- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Biker-Treff
- Alurahmen vs. Stahlrahmen!
Alurahmen vs. Stahlrahmen!
Hallo,
ich würde gerne wissen was die vor und nachteile eines Motorrad sind mit Stahl- oder Alurahmen.
Beste Antwort im Thema
Warum ein neues Thema? Alzheimer? Zu faul das Alte zu suchen?
Die Leute schreiben sich hier nen Wolf und bemühen sich die Frage des TE zu beantworten, dann kommt sowas.
61 Antworten
Der für Otto Normalfahrer einzig relevante Unterschied sind die Reparaturkosten im Sturzfall.
Da liegt Alu weit vorne. Wenn es überhaupt noch zu reparieren ist.
Alles Andere ist Marketing/Image des Herstellers. Und wenn 3kg Gewichtsvorteil im Strassenverkehr mal ausschlaggebend sind. Oder der Anblick einer fetten Alustrebe irgendwie wichtig ist. Fällt mir nur gerade kein Beispiel für ein.
An sich ist das völlig richtig, gerade der Hinweis, dass Alurahmen im Sturzfall (natürlich nicht bei jedem Umfaller, aber wenn es mal richtig dumm läuft) oft kaputt sind, während man Stahl richten kann.
Das mit dem Gewichtsvorteil sehe ich allerdings etwas anders, ich freue mich über jedes kg. Es sind ja nicht nur 3 kg am Rahmen, bei jedem Bauteil kann gespart werden. In der Summe macht das dann oft den Unterschied und so wiegen Supersportler trocken eben 180 kg und andere eben vielleicht 205 kg. Meine CBR600RR liegt mit allem bei ca. 200 kg, die 15 Jahre alte CBR600F Vorgängering meiner Freunding sicher 20-30 kg mehr. Meine Freundin schiebt die RR recht locker, bei ihrem eigenen Motorrad echzt sie ganz schön. Insofern nehme ich den Alurahmen gerne mit, wenn er zu einem niedrigen Gesamtgewicht beiträgt.
...okay, dann heisst das...wer vor hat viel zu schieben, der braucht nen alurahmen...so gesehen...
Zitat:
Original geschrieben von MSchoeps
............ Insofern nehme ich den Alurahmen gerne mit, wenn er zu einem niedrigen Gesamtgewicht beiträgt.
Das ist ein Irrglaube, bei gleicher Festigkeit wiegt Aluminum mehr als heutige hochlegierte Stähle.
Die Verwendungsmöglichkeit heutiger hochfester Stähle in Verbindung mit tragenden Motoren hat ja auch dazu geführt, dass Stahlrahmen auf breiter Basis wieder verwendet werden. Beispiele BMW-Boxer-Modelle, Ducati, Cagiva, etc.
Dabei kann man sich von der Optik her streiten was schöner ist, ein schön polierter Alurahmen oder ein hochglanzlackierter Fachwerkrahmen wie z.B. bei BMW und Ducati.
Der Stahlrahmen dürfte allerdings teurer sein sein als der Alurahmen. Zur Reparaturfähigkeit ist hier schon was gesagt worden, da dies nur im Extremfall (sturz oder Unfall) ausschlaggebend ist würde ich das nicht in den Vordergrund stellen.
Das Problem ist, das man ein Motorrad wenn es einem gefällt so nehmen muss wie es ist, die option Stahl- oder Alurahmen gibt es meines Wissens nicht.
Zitat:
Original geschrieben von shakti01
...okay, dann heisst das...wer vor hat viel zu schieben, der braucht nen alurahmen...so gesehen...
Was bin ich froh, dass meine Dicke dann einen Stahlrohrrahmen hat...
Ich find Stahlrohrrahmen schöner - schaut klassischer aus... Und scheiß aufs Gewicht, dann heb ich wenigstens net ab...
Leichtmetall hat den Vorteil der Korrosionsbeständigkeit und ist einfacher in Form zu bringen. Mann kann aus LM Profile strangziehen welche mit zähem Stahl nicht möglich wären.
Stahl hat gegenüber LM ein grösseres e-Modul. Das bedeutet wie stark kann ein Material verbogen werden dass es ohne bleibende Zerstörung wieder in die ursprüngliche Form zurückkehrt. Memorisiertes Titan wie es z.B. für Brillengestelle verwendet wird ist da ein gutes Beispiel. Oder auch hochwertiger Federstahl.
Aluminium würde niemals solche Verformungen erlauben.
Ich pers. mag die klassischen Stahlrohrrahmen mit doppelten Unterzügen sehr gern. Das ergibt eben das klassiche Bild, weiter sind solche Bikes sehr gut mit entsprechenden Hebern anzuheben, da die Rohre ideale Ansatzpunkte ergeben.
So richtig auf den Alu oder Stahl Ramen kann man das ja eigentlich nicht beschränken. Ich mein der Designer/Entwickler des Moppets entscheidet sich irgendwann in der Entstehung je nach Art/Preis/Design welche Grundkonstruktion er für den Ramen haben möchte. Dann kann man weiter entscheiden ob diese Konstruktion nun besser mit Alu oder Stahl funktioniert und was es wie kostet. Letztentlich kauft man nen komplettes Motorrad und kann dann, wie schon mal erwähnt wurde, ja nicht mehr rausfinden ob das Moppet nun mit nem Alu oder Stahl Ramen besser funktionieren würde. Bei nem Fahrrad kann ich wählen und würd sagen Alu. Nen Motorrad nehm ich wie es kommt.
Möppels mit Alurahmen machen halt auf mich den kompakteren Eindruck, da Motor, Getriebe etc. mittragende Teile sind und z.B. einen Unterzug ersetzen und wirken nicht so "grob" bzw. "ursprünglich" wie Motorräder mit Stahlrahmen.
Es gibt eben Motorräder, die kennt man nur mit Alu- und dann eben welche, die kennt man nur mit Stahlrahmen. Ein SSP heute würde nie mehr mit Stahlrahmen gebaut, wohingegen eine Cross-Maschine weiterhin auf Stahlrahmen setzt.
Anders bei den Allroundern. Da gibts ja Querbeet alle Hubraum und Leistungsklassen sowohl im Stahl- als auch mal im Alurahmen.
Ich denke halt, dass der Einsatzzweck letztlich vorgibt, welcher Rahmentyp in Frage kommt. Gleichmäßige Belastungen und gemäßigter Umgang sprechen für Alu, harte Belastungen und wechselnde Bedingungen sprechen für Stahl.
Zitat:
Original geschrieben von Lewellyn
Der für Otto Normalfahrer einzig relevante Unterschied sind die Reparaturkosten im Sturzfall.
Da liegt Alu weit vorne. Wenn es überhaupt noch zu reparieren ist.
Alles Andere ist Marketing/Image des Herstellers. Und wenn 3kg Gewichtsvorteil im Strassenverkehr mal ausschlaggebend sind. Oder der Anblick einer fetten Alustrebe irgendwie wichtig ist. Fällt mir nur gerade kein Beispiel für ein.
Ihr immer mit euren SSPs.


XV 1600, Stahlrahmen. Wurde bei der XV1700 durch einen Alurahmen ersetzt. Ergebnis, fast 40kg gespart.


@ Börnybärchen81
Zitat:
Ein SSP heute würde nie mehr mit Stahlrahmen gebaut...
Dann bauen Ducati und Bimota also keine SSPler?

Gruß
Frank
Die Aussage, Dass Alurahmen generell leichter sind als Stahlrahmen Trifft definitiv nicht zu!
Für nen Alurahmen muss man die Abmessungen deutlich erhöhen um eine Ähnliche Steifigkeit zu erreichen wie bei einem Stahlrahmen...
KTM zeigt das mit der aktuellen RC8 ganz deutlich:
Der Chrom-Molybdän-Stahl-Rahmen wiegt nur 7,5 Kilo. Ein vergleichbarer Alu-Brückenrahmen würde ca. 5 Kg mehr wiegen... (quelle click HIER )
Wer jetzt der Meinung ist, wenn der Rahmen so leicht ist muss der mittragende Motor ja deutlich schwerer sein irrt sich dabei aber ebenfalls... Aus derselben Quelle ist zu erfahren, dass der gesamte Motor lediglich 64 Kg wiegt.
Tendenziell sind Stahlrahmen also doch die bessere Wahl, bedürfen aber einer Menge know-how in der Konstruktion um dabei wirklich Gewicht zu sparen.
Wenn ich mich nicht irre, hat auch die 675 Daytona einen Stahlrahmen.
Die Rep-Freundlichkeit dürfte gerade bei Supersportlern ein Argument gegen Alu sein, da man auf der Renne doch erheblich öfter mal abfliegt als im normalen Strassenverkehr.
Zitat:
Original geschrieben von titus95
Zitat:
Original geschrieben von MSchoeps
............ Insofern nehme ich den Alurahmen gerne mit, wenn er zu einem niedrigen Gesamtgewicht beiträgt.
Das ist ein Irrglaube, bei gleicher Festigkeit wiegt Aluminum mehr als heutige hochlegierte Stähle.
Ich habe ja nicht gesagt, dass Alu bei gleicher Festigkeit leichter ist.

Wenn man liest, dass Honda andere Blinker verwendet, um beim nächsten Modelljahr 5 Gramm je Blinker zu sparen (als willkürliches Beispiel), kann ich mir nicht vorstellen, dass man an der CBR den Alurahmen verwendet hat, weil er schwerer ist als Stahl (setzt man eine identische Steifigkeit voraus). Kostengründe wären noch eine Möglichkeit, aber gerade im Segment der Supersportler kann ich mir 3 kg mehr aus Kostengründen fast nicht vorstellen.
Die Lösung kann ja nur sein, dass der Alurahmen dann weniger Steifigkeit benötigt und man den Alurahmen soweit reduzieren kann, dass er doch wieder leichter ist als Stahl (bei einkalkuliert geringerer Steifigkeit). Allerdings ist dann wiederum die Frage, ob man den Stahlrahmen nicht ebenfalls hätte abspecken können...

Egal was es ist, die Japaner werden sicherlich einen guten Grund haben, Alu für die Supersportler zu verwenden. Ich kann nur sagen, dass die 15 Jahre alte CBR600F eben 20-30 kg mehr wiegt als meine aktuelle CBR600RR mit Alurahmen und dass ich mich sehr wundern würde, wenn der Alurahmen da nicht auch seinen Teil beitragen würde...
PS:
Um Mal auf die Vor- und Nachteile der Unterschiedlichen Rahmen zurückzukommen:
Stahl:
+ höhere verwindungssteifigkeit
+ bei richtiger Anwendung Gewichtsersparnis
+ Zähes Material- verminderte Bruchgefahr
+ Güntigere Produktion
+ Einfachere Wartung
+ Reparatur verhältnismäßig einfach
- ?
Alu:
+ ?
- geringere Verwindungssteifigkeit als Stahl -> Höhere Materialstärken -> Ausladende Rahmenmaße
- Erhöhte Bruchgefahr (Siehe GSX-R 1000 K5 + K6)
- Alu Verhältnismäßig teuer, Produktionsprozess Aufwändig
- Wartung und Reparatur nur bedingt möglich
Meiner Meinung nach bietet ein Alurahmen beim derzeitigen Stand der Technik keine relevanten Vortele mehr gegenüber modernen Stahlrahmen. Da die Herstellungsverfahren in beiden bereichen immer weiter modernisiert wurden ist der Stahlrahmen vielleicht messbar besser als ein Alurahmen, jedoch ohne den wahnsinnigen Vorsprung den meine Auflistung vielleicht suggeriert.