- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Omega & Senator
- Anhängerbetrieb: Bootstrailer "hoppelt"
Anhängerbetrieb: Bootstrailer "hoppelt"
Hallo,
mein Problem ist nicht Omega-spezifisch, aber da meine Omi das Zugfahrzeug ist und da hier viele kompetente User mitlesen, möchte ich es hier trotzdem mal probieren:
Ich habe seit Februar einen neuen Trailer für mein Boot. Bei Geschwindigkeiten um die 100 km/h fängt das ganze Gespann irgendwie an zu hoppeln. Das überträgt sich auch auf das Auto und es ist alles andere als angenehm.
Zu den Daten:
Zulässiges Gesamtgewicht 1050 kg
tatsächliches Gesamtgewicht ca. 850 kg.
Zulässige Stützlast Trailer: 100 kg
zulässige Stützlast Auto: 75 kg
tatsächliche Stützlast: 60 kg.
Wenn ich die Stützlast erhöhen möchte, müsste ich die Achse versetzen, da das Boot nicht mehr auf der letzten Kielrolle aufliegt wenn ich es weiter nach vorne packe.
Der Reifendruck liegt bei 3 bar. (155 R 13 91C)
Die Stärke des "Hoppelns" scheint auch vom Straßenbelag abhängig zu sein. Betonplatten = stärkeres "Hopeln"
Ist es richtig, dass Anhängerreifen/Trailerreifen nicht ausgewuchtet werden?
Ich weiß nicht wo ich anfangen soll das Problem zu beheben.
Ähnliche Themen
19 Antworten
Hallo, bis wieviel km/h ist den der Trailer zugelassen bzw. sind Stoßdämpfer verbaut ?
mfg
Ummpf!
Schon wieder diese Mähr, der nicht auszuwuchtenden AHN Reifen. Wer kommt bloß auf solchen Bullshit?! Ja das wird gerne erzählt, ist aber nicht wahr.
Ein Reifen und eine Felge werden immer eine geringe Unwucht aufweisen. Es wird zwar der Pneu im Werk vorgewuchtet und dies wird auch auf diesem, mit einem Farbpunkt markiert. Rad-Reifenkombinationen sollten immer gewuchtet werden, schon um einen eventuellen Seiten oder Höhenschlag der Felge bzw. des Pneus auszugleichen. Die Rad-Reifenkombination wird dadurch Laufruhiger und es tut deinem Trailer (den Radlagern) sicherlich auch gut.
Was das Springen des Trailers betrifft, es ist sicherlich zu einem gewissen Maß, dem Strassenbelag zuzuordnen. Andrerseits ist der Trailer mit einer Starrachse (Gummifederung) ausgerüstet, wenn ich mich nicht täusche. Soweit ich weiß, kann man aber Stoßdämpfer nachrüsten und dann sollte er auch etwas ruhiger laufen. Also Reifen auswuchten lassen und eventuell Stoßdämpfer nachrüsten (lassen). Dann hast du auch eine bessere Lauf/ Abrollkultur.
hallo,
ich würde mal den reifendruck schrittweise reduzieren....3bar ist ja fast wie vollgummi.
gruß
woody
Hi Christian,
1. Reifen werden generell aus gewuchtet!
2. Mehr stützlast würdest Du auch bekommen wenn Du z.B. dein Reserve Rad mit in das Boot legen würdest oder einfach einen Koffer auf die Deichsel schraubst wo man dann Werkzeug oder Gurte verstaut.
3. Was sagen deine Topflager (Elefantenfüße)? Wenn die auch nur ein wenig Ausgelutscht sind, dann übertragen sich Schwingungen die vom Anhänger kommen stärker auf das Auto und das Gespann fängt an zu schlinger und es schaukelt es auf.
Ne Ne, bloß nicht den Reifendruck reduzieren. Das mit den 3 Bar ist schon richtig so, es sei den du möchtest einen Reifenplatzer riskieren. Die Reifen die du drauf hast, sind sogenannte Transporter - Reifen, und die brauchen diesen Betriebsdruck.
hallo,
logisch hängt das mit dem reifendruck zusammen....850kg und 3bar passen einfach nicht....soviel habe ich auf meinen autotrailer wenn ich 2to durch die lade schleppe.
is doch klar wenn die räder hart sind wie sau, das das hoppelt.
p.s. @omni...woher willst du wissen ob es trans. reifen sind
edit: und dann ist die lastverteilung halt blöde...der ausenborder ganz hinten....wird sich aber wohl nicht ändern lasen
gruß
woody
Woody
Du hast aber an deinem Autotrailer sicherlich keine gummigefederte Starrachse verbaut, sondern eine mit Drehstabfederung und Stoßdämpfern. Die Gummigeferderten kommen gerne bei kleineren Bootstrailern zum Einsatz. Schon alleine wegen eventuellem Salzwassereinsatz, sind dann weniger anfällig, als die mit Drehstabfederung. Heißt der Wartungsaufwand wird dadurch minimiert = weniger Abschmieren ist angesagt.
Woher ich weiß das es Transporter Reifen sind? C - Reifen sind speziell für den Kleintransporterbereich entwickelte Reifen. Kannst ja mal nach C-Reifen googeln. Ne, ich habe das mal gelernt, daher weiß ich das.
Der Luftfruck wurde mir von meinem Reifenhändler empfohlen und war auch schon vom Hersteller so eingestellt. Der maximale zulässige Druck liegt bei 4,5 bar. Stoßdämpfer sind nicht verbaut, also keine 100 km/h-Zulassung.
@ Woody: hier mal ein Erklärlink.
Das dritte von unten, C-Reifen für Leicht-LKW und Off-Road-Fahrzeuge
Zitat:
Original geschrieben von ironwoody
ich würde mal den reifendruck schrittweise reduzieren....3bar ist ja fast wie vollgummi.
Anhänger haben im allgemeinen immer einen relativ hohen Reifendruck.
90% der Reifenplatzer bei Hängern entstehen durch zu niedrigen, aber so gut wie nie durch zu hohen Reifendruck.
Die Federung ist bei Hängern in den meisten Fällen sträflich bescheiden ausgelegt und leider in den seltensten Fällen von Dämpfern unterstützt.
Moin,
also ich trailer öfter mal Boote und 70% der hüpfenden Trailer kommt von zu geringem Reifendruck.
Deswegen: Bis auf den max. Wert aufpumpen und von da aus langsam ein bisschen runtergehen, in deinem Fall würde ich ca. 4 bar draufmachen.
Der nächste Punkt, Sandsäcke in die Spitze. Und zwar ungefähr soviel wie der Motor wiegt. Macht bei einem 30 PS Honda 4-Takt ~ 30-40kg.
Voraussetzung für einen guten Hänger-betrieb ist natürlich ein guter Zustand des Autos! Ausgelutschte Elefantenfüße oder Radlager wirken sich bei Hängerbetrieb stark negativ aus.
Und der letzte Punkt: Ganz lässt sich das hüpfende Verhalten bei leichten Bootstrailern ohne Stoßdämpfer nie vermeiden, da sie Unebenheiten der Fahrbahn einfach deutlich schlechter abfangen.
PS: Schönes Boot, gefällt mir
Gruß
Tante EDIT sagt: Auch Trailerreifen werden ausgewuchtet und man fährt nicht schneller als wie wo das Gespann drauf zugelassen ist!
Hallo,
ich komme geade aus der Nachtschicht und werde erst einmal pennen. Wenn ich aufgestanden bin, werde als erstes alle Luftdruck-Varianten ausprobieren. Das wäre die einfachste Lösung. ich werde berichten...
Ich denke, an den Elefantenfüßen liegt es nicht, da mein alter Trailer ruhig hinterm Boot lief. Es wird vom Trailer kommen. Wenn ich in den Rückspiegel schaue, erkennt man deutlich, wie das Boot auf und ab hoppelt.
Zitat:
PS: Schönes Boot, gefällt mir
Danke!

Moin! Ich habe seit 30 Jahren verschiedene Bootstrailer gezogen.
Hatte auch einen der gehoppelt hat. Das liegt am Anhänger selber bei mir war die Achse am Trailer
nur Gummi gelagert. Keine Stoßdämpfer verbaut. Gummis wurden dann mit der Zeit älter und spröder.
Anhänger lief auch nicht ruhig.
Mit dem Luftdruck der Reifen kann man es ein wenig ausgleichen auch mit der Reifengröße.
Ich hatte wieder auf 155/80 R13 um gerüstet. Mit 165/65 R14ern lief er schlechter.
Hast ja schon die 155er drauf. Luft bin ich nur 2,5 gefahren.
Gummipuffer an der Achse tauchen, Stoßdämpfer nachrüsten, wenn es am Trailer geht.
Bei meinen ging es damals nicht.
Wieder andere Trailer sind so ruhig gelaufen. Mein letzter Trailer war ein Benderup 1000kg
uralt EZ 1980 der lief bis 130 ruhig. War bei den Franzmännern ja erlaubt!
Da waren die Gummis auch alt, aber das Teil war leer, schon sau schwer.
Boot ca. 350 Kg mit 100 Kg Motor. Gesamt Gespann ca. 700 Kg.
Anhänger Reifen müssen nicht gewuchtet sein, besser ist es aber schon.
Meine waren immer gewuchtet. Siehe Bild, Boot und Trailer habe ich aber 2011 verkauft, heul.
Dieses Fahrverhalten haben auch normale Transport Anhänger.
Ich habe noch einen 750 kg Anhänger der läuft beladen bis 100 gut.
Auch Gummi gefedert /gelagert.
Mein Schwiegervater hat ein 1300 kg der läuft schon bei 80! scheiße.
Alle ohne Stoßdämpfer.
Da hilft dann leider nur langsam fahren. Auch wenn es schwer fällt.
LG H
@HellmilchHolger:
Hast du den Motor auch verkauft?
Gruß