- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
- Anhängekupplung AHK für S80II - Empfehlungen - Erfahrungen zur BRINK
Anhängekupplung AHK für S80II - Empfehlungen - Erfahrungen zur BRINK
Hallo zusammen,
wegen Wegfall meines Kfz mit AHK muss jetzt eine an den S80 dran. Nach allem was ich hier so gelesen und an Preisen recherchiert habe, scheint die Brink die beste Wahl zu sein (Preis inkl. fahrzeugspez. Kabelsatz < 350 Euro). Sie ist zwar nicht ganz so unsichtbar wie die Westfalia, aber mir hatte die damals noch "Thule" schon bei meinem S60 I von der Handhabung sehr gut gefallen.
Könnt Ihr mir zustimmen, oder gibt es negative Erfahrungen zu der Brink?
Gruss
Ähnliche Themen
21 Antworten
Ich habe vor einiger Zeit eine Brink-AHK an meinen XC70 montiert. Zuvor hatte ich versehentlich eine Westfalia im absoluten Sonderangebot erworben, allerdings setzte diese Nivomaten voraus, die ich nicht habe.
Daher zurück auf LOS und bei einem Online-Fachhändler die passende BRINK erworben.
Die Qualität ist absolut in Ordnung und der Preis lag in dem bereits beschrieben Bereich.
Im Vergleich finde ich die Westfalia etwas besser, da der abnehmbare Kugelkopf besser montierbar ist. Das kannte ich bereits von einem anderen Fahrzeug. Die Brink empfinde ich etwas hakeliger. Aber das ist meinerseits Klagen auf höchstem Niveau :-)
Ansonst ist die Brink wirklich empfehlenswert.
P.S.:
Brink gehört meines Wissens zu Thule.
2006 wurde Brink (NLD) von Thule (SWE) übernommen. Ab da war die Thule-AHK baugleich zur eingekauften Brink-Version. Nach 8 Jahren trennte sich Thule wieder von der AHK-Sparte, nun ist Brink wieder Brink, bzw. Thule war immer schon Brink, hieß nur temporär Thule :-)
Zitat:
@brainworx schrieb am 17. Feb. 2022 um 14:19:34 Uhr:
Thule war immer schon Brink, hieß nur temporär Thule :-)
Wieder eine neue Erkenntnis. Danke.
Bei meiner Aussage zur Produktqualität bleibe ich aber (zumindest solange nicht das Gegenteil bewiesen ist). :-)
Aber die AHK habe ich bereits seit ca. 3 Jahren sporadisch für meinen Fahrradträger im Einsatz. Bislang erst 2 Anhängerkontakte.
Und bislang kann ich nur Gutes berichten.
Zitat:
@thrusty schrieb am 17. Februar 2022 um 15:18:10 Uhr:
Bei meiner Aussage zur Produktqualität bleibe ich aber (zumindest solange nicht das Gegenteil bewiesen ist). :-)
Hab da noch nen anderes Fabrikat mit schwenkbaren Harken. Da ist die Brink/Thule von meinem V70 aber schon was für's Kniekissen, WD40, Hammer und schmutzige Hände. Tun tut sie aber genau dasselbe, nur nicht so komfortabel. Nach 6 Jahren mit 2,4t Anhänger kommt leider langsam Spiel ins Gewerk, was aber nur beim Fahrradträger und Tempo 180Km/h (den anderen) auffällt. :-)
Zitat:
@S80_Fahrer schrieb am 17. Februar 2022 um 13:07:16 Uhr:
ach so, ich meine diese hier
Und genau die hat bei uns am ehemaligen V50 nur Theater gemacht, weil das Anbringen des Kugelkopfes absolut bescheiden ist. Nach drei Jahren war der Sicherungsstift in der Drehvorrichtung gebrochen und hat damit das Teil unbrauchbar gemacht, weil es sich nicht mehr entriegeln ließ.
Es gibt hier irgendwo ind den Tiefen des Forums jemanden, der mit Fotos belegt hat, wie das Innenleben aussieht. Und genau das war bei uns auch das von ihm beschriebene Problem, nachdem ich sie beim Demontieren "zerstört" hatte. :-)
Hoffentlich hast du mehr Glück damit.
Zitat:
... was aber nur beim Fahrradträger und Tempo 180Km/h (den anderen) auffällt. :-)
Unser Uebler hat als Herstellerangabe max 130.
@brainworxNeugierige Frage: Welchen Heckträger hast du?
Thule :-) P.S. Es gibt in Deutschland keine Verordnung oder ein Gesetz, welches angibt, wie schnell man mit einem Fahrradträger auf der Straße unterwegs sein darf.
Okay, ich dachte allerdings, dass die Herstellerangaben bindend sind.
Aber wahrscheinlich nur wegen der Gewährleistung... o.s.ä.
Letztendlich ist es ja auch nur ein deutsches Problem. Um uns herum ist sowie spätestens bei 130 Km/h Schluss. Mir ist dennoch kein Hersteller bekannt, der über eine Empfehlung hinaus verbindliche Angaben macht. Denn dann müsste er auch dafür 'garantieren', dass das 'geht'. Und seien wir mal ehrlich. Jeder, der schon einmal mit 2 E-Bikes am Harken ein flottes Ausweichmanöver fahren musste, überlegt sich ganz sicherlich, ob man das ein zweites Mal braucht!
Zitat:
@brainworx schrieb am 17. Februar 2022 um 22:13:34 Uhr:
... Und seien wir mal ehrlich. Jeder, der schon einmal mit 2 E-Bikes am Harken ein flottes Ausweichmanöver fahren musste, überlegt sich ganz sicherlich, ob man das ein zweites Mal braucht!
Wo muss ich unterscheiben ... :-)
Zitat:
@brainworx schrieb am 17. Februar 2022 um 20:01:29 Uhr:
Thule :-) P.S. Es gibt in Deutschland keine Verordnung oder ein Gesetz, welches angibt, wie schnell man mit einem Fahrradträger auf der Straße unterwegs sein darf.
Die Verordnung nennt sich "gesunder Menschenverstand"

Ich gehe mal davon aus, dass jeder gesetzte Volvo-Fahrer, mittleren Alters, den Unterschied zwischen einem AH-Träger voll belegt mit E-Bikes und dem eines mit einem 8 Kg Carbon-Renner kennt - und entsprechend handelt. Daher gebe ich Dir recht, dass es dafür kein explizites Gesetz/Verordnung geben muss/darf.
Nichtsdestotrotz ist die o.g Bring-Kupplung nett, nach Jahren aber lästig in der Montage und Handling, mal abgesehen von den funktionellen Schwächen, die hier schon einige erleben mussten ( @volvisto65 , unsereins, ... ). Für die eigentliche Aufgabe, einen Hänger zu bewegen, reicht es immer, bei beladenen Fahrradträgern ist mir aber eigentlich zu viel Spiel in der Mechanik, gerade wenn sie oft und häufig genutzt und montiert/demontiert wird.
Hier der Link zum defekten Innenleben [KLICK] und [KLICK]
Hier im Forum gibt es auch Leute die glauben mit Dachbox 200 fahren zu müssen. Auf den gesunden Menschenverstand ist also leider kein Verlass und Handbücher liest niemand mehr.