An alle E36 Automatikfahrer (und an die die es interessiert)
Hallo Leute!
Ich habe jetzt endlich meinen Automatik Wählhebel umgebaut. Wie findet Ihr den neuen. Schreibt mir mal eure Meinungen.
MfG
smashy
Ähnliche Themen
20 Antworten
Die Idee ist echt super.
Hätte mir aber einen anderen Wählhebel besorgt. Finde die Nähte nicht so gut daran.
Sieht auf jedenfall viiiieeel besser aus als der T-Shifter wie bei mir.
greetz
Hi, ich such auch schon ewig nach nem gescheiten Wählhebel für meinen!! Wo hast du den her??
Cya
Fabmaszter
Der Wählhebel ist Original BMW. Falls du noch den alten Wählhebelkopf (sieht aus wie ein "T" hast brauchst du noch eine andere Wählhebelstange. Ich habe die Stange noch gekürzt weil die mir zu lang war.
@cocooncrew
Ich wollte den Wählhebelkopf in Wurzelahorn. 116€ sind mir dafür aber eindeutig zu viel.
MfG
smashy
Leder ist auf jeden Fall besser als Holz, find ich. Packt sich einfach schöner an. Sieht auch besser aus als vorher.
Wieviel hat Dich das Material gekostet und wie schwer war der Einbau des neuen Wahlhebels? Gibt es von BMW auch eine andere Ausführung des Wahlhebels ohne die nach außen gestickten Nähte?
Meinte nämlich das ich so einen Knauf hier im Forum schon mal gesehen habe. Man kann doch auch bestimmt einen anderen Knauf draufsetzten Hauptsache er passt auf die Wahlhebelstange.
Wie verhält es sich mit dieser Taste die man zur Verstellung am T-Shifter drücken muß, fällt die dann weg?
Fragen über Fragen....
greetz
Kann ich eigendlich auch den Wählhebel vom e39er drauf machen??
Zitat:
Original geschrieben von Selcuk
Kann ich eigendlich auch den Wählhebel vom e39er drauf machen??
An sowas dachte ich auch. Einen Wählhebel mit glattem, schwarzem Leder und innliegenden Nähten und einer anderen Form wäre super. Würde auch besser zum Rest meines Ambientes passen *gg*
greetz
Die neue Stange liegt bei ca. 26€. Der Knauf auf dem Bild ca. 40€. Es gibt auch andere Ausführungen des Hebels. In Chrom bzw. Alu, Teilleder mit Alu usw.. Der Einbau ist Ist halb so schlimm wie es aussieht. Knauf abbauen, Schaltkulisse abbauen, Wählhebelpos. Schalter ausbauen, Schaltseilzug aushängen, Schaltblock an den 3 Schrauben lösen und ausbauen, Haltebolzen herausziehen, alte Stange raus neue rein. Einbau sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge. Die länge der neuen Stange hat mir gar nicht getaugt. Deshalb habe ich sie gekürzt. Arbeitszeit mit kürzen und schweissen der Stange ca. 1 Stunde (sollte ja schließlich auch perfekt sein). Ansonsten ist die Sache in ner viertel Stunde erledigt.
MfG
smashy
@ smashy316i
Danke für Deine Hilfe. Werde mir auch so einen Wählhebel ziehen da mein alter T-Shifter solangsam Abnutzungserscheinungen zeigt.
Bin mal gespannt was für Ausführungen die bei BMW an Schaltknäufen so haben.
greetz
coole sache...mal was neues.
Hab ich da richtig auf dem foto gesehn, du hast da einen Starter-Button?
Funktioniert der oder isser einfach nur so als attrappe eingebaut??
Mich würd interessieren wie du das gemacht hast.
Gruß
Doggz
hallo,
das gibt es doch nicht...............
habe heute bei bmw nach den teilen gefragt, was ich beim umbau benötige. ca 140 euro??????
und jetzt lese ich das....
hast du die artikelnummer von der hebelstange.
oder ist das ein teil mit dem schaltblock
gruß
@doggz
Der Starter Button funktioniert wirklich. Keine Show. Bei Interesse einfach ne PN.
@cabrio328iA
Das kommt auf das Baujahr an. Die Stange nennt sich Schalthebel-Oberteil und hat die Nr. 251622281445. Falls du "Interlock" hast passt diese nicht. Wie gesagt es entscheidet das BJ. Gib mal dein Baujahr an dann kann ich dir sagen ob es passt oder nicht.
MfG
smashy
hallo,
ich habe baujahr 06/1996.
also ich war heute nochmal bei bmw, der freund am ersatzteil-lager meinte diese hebelstange sei mit dem schaltblock zusammen.
hier in euskirchen haben die noch nie so einen umbau gemacht, deswegen sind sie auch unsicher.
danke für die infos smashy, warte auf antwort.
gruß E.B.