1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Anhängerkupplung Golf 7

Anhängerkupplung Golf 7

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Zusammen,
ich habe für meinen Golf 7 (Re-import Spanien) Baujahr 04/2019 Schlüsselnummer 0603/CBR00473 folgende AHK verbaut https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?... die laut KFZ-Teile 24 passen sollte. (Schlüsselnummer)
Die Kupplung selbst konnten wir auch einwandfrei verschrauben. Allerdings passt wohl der Elektrosatz nicht.
Laut Anleitung(Bilder im Anhang) sollten links hinter der Kofferraumverkleidung 2 Kabelstränge (6P und 10P) vorkommen, diese sind aber definitiv nicht vorhanden.
Des weiten soll man laut Anleitung ein Y Kabel hinter dem Handschuhfach anschließen, aber bei mir sind hinter dem Handschuhe/CD-Player keine Kabel zu finden.
Ich habe die Befürchtung das der Elektrosatz, obwohl laut Schlüsselnummer kompatibel, nicht mit meinem Auto kompatibel ist.
Wie finde ich nun den passenden Elektrosatz ?? und muss ich dann die Anhängerkupplung nochmal ausbauen ?

Handschuhfach
Kabel 6P 10P
Ähnliche Themen
18 Antworten

Es gibt die Fahrzeuge mit und ohne AHK-Vorbereitung. Deiner ist ohne, wie fast alle. Dein E-Satz ist für Fahrzeuge mit Vorbereitung. Brauchst einen anderen und dann Kabel vorlegen und vorne am BCM Stecker A und C einpinnen.
Unter den Artikeleigenschaften des Angebots steht übrigens auch deutlich "für Fahrzeuge mit AHK-Vorbereitung"
Besser aufpassen beim Bestellen!

vielen Dank für die zügige Antwort.
Kann ich den vorhanden E-Satz nicht erweitern ? Das Problem ist, die Kupplung war ein Set zusammen mit dem E-Satz. So müsste ich nun die komplette AHK wieder ausbauen.
und wie finde ich nun die richtige AHK ? oder bekomme ich den E-Satz auch einzeln?

ich würde mal mit denen reden. Der E-Satz war zwar im Set aber in einem eigenen Karton. Den einfach zurück senden und dafür den richtigen ordern. Mehrpreis aufzahlen. Die sind total unterschiedlich. An dem, den du jetzt hast, ist ja nicht viel dran.
diesen hast du:
https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...
und diesen brauchst du:
https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...
Macht aber deutlich mehr Arbeit und ist etwas Fuckelei vorne am BCM. Ist aber machbar. Dauert 2h wenn man es zum ersten Mal macht.

Alles klar vielen dank für die schnelle Hilfe!
Dann rufe ich morgen mal an und frage ob sie eine Lösung parat haben. Im schlimmsten fall sind es halt 200€ Lehrgeld. Aber AHK kann ann auf jeden Fall drin bleiben oder ?
Habe gerade gesehen bei Ebay würde einer auch den passenden E Satz verkaufen https://www.ebay.de/itm/284522824095?... der sollte ja laut OEM Nummer auch passen.

Heute wurde mir die Elektrik vorne im Auto von einem Mechaniker angeschlossen, leider hat das mit dem codieren nicht funktioniert da keine Kommunikation zum Steuergerät möglich war. Problem war dann auch sobald die Bremse betätigt wurde ging vom Auto selbst das Bremslicht nicht mehr aus.
Hat jemand irgendeine Idee was da los ist ?

Was soll man denn da jetzt sagen?
Da hat der Mechanikus wohl was verbockt. Was genau wird schwierig aus der Ferne, wenn man nicht mal weiß, welcher E- Satz verbaut wurde.
Womit sollte kodiert werden.

Gruß

Folgende Kupplung wurde jetzt verbaut. https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...
Kodiert wurde mit VCDS
Mein Problem ist, der Mechaniker hat mit einem Elektrosatz von Jäger gerechnet und sollte den eigentlich auch nur anschließen und Kodieren. Er hat jetzt selbst auch keine Idee was hier das Problem sein könnte , er sagt es muss am Steuergerät liegen und ich soll jetzt prüfen ob hinten beim Steuergerät überhaupt die Spannung ankommt.
Ich bin mir aber ziemlich sicher das wir die Stecker korrekt in das Steuergerät von Westfalia gesteckt haben. Kann man ja nicht so viel falsch machen.
Ist der Elektrosatz von Westfalia so untypisch ?

Zitat:

@T1405B schrieb am 18. Januar 2022 um 21:17:14 Uhr:



Ist der Elektrosatz von Westfalia so untypisch ?

An sich nicht. Der E-Satz von Erich jäger lässt sich aber besser am Sicherungstäger anstöpseln. Ist nicht so ein gefummel von der Vorderseite.

VCDS ist schon mal gut. Wenn der Schrauber die anderen Steuergeräte auslesen kann, so kann eigentlich nur am neuen E- Satz was nicht passen.

Würde da mal schauen, ob die Stromversorgung, am Steuergerät zur Anhängererkennung passt, den CAN Bus kann man mit Ohrhörer hörbar machen.

Zitat:

An sich nicht. Der E-Satz von Erich jäger lässt sich aber besser am Sicherungstäger anstöpseln. Ist nicht so ein gefummel von der Vorderseite.

Ok weil da hatte er jetzt keine Erfahrung und musste auch für ein Kabel Strom von einem Kabel vom Auto selbst abzweigen.

Zitat:

VCDS ist schon mal gut. Wenn der Schrauber die anderen Steuergeräte auslesen kann, so kann eigentlich nur am neuen E- Satz was nicht passen.

Ja sonst gab es keine Fehlermeldungen, eben nur das Problem das wenn die Bremse gedrückt wurde, das Bremslicht nicht mehr von alleine ausging. Deshalb hat er mir die Bremsleitung jetzt wieder auf ausgangszustand gemacht.

Zitat:

Würde da mal schauen, ob die Stromversorgung, am Steuergerät zur Anhängererkennung passt, den CAN Bus kann man mit Ohrhörer hörbar machen.

Heißt bei dem Steuergerät nochmal die Stecker kontrollieren ? Das mit dem CAN Bus hörbar machen verstehe ich nicht so richtig.

Zugegeben, das ist etwas Fummelei aber da würde ich niemals einen fremden dran lassen.
Das Bremssignal wird ja stets eigens noch einmal eingepinnt. T73-C-Stecker Pin 58, schwarz-rotes Kabel. Im T73-A-Stecker wird CAN abgezweigt. Orange-grün Pin 17 und orange-braun Pin 18. Bei manchen Steuergeräten muss das Steuergerät beim Codieren mit VCDS ausgestöpselt sein. Außerdem darf das Steuergerät bei der Verbauliste nicht eingetragen werden. Das geht nur, wenn man das originale 5Q9070383 verbaut. Je nach Kabelstrang benötigt man dann noch 1 - 3 x Dauerplus. Optimalerweise 3x: 1x für das Steuergerät SC44, 1x linke Leuchten SC28 und einmal rechte Leuchten SC38. Wo man die vorne adaptiert, ist aber egal. Manchmal benötigt man noch Klemme 15 von T73a Pin14 schwarz-violett. Das könnte man aber auch woanders holen. Habe die bereits mehrfach ohne Kabelsatz nachgerüstet und selbst verklemmt mit alten Anhängersteuergeräten aus anderen VWs. Geht auch. Der Fehler muss mit dem T73c-Pin 58 zusammenhängen. Zuerst würde ich am ausgesteckten Steuergerät prüfen, ob alle Spannungen korrekt anliegen. Ich befürchte, dass eine Spannung oder Masse fehlt und dann das Steuergerät von hinten Spannung in T73c-Pin 58 einspeist. Wenn man da testweise 30 draufgibt, sollten die Bremsleuchten angehen.

Vielen dank für die sehr ausführliche Antwort! Das werde ich auf jeden Fall an meinen Mechaniker weitergeben,
Bezüglich der fehlenden Masse ist mir jetzt folgendes aufgefallen.
An dem Kabel welches hinten an der AHK verschraubt wird sind 2 Masseanschlüsse vorhanden.
Diese haben wir auch im Kofferraum an dem Masseanschluss verschraubt.
Ich bin nun noch einmal den Anschlussplan von dem Elektrosatz durchgegangen, laut diesem ist auch an dem Kabelbaum welcher vom Kofferraum nach vorne zu dem Sicherungskasten gelegt wird ein Masseanschluss vorhanden.
Diesen haben wir entweder vergessen anzuschliesen oder war nicht vorhanden, ich befürchte eher letzteres!
Sollten wir diesen allerdings vergessen haben anzuschließen, könnte dies dann dazu führen, dass das Steuergerät nicht erkannt wird/funktioniert?
Theoretisch würde das Steuergerät ja noch Masse von dem Stecker (Für den Anhänger) bekommen oder ist die Masse vielleicht im Steuergerät nicht durchgehend ?
Ich hab das ganze mal als Foto hinzugefügt

Ahk
Ahkkabelbaum

Zitat:

@T1405B schrieb am 21. Januar 2022 um 15:04:00 Uhr:



Ich bin nun noch einmal den Anschlussplan von dem Elektrosatz durchgegangen, laut diesem ist auch an dem Kabelbaum welcher vom Kofferraum nach vorne zu dem Sicherungskasten gelegt wird ein Masseanschluss vorhanden.
Diesen haben wir entweder vergessen anzuschliesen oder war nicht vorhanden, ich befürchte eher letzteres!
Da würde ich dann aber mal schleunigst nachschauen.

Zitat:

Sollten wir diesen allerdings vergessen haben anzuschließen, könnte dies dann dazu führen, dass das Steuergerät nicht erkannt wird/funktioniert?
Theoretisch würde das Steuergerät ja noch Masse von dem Stecker (Für den Anhänger) bekommen oder ist die Masse vielleicht im Steuergerät nicht durchgehend ?


Da ist aber nun mal gar nicht von auszugehen. In der Regel ist da nix zu viel dran, dass kostet schließlich Geld.

Gestern hab ich nochmal die Verkleidung im Kofferraum entfernt und habe das fehlende Massekabel noch angeschlossen und siehe das die Beleuchtung des Anhängers funktioniert!
Allerdings funktioniert nun mein ACC nicht mehr, ich denke aber das hängt damit zusammen, weil der Mechaniker ein Kabel vom Steuergerät(Westfalia) wieder abhängen musste, da sonst das Bremslicht dauerhaft an war.
Hoffe ich zumindest!
Sobald man aber das Steuergerät wieder abhängt, geht das ACC wieder!

Deine Antwort
Ähnliche Themen