1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Motoren & Antriebe
  6. Altölentsorgung - Was darf es kosten?

Altölentsorgung - Was darf es kosten?

Audi

Hallo Leute,
bitte nicht gleich schimpfen, ich habe schon versucht, die entsprechende Info im Forum zu finden!
Allerdings denke ich, ich habe etwas, was es in der Form bisher eher nicht nicht gab (sorry, falls ich doch nur unfähig war, es zu finden):
Heute war ich mit meinem A3 1.4TFSI zum regulären LL Service und habe 'mich erdreistet', das Öl im 5L Kanister mitzubringen. Erwartungsgemäß kam bei der Annahme der Hinweis auf zu entrichtende Entsorgungskosten. Soweit so gut.
Heute abend wurde mir die Rechnung präsentiert:
3,6000 Entsorgung 21,60€
Das enstpricht exakt 6€ pro Liter - netto wohlgemerkt! Ist das noch 'marktüblich'???
Ich hätte mal platt mit ca. 2€ / Liter gerechnet. Preisbeispiele in dieser Höhe habe ich im Forum jedenfalls auf den ersten Blick bei weitem nicht gesehen. Kann da jeder Händler quasi machen, was er will?
Viele Grüße
Rudi

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen und danke an alle.
Ich habe das jetzt abgehakt. Es war letztlich nur die Spitze des Eisbergs der Dinge, über die ich mich bei diesem (vermutlich letzten) Besuch bei denen geärgert habe.
Ein Punkt war u.a. auch, dass ich die Klimadesinfektion (49€ siehe audi.de / servicepauschalangebote) in Auftrag gab. Ich erfuhr dann, dass es sich mitnichtem um eine Desinfektion des Verdampfers mittels Lanze handeln würde (diese sei wesentlich teurer), vielmehr wurde nur die Sprühdosen-Umluft-Erfrischung durchgeführt.
Im Paketpreis ist ausdrücklich die Prüfung des Reinluftfilters enthalten. Wie bitte machen die das? Doch wohl durch Inaugenscheinnahme nehme ich mal an. D.h. der Filter ist ausgebaut.
Berechnet wurde allerdings das 'Servicepaket Innenraumfilter', d.h. die Arbeit für den Aus- und Einbau habe ich auch hier doppelt bezahlt.
Unterm Strich geht es hier nicht um riesige Beträge und wegen 50€ werde ich sicher nicht zum Anwalt rennen.
Trotzdem wundere ich mich, was die sich so alles erlauben (können, offensichtlich).
Aber als A3 Kunde ist man bei Audi sowieso ziemlich am unteren Ende der üblichen Klientel, zumindest wenn ich mir die Preise der Fahrzeuge im Schauraum so anschaue. Premium fängt da wohl erst bei 50k an und diese Kunden kommen vermutlich deutlich weniger auf die Idee, einen Ölkanister mitzubringen...
Sei's drum - für mich erledigt

14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten

Ja kann er ,wir haben freie Marktwirtschaft.
Inner Gastromonie nennt man so etwas Korkengeld.
B 19

Wow, das ist echt krass!
Da würde ich die Werkstatt wechseln ;)
Das wäre mir echt zu dreist.
Klar, Werkstätten reagieren unerfreut wenn man Öl und Teile anliefert.
Eben weil sie an den Teilen auch ihr Geld verdienen.
Und erst recht, wenn man kein Stammkunde ist.
Gerade kleinere Werkstätten die zu einem geringeren Stundensatz (50-60€) arbeiten brauchen diese Margen.
Und wenn es bei dir ein Audi-Autohaus war.
Der Glaspalast muss ja bezahlt werden :D
Ich bezahle bei meiner Werkstatt wenn ich das Öl mitbringe keinen Cent für die Altölentsorgung.
Allerdings auch über lange Zeit Stammkunde dort.

Danke für die Bestätigung.
Es ist
- ein Audi Autohaus
- bei dem ich das Fahrzeug 2009 als Neuwagen gekauft hatte
- bei dem ich bisher jede Wartung / Reparatur an dem Fahrzeug machen ließ
Und bei dem ich die heutige Inspektion nur deshalb nochmal machen ließ, um ggf. einen Kulanzanspruch (Stichwort: Steuerkette) aufrechtzuerhalten.
Aber anscheinend können sie es sich bei Audi erlauben...

Diese Entsorgungskosten sind an Dreistigkeit nicht zu überbieten. Das wäre mein letzter Besuch dort gewesen. In meinem Wohnort kann man Altöl bei einer Sammelstelle sogar kostenlos abgeben.

Geht glaube ich überall so. Die Werkstatt wird aber nicht freiwillig dein Oel in einen extra Kanister laufen lassen, statt den Oelwagen zu nehmen. Aber der Preis ist schon eine Unverschämtheit. Altes Oel ist teurer als neues. :rolleyes:
Mich würde mal die Antwort interessieren, wenn man gleich mit einem leeren Kanister auftauchen würde. Da drehen die bestimmt durch.
mfg

Soviel ich weis bekommen die Werkstätten noch Geld dafür vom Altölentsorger!
Mfg

Normal schon. Deswegen sträuben die sich idR auch, Oel von unbekannt zu nehmen. Wenn du in einer Werkstatt mit einem Kanister auftauchst, den du von zu Hause hast, werdfen die begeistert sein.
Den dieses Geld gibt es nur für reines Oel. Wenn irgendein Hirni da z.B. 1/2l Bremsflüssigkeit reingekippt hat, ist der ganze Inhalt sofort Sondermüll mit entsprechenden Kosten. Von der Warte aus kann ich die Werkstätten verstehen.
mfg

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 9. Juni 2017 um 13:35:10 Uhr:


Von der Warte aus kann ich die Werkstätten verstehen.

Dein Denkfehler liegt darin, dass man kein Altöl fragwürdiger Herkunft/Zusammensetzung von Zuhause mitbringt um es in den Sammeltank der Werkstatt zu kippen...
...sondern die Werkstatt einen regulären Ölwechsel durchführt, das Öl aus dem Motor in den Sammeltank laufen lässt - und welcher normale Mensch kippt Bremsflüssigkeit in das Öl, welches sich im Motor befindet?
Insofern macht es für die Werkstatt absolut KEINEN Unterschied, ob man nun sein eigenes Frischöl mitbringt oder das der Werkstatt nimmt.

Was die Kosten angeht, ist der Punkt "Altölentsorgung" auf der Rechnung nichts anderes als dreiste Kundenabzocke, die dazu dient den Verlust, durch den entgangenen Gewinn beim nicht verkauften Frischöl etwas zu mindern...
...für die Entsorgung fallen der Werkstatt nämlich keine zusätzlichen Kosten an - im Gegenteil, die Werkstatt verkauft das Altöl sogar noch!

Das sind schon zwei Fälle, das ist klar. Habe ich wohl nicht deutlich genug rübergebracht.
Wenn ich da einen Wechsel beauftrage, ist das Abzocke, ganz klar.
Wenn ich ihn zu Hause machen würde und anschließend mit dem Kanister da angekrabbelt käme, hätte ich in gewissen Grenzen noch Verständnis für die Werke.
Insofern: Zwei Stühle, eine Meinung.
So besser verständlich? :)

mfg

Ich hätte die Werkstatt gebeten mir die 3,6 Liter Altöl wieder mitzugeben - ist schlließlich mein Eigentum oder nicht? Anschließend dort entsorgen, wo ich es gekauft hätte. Ausserdem gäbs nen Anschiss, der sich gewaschen hätte, schließlich hätte man dich über die Kosten vorher aufklären müssen. Also geh zum Anwalt, das hilft in den meisten Fällen...

Viele Betriebe akzeptieren mitgebrachtes Öl oder auch Teile nicht,
da sollte man immer erst mal fragen ob ja oder nein und falls ja ob sie was extra berechnen z.B. für Entsorgung
oder so. Und gleich fragen How much extra,
Was hättest du getan wenn sie dir bei Zeiten gesagt hätten wir nehmen aber 21,60 € extra ?
Und wenn du einen sehr billigen Kanister im Netz gekauft haben solltest dann hast du trotzdem gegenüber deren Hauspreis für Öl noch gespart ...
Nimm es sportlich...

Zitat:

@Vectrianer schrieb am 7. Juni 2017 um 18:54:25 Uhr:


Hallo Leute,
bitte nicht gleich schimpfen, ich habe schon versucht, die entsprechende Info im Forum zu finden!
Allerdings denke ich, ich habe etwas, was es in der Form bisher eher nicht nicht gab (sorry, falls ich doch nur unfähig war, es zu finden):
Viele Grüße
Rudi

Meist ist das Thema versteckt gewesen. gab es wirklich schon öfter.

Zitat:

@Vectrianer schrieb am 7. Juni 2017 um 18:54:25 Uhr:



..... Kann da jeder Händler quasi machen, was er will?
Viele Grüße
Rudi

... leider ja, weil jeder Händler "frei" ist. Kannst ja aber mal über die Audi-Hotline anfragen.
Ich habe noch nie etwas für die Entsorgung bezahlt und ich bringe schon seit Jahren mein Öl selbst mit. Kleine VW Händler. Und auch freie Werkstatt.
Es grüßt
der "Stevie"

Stevie,
ja es gibt viele kleine Betriebe die ohne murren mitmachen, das ist mir auch bekannt...
Ich kenne auch einen kleinen Laden der sagt wir brauchen das uns das bringst du es oder soll ich es holen...
Aber wie gesagt immer erst fragen...
Das hilft sehr viel...

Hallo zusammen und danke an alle.
Ich habe das jetzt abgehakt. Es war letztlich nur die Spitze des Eisbergs der Dinge, über die ich mich bei diesem (vermutlich letzten) Besuch bei denen geärgert habe.
Ein Punkt war u.a. auch, dass ich die Klimadesinfektion (49€ siehe audi.de / servicepauschalangebote) in Auftrag gab. Ich erfuhr dann, dass es sich mitnichtem um eine Desinfektion des Verdampfers mittels Lanze handeln würde (diese sei wesentlich teurer), vielmehr wurde nur die Sprühdosen-Umluft-Erfrischung durchgeführt.
Im Paketpreis ist ausdrücklich die Prüfung des Reinluftfilters enthalten. Wie bitte machen die das? Doch wohl durch Inaugenscheinnahme nehme ich mal an. D.h. der Filter ist ausgebaut.
Berechnet wurde allerdings das 'Servicepaket Innenraumfilter', d.h. die Arbeit für den Aus- und Einbau habe ich auch hier doppelt bezahlt.
Unterm Strich geht es hier nicht um riesige Beträge und wegen 50€ werde ich sicher nicht zum Anwalt rennen.
Trotzdem wundere ich mich, was die sich so alles erlauben (können, offensichtlich).
Aber als A3 Kunde ist man bei Audi sowieso ziemlich am unteren Ende der üblichen Klientel, zumindest wenn ich mir die Preise der Fahrzeuge im Schauraum so anschaue. Premium fängt da wohl erst bei 50k an und diese Kunden kommen vermutlich deutlich weniger auf die Idee, einen Ölkanister mitzubringen...
Sei's drum - für mich erledigt

Deine Antwort
Ähnliche Themen