräte kosten ein Mehrfaches.
Zitat:
@T5-Power schrieb am 27. Februar 2025 um 18:05:24 Uhr:
Moment,wenn die gewerblich genutzt werden,sind es sicherlich keine Geräte für 80 Euro.
Die gewerblich nutzbaren Geräte kosten ein Mehrfaches.
Das ist verständlich - gewerblich heißt Nutzung zig-mal am Tag.
Bei mir sind es halt ein paar mal pro Jahr.
Es geht mir nur darum, ob das Prinzip ok ist und ob den Heber hier jemand privat nutzt.
Das Prinzip funktioniert schon. Bei LKW stellst du die unter die Achse und schließt zur Not die eigene Maschine an. Klappt wunderbar. Gibt ja für PKW auch Kissen, die du einfach nur aufs Endrohr steckst. Ist halt nicht ganz so gesund.
Liftachsen arbeiten auch nur mit 5-6 bar, das passt schon.
@orion2000
Dein ausgesuchter Heber hat eine Mindesthöhe von 15cm/150mm, das offizielle Maßdokument des Golf 4 von VW zeigt eine Mindesthöhe von 10,2cm/102mm an:
Klick
Vielleicht nochmal nachmessen,bevor du was kaufst,das nur mit Hilfsmitteln drunterpaßt....
Greetz
Cap
Zitat:
@orion2000 schrieb am 27. Februar 2025 um 18:15:01 Uhr:
Das ist verständlich - gewerblich heißt Nutzung zig-mal am Tag.
Bei mir sind es halt ein paar mal pro Jahr.
Es geht mir nur darum, ob das Prinzip ok ist und ob den Heber hier jemand privat nutzt.
Genau das könnte ein Problem sein... was nützen nur 3 Einsätze im Jahr, wenn die Gummimischung vom Balg nach wenigen Jahren fritte/rissig/spröde ist?? Der Preis muss irgendwo her kommen ..

Und den Wagenheber nach einem (deinem) Auto zu wählen, ist sicher das du diesen Typ für immer und ewig hast, kann immer mal was sein, das es vorbei ist ...und dann nützt dir der Heber wegen zu viel mindesthöhe nichts mehr...
Würde einen normalen tausendfach bewährten Rangierwagenheber mit min 75mm Hub empfehlen, dann ist man safe und hat im Grunde bei allen gänggen PKW keine Probleme ... 150mm ist schon eine Ansage, damit fallen etlich PKW weg, da hat man keine Chanche ...
Die Balgheber gibt es lange, hat einen grund warum die sich nicht wirklich in der Masse durchgesetzt haben...bzw. nur bei wenigen Sinn machen...
@ tartra
Du hast völlig recht! Diese Überlegungen habe ich inzwischen auch angestellt und die Sache zu den Akten gelegt.
Ich hab' seit ein paar Jahren diesen hier mit zwei Luftbälgen: https://www.reidl.de/...-mit-2-hubballons-und-langem-griff-p979862?...
Er ist niedriger (11,5cm), und es ist eine wahre Freude, damit zu arbeiten.
Habe diesen:
Klick
Kostet fast nur ein Drittel,wiegt 5kg weniger und ist nur 8,5cm hoch und hebt 7cm höher.....
Tasche war auch eine dabei,kann das Ding empfehlen,auch wenn man hier einmal richtig reinlangen muß.....man wird nie wieder einen anderen brauchen.
Greetz
Cap