1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. Alufelgen strahlen welches Strahlgut?

Alufelgen strahlen welches Strahlgut?

Themenstarteram 15. Februar 2025 um 16:37

Ich hoffe ich bin bei den Restauratoren richtig.

Ich hab einen 2005er Opel bei dem ich die original Alus wieder aufpeppen möchte. Der lack muss runter und hier steht eine Strahlkabine rum. Welches Strahlgut wird denn für eine Standart Alufelge empfohlen?

Ähnliche Themen
16 Antworten

Grundsätzlich ist entlacken besser aber wenn strahlen dann nichts was zu aggressiv ist,also eher Richtung Nussschalen oder feines Glasgranulat

Stellt sich natürlich die Frage wieviel dir das wert ist. Fürs entlacken und pulvern ( lackieren kostet das gleiche) meiner Alus wären zwischen 750 und 900 Euro fällig gewesen, je nach Betrieb.

Themenstarteram 15. Februar 2025 um 17:17

Aua!! Nee dann lieber Doit yourself. Glasperlen hab ich mittlerweile auch recherchiert. Muss nur noch raus finden welche grösse.

Lasse die Finger vom selbst machen. Nach der Herstellung der Alufelgen werden mehrer Schichten Grundierung aufgetragen bevor die letzte Lackschicht aufgetragen wird.

In den Schichten der Grundierung sind auch Schichten von Thermischer Trennung enthalten.

MfG kheinz

Deshalb lieber selber schleifen oder Lack nur anschleifen je nach Zustand und neuen Lack drauf. Beim strahlen würde mir auch zu viel korrosionschützende Materie verloren gehen.

Welches Vorgehen hier richtig ist, lässt sich pauschal nicht beantworten.

Aber folgende Anmerkungen:

Wenn chemisch entlackt werden soll, ist es wichtig, dass hier eine Beize eingesetzt wird, die keinen Wasserstoff enthält. Viele Säuren entfallen deswegen weil es dann zu Wasserstoffversprödung kommt. Auch andere Säuren/Beizmittel sind zu prüfen, ob diese keinen Einfluss auf das Materialgefüge hat.

Strahlen ist die für das Material schonendste Option, wenn ein passendes Strahlmittel eingesetzt wird. Wichtig ist, dass so wenig abrassiv wie möglich gearbeitet wird.

Welche Optik sollen die Felgen erhalten?

Soll die Felge eine glanzgedrehte Optik erhalten, ist mit einem feinen Span die Oberfläche abzuziehen. Geht aber nur mit DIY, wenn man die entsprechende Drehmaschine dazu hat.

Ansonsten: was spricht gegen abschleifen, grundieren und lackieren?

Zitat:

@MadX schrieb am 16. Februar 2025 um 08:49:08 Uhr:

Welches Vorgehen hier richtig ist, lässt sich pauschal nicht beantworten.

Ansonsten: was spricht gegen abschleifen, grundieren und lackieren?

Dagegen spricht das was ich weiter oben schon über die Schichten der Grundierung geschrieben habe....

MfG kheinz

Wenn man die Möglichkeit hat, würde ich mit Glasgranulat (keine Perlen) oder Nussschalen strahlen, Soda dürfte nicht stark genug sein und dann neuen Lackaufbau, einige Anbieter haben sogar extra Lack für Alufelgen im Programm.

Trockeneis entlackt afaik auch und ist nicht abrasiv oder verdichtend.

Ja klar, mit der Hand schleifen dauert. Aber der Weg ist das Ziel. Zudem wäre mir persönlich der ganze Aufwand die Technik zum strahlen zu beschaffen zu groß, sei denn man hat eine Quelle. Was passiert beim strahlen mit den Initialen und Prägungen auf der Felge? Die sollten auf jeden Fall unbeschädigt bleiben.

Ein derart abrassives Strahlen, welches Prägungen oder erhaben gegossene Informationen eliminiert, ist definitiv mit der Verschrottung der Felge gleichzusetzen. Deswegen schrieb ich, so wenig abrassiv wie nötig.

Aufwendig ist Strahlen nicht. Man braucht eine Kabine, Kompressor, Pistole und Strahlgut. Das sollte in einer normalen Hobbywerkstatt ja vorhanden sein. Wichtig ist aber, dass man den Druck limitiert.

Entlacken mit Trockeneis geht nur dort, wo die Haftung der Lackschicht bereits stark reduziert ist. Die anderen Bereiche bleiben aber. Das ist keine echte Option.

Wasserstrahlen funktioniert auch.

Zitat:

@MadX schrieb am 16. Feb. 2025 um 08:49:08 Uhr:

Wenn chemisch entlackt werden soll, ist es wichtig, dass hier eine Beize eingesetzt wird, die keinen Wasserstoff enthält. Viele Säuren entfallen deswegen weil es dann zu Wasserstoffversprödung kommt. Auch andere Säuren/Beizmittel sind zu prüfen, ob diese keinen Einfluss auf das Materialgefüge hat.

Das Thema Wasserstoffversprödung und die einhergehende interkristalline Korrosion kenne ich bisher nur von hochfesten Stählen, im Bereich von starker Umformung. Sprich: Schrauben und deren Köpfe, die dann wie von Geisterhand abfallen. Gibt es das bei Aluminiumguss auch?

Ich würde glasperlstrahlen. Ja, die Oberfläche wird verdichtet, aber eben nur die Oberfläche und nicht das gesamte Gefüge.

 

Mfg

Ja, die Wasserstoffversprödung ist bei Leichtmetalllegierungen teilweise noch extremer als bei Stahlwerkstoffen.

Glasperlenstrahlen ist eine Möglichkeit. Aber ein wirklich gutes Ergebnis wird erst erzielt, wenn die Glasperlen mit Wasser als Träger genutzt werden. Das ist für den Hobbyeinsatz zu aufwendig.

Ich würde begrüßen, wenn es mal Fotos von den Felgen hier gäbe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen