- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- ML, GLE & GL
- ML W163
- Anhängerkupplung nachrüsten
Anhängerkupplung nachrüsten
Hallo liebe Community,
zur Zeit ist eines von den "Problemen" welche mich bezogen auf den ML verfplgen, die Anhängerkupplung, welche bei meinem leider nicht vorhanden ist.
Diese würde ich nun gerne nachrüsten.
Doch, nun nachdem ich etliche Threads durchstöbert habert, konnte ich leider keinen passende Antwort auf mein Problem finden.
Denn bei einigen "Nachrüstern" ist der Ausgangszustand verschieden. Einige haben schon diverse Teile verbaut und andere brauchen "nur" die abnehmbare Anhängerkupplung nachzukaufen.
Anbei zwei Bilder, das erste Bild zeigt die eig. Abdeckklappe in der Frontstoßstange (hier ist seit anbegin eine Kamera verbaut) und das 2. Bild zeigt die "Aussparung" von hinten....
und dahinter befindet sich nichts. Kein Träger, keine sonstigen Komponenten.
Was benötige ich denn alles im Detail für die Anhängerkupplung (inkl. Originalteilenummer)?
Wäre euch wirklich sehr dankbar, wenn Ihr mir diesbezüglich weiterhelfen könntet.
Liebe Grüße
Andy
Anbei die Fahrzeugdaten:
Allgemeine Daten
FIN WDC1631541A234419
Modell ML 320
Motornummer 112942 30 857237
Getriebe 722662 02 429816
Auftragsnummer 0 0 225 64415
Ort der Bestellung NDL - MANNHEIM
Innenausstattung LEDER SCHWARZ (261A)
Lack 1 BRILLANTSILBER - METALLICLACK (744O)
Lieferdatum 2000-11-02
SA-Code Beschreibung
200A LEDER
241 FAHRERSITZ LI. ELEKTR.VERSTELLBAR M.MEMORY
242 FAHRERSITZ RE. ELEKTR.VERSTELLBAR M.MEMORY
280 LEDERLENKRAD UND LEDERSCHALTHEBEL
345 REGENSENSOR
414 SCHIEBEDACH ELEKTRISCH IN GLASAUSFUEHRUNG
524 LACK - KONSERVIERUNG
723 GEPAECKRAUMABDECKUNG
731 HOLZAUSFUEHRUNG WURZELNUSS
756 RADIO MB AUDIO 10 CD MIT VK/RDS
801 MODELLJAHRWECHSEL
849 ERSATZRADHALTER AUSSEN MIT RESEVERAD (AAV)
873 SITZHEIZUNG FAHRERSITZ LINKS UND RECHTS
988 KFZ-BRIEF UND COC PAPIER U.TYPSCHILD (MASCH.)
E15 EINSTIEGSCHIENEN AUS EDELSTAHL
E44 CD-HALTER
E55 OZON UND GERUCHSFILTER
U48 ANBAUTEILE IN WAGENFARBE (STOSSF., SCHWELLER USW)
U61 LUXUS-PAKET
P.S.: Zuden weiteren Problem des ML gehören u.a., wie man auf den Bildern sehen kann, der Starke Rostbefall. Hier werde ich aber noch in einem anderen Thread darauf eingehen. Ich werde hier dem Rost mit TimeMax zu leibe rücken (Rostbekämpfung wird auch noch vor der Anhängerkupplung angegangen).
Beste Antwort im Thema
Hi
Ich habe meine auch erst letztes Jahr nachgerüstet. Ich habe mich für die Starre Variante von Westfalia entschieden, da ich sie bei meiner V-Klasse fast nie abgenommen habe ( die hatte eine abnehmbare) . Die Starre hat zwar komischerweise nur 140 Kg Stützlast gegenüber 150Kg bei der abnehmbaren. Meiner Meinung müsste es andersrum sein , aber sei´s drum.
Also bei der Kupplung dabei waren richtig massive Winkel die Links und Rechts jeweils die Längsträger mit dem Querträger verbinden. Löcher sind alle vorhanden und Schrauben waren dabei. Die Klappe wo deine Kamera drin sitzt habe ich Mittig ausgeschnitten und um die Starre Kupplung geschwungen und wieder eingeclipst. die Steckdose gehört eigentlich mit einem Halter der im Lieferungfang bei war an schon vorgesehenen Löchern hinter der Mittigen Klappe an den Querträger. Da mir das beim Ankuppeln zu Umständlich ist fast in die Knie zu gehen um was zu sehen habe ich sie auf die Klappe montiert. Also bei Rückrüstung brauche ich nur eine neue Klappe und habe keine Löcher.
Den Kabelsatz der ebenfalls bei liegt , liegt auch ein neuer Gummistopfen bei für die Bodendurchführung. Dann sitzt unter der Stoßstange in Fahrtrichtung links eine Weiße Lüftungsklappe mit Gummilammelen. Die musst du aushebeln ( vorsichtig , die zerfällt ganz leicht in ihre Bestandteile) Dahinter ist am Kabelbaum den du dann siehst mit Isolierband oder Kabelbinder ein Stecker, der genau auf den Kabelbaum passt, diesen verbinden. Dann war da noch was mit einem Blauen Kabel , welches in bestimmten fällen getrennt werden musste wegen Nebelschlußleuchte ( auch hinter dieser Klappe) Da müsste ich aber noch mal nachsehen ob ich das getrennt habe oder nicht.
Ahja , eine Rückfahrkamera habe ich auch, zum Ankuppeln genial, ich habe mir von Conrad den Kennzeichenhalter mit eingebauter Kamera gekauft. Hat sogar Infrarot und macht nachts Taghell und fällt kaum bis gar nicht auf. Nachteil ist das man nur gut einen Finger breit Spalt zum Heckklappenöffner hat. Ich weiß es und wenn ein Fremder den Kofferraum aufmacht verstellt er mir die Kamera nach oben , was aber nicht schlimm ist , ist ja verstellbar und hat keiner was an meinem Wägelchen verloren ;-)
Ohh das wichtigste . Die Flanschplatte von der eigentlichen Kupplung wird mit 4 dicken Schrauben in den Querträger geschraubt. Bei mir waren die Gewinde schon drin und mit Plastikdeckelchen verschlossen.
Hoffe das hilft dir etwas weiter
Ähnliche Themen
43 Antworten
Zitat:
@stefan75101 schrieb am 23. März 2019 um 19:02:59 Uhr:
Fertan
danke dir, aber darum geht es nicht (fertan nehme ich auch lieber abstand von, da es sehr schlecht abgeschnitten hat, in den langzeittests). es geht um die Anhängerkupplung.
LG
Wichtig!!!!! Hast du den stärkeren Lüfter bereits verbaut? Denn den gibt's normalerweise nur in Verbindung mit der AHK ab Werk (meines Wissens nach) Bezüglich Rost bitte PN, wir haben unseren ML 270 vor drei Jahren (Bj 2003) komplett restaurieren lassen - Rost mehr als Rost rostig sein kann ;-) Damaliger Listenpreis des ML in Österreich um die 11.000 Euronen Radkästen, Längsträger, Motorhaube, Kofferraum etc.pp, dabei auch gleich sämtliche Bremsleitungen in den Längsträgern mitgemacht usw. ........ :-)
Zitat:
@MichaelReitberger schrieb am 23. März 2019 um 20:59:51 Uhr:
Wichtig!!!!! Hast du den stärkeren Lüfter bereits verbaut? Denn den gibt's normalerweise nur in Verbindung mit der AHK ab Werk (meines Wissens nach) Bezüglich Rost bitte PN, wir haben unseren ML 270 vor drei Jahren (Bj 2003) komplett restaurieren lassen - Rost mehr als Rost rostig sein kann ;-) Damaliger Listenpreis des ML in Österreich um die 11.000 Euronen Radkästen, Längsträger, Motorhaube, Kofferraum etc.pp, dabei auch gleich sämtliche Bremsleitungen in den Längsträgern mitgemacht usw. ........ :-)
Danke dir vielmals für deine Antwort.
Wertvolle Information das mit dem stärkeren Lüfter, werde dich aber deshalb definitiv gesondert via pn anschreiben. Bezüglich der Anhängerkupplung ist es mir leider unklar, welche Teile ich nun zum Nachrüsten benötige.
LG
Hi
Ich habe meine auch erst letztes Jahr nachgerüstet. Ich habe mich für die Starre Variante von Westfalia entschieden, da ich sie bei meiner V-Klasse fast nie abgenommen habe ( die hatte eine abnehmbare) . Die Starre hat zwar komischerweise nur 140 Kg Stützlast gegenüber 150Kg bei der abnehmbaren. Meiner Meinung müsste es andersrum sein , aber sei´s drum.
Also bei der Kupplung dabei waren richtig massive Winkel die Links und Rechts jeweils die Längsträger mit dem Querträger verbinden. Löcher sind alle vorhanden und Schrauben waren dabei. Die Klappe wo deine Kamera drin sitzt habe ich Mittig ausgeschnitten und um die Starre Kupplung geschwungen und wieder eingeclipst. die Steckdose gehört eigentlich mit einem Halter der im Lieferungfang bei war an schon vorgesehenen Löchern hinter der Mittigen Klappe an den Querträger. Da mir das beim Ankuppeln zu Umständlich ist fast in die Knie zu gehen um was zu sehen habe ich sie auf die Klappe montiert. Also bei Rückrüstung brauche ich nur eine neue Klappe und habe keine Löcher.
Den Kabelsatz der ebenfalls bei liegt , liegt auch ein neuer Gummistopfen bei für die Bodendurchführung. Dann sitzt unter der Stoßstange in Fahrtrichtung links eine Weiße Lüftungsklappe mit Gummilammelen. Die musst du aushebeln ( vorsichtig , die zerfällt ganz leicht in ihre Bestandteile) Dahinter ist am Kabelbaum den du dann siehst mit Isolierband oder Kabelbinder ein Stecker, der genau auf den Kabelbaum passt, diesen verbinden. Dann war da noch was mit einem Blauen Kabel , welches in bestimmten fällen getrennt werden musste wegen Nebelschlußleuchte ( auch hinter dieser Klappe) Da müsste ich aber noch mal nachsehen ob ich das getrennt habe oder nicht.
Ahja , eine Rückfahrkamera habe ich auch, zum Ankuppeln genial, ich habe mir von Conrad den Kennzeichenhalter mit eingebauter Kamera gekauft. Hat sogar Infrarot und macht nachts Taghell und fällt kaum bis gar nicht auf. Nachteil ist das man nur gut einen Finger breit Spalt zum Heckklappenöffner hat. Ich weiß es und wenn ein Fremder den Kofferraum aufmacht verstellt er mir die Kamera nach oben , was aber nicht schlimm ist , ist ja verstellbar und hat keiner was an meinem Wägelchen verloren ;-)
Ohh das wichtigste . Die Flanschplatte von der eigentlichen Kupplung wird mit 4 dicken Schrauben in den Querträger geschraubt. Bei mir waren die Gewinde schon drin und mit Plastikdeckelchen verschlossen.
Hoffe das hilft dir etwas weiter
Du hast doch das Reserverad am Heck Montiert, da passt dann die Standard AHK nicht, wenn ich nicht irre wird da etwas spezielles benötigt....
Da müsste auch eine andere Stützlast sein
Gruß Detlef
Zitat:
@Mika.C schrieb am 24. März 2019 um 00:40:18 Uhr:
Hi
Ich habe meine auch erst letztes Jahr nachgerüstet. Ich habe mich für die Starre Variante von .....
Hoffe das hilft dir etwas weiter
Danke dir vielmals für deine ausführliche Antwort.
Hast du vielleicht ein Link zu der Anhängerkupplung für mich?
Zitat:
@Hennaman schrieb am 24. März 2019 um 08:26:09 Uhr:
Du hast doch das Reserverad am Heck Montiert, da passt dann die Standard AHK nicht, wenn ich nicht irre wird da etwas spezielles benötigt....
Da müsste auch eine andere Stützlast sein
Gruß Detlef
Auch dir Detlef, danke ich für deine Antwort.
OK, jedoch ist, soweit ich in Erfahrung bringen konnte, der einzige Unterschied, die Länge der Anhängerkupplung. Sprich: Wenn sich das Reserverad unter dem Kofferraum befindet, ist die Anhängerkupplung kürzer....und wenn das Reserverad an der Kofferraumklappe verbaut wurde, ist die Anhängerkupplung etwas Länger (damit man beim rangieren nicht gegen die Halterung kommen kann).
Trotz alle dem wäre ich für weitere Informationen sehr dankbar. Besonders was das Gerücht um den Kühler betrifft. Habe auch erfahren, dass sowieso nur einer für dieses Fahrzeug gelistet ist.
Liebe Grüße
Bei keinem W163 ist ein größerer Kühler oder Lüfter verbaut, wenn AHK ab Werk verbaut war oder nachgerüstet wurde. Das ist evtl. bei VW so :.
Der W163 ist in allen Baumustern (ebeso wie W463) ab Werk anhängertauglich. Das es so ist kann man im EPC an den Ersatzteilnummern für Kühler und Lüfter sehen.
Für die Elektrik gibts ab Werk die AHK-Vorrüstung. D. h. man muss nur den Kabelsatz der Kupplung dort einstecken. Die Verbindung liegt unterhalb des Einfüllstutzens im Innenraum, lässt sich ohne Demontage der Innenverkleidung von aussen durch die Lüftungsklappe montieren, wenn die Stoßstange demontiert ist.
Lieber Reiner, bitte keine Seitenhiebe auf VW :-) fahr Grad einen neben zwei Sternen :-) und macht Freude??
Fakt ist, dass damals sowohl mein S320 CDI 4MATIK, als auch der ML 270 nachgerüstet werden mussten (Kühler bzw Lüfter) möglicherweise gelten für nach Österreich ausgelieferte Modelle andere Kriterien, nur so kann ich es mir erklären:-)
Gundsätzlich ist die Denkweise dass es an einer Limousine gleich ist wie am W163 falsch. Das betrifft zumindest die Qualität sowie die Elektonik-Architektur.
Das o. g. konnte man schon im Jahr 2000 in den Prospekten lesen, also zu dem Zeitpunkt als ich meinen 270cdi bestellt habe.
Was hat denn der ML270 aus Österreich für eine FIN? Da kann man in 3 sec nachschauen wieviele unterschiedliche Kühler und Lüfter es für das Fahrzeug gibt und mit der FIN kommt man auch zur Datenkarte wo die Nachrüstung der AHK oder Änderungen am Kühlsystem (wenn bei MB gemacht) zu sehen wären.
Im übrigen kann man, wenn das von mir geschriebene unglaubwürdig wirkt, in den originalen MB Nachrüstanleitugen lesen was bei dem Einbau der AHK am Kühlsystem gemacht werden muss. Nichts!
Die Anleitungen AN.31.10-P-8080AA/AB/AC stammen aus dem Jahr 1999.
Das ist ja schön dass du mit deinem VW oder AUDI zufrieden bist, aber das ist auf keinen Fall das Maß der Dinge.
Ich sage nur Vorsprung durch (Diesel)Technik .
Zitat:
@Balmer schrieb am 24. März 2019 um 15:49:07 Uhr:
Bei keinem W163 ist ein größerer Kühler oder Lüfter verbaut, wenn AHK ab Werk verbaut war oder nachgerüstet wurde. Das ist evtl. bei VW so:.
Der W163 ist in allen Baumustern (ebeso wie W463) ab Werk anhängertauglich. Das es so ist kann man im EPC an den Ersatzteilnummern für Kühler und Lüfter sehen.
Für die Elektrik gibts ab Werk die AHK-Vorrüstung. D. h. man muss nur den Kabelsatz der Kupplung dort einstecken. Die Verbindung liegt unterhalb des Einfüllstutzens im Innenraum, lässt sich ohne Demontage der Innenverkleidung von aussen durch die Lüftungsklappe montieren, wenn die Stoßstange demontiert ist.
Danke auch dir für deine Antwort.
Weißt du vielleicht auch welche Teile ich dazu kaufen muss (Originalteile mit originalteilenummer) inkl. Zubehör?
Denn leider bin ich etwas verwirrt, was nun die Anbauteile für die Nachrüstung betrifft. Da Ersatzradhalterung benötige ich wohl auch, wie zuvor eruiert, eine längere Anhängerkupplung.
Anbei das Bild aus welchem leider nicht die Teilenummern hervorgehen.
Ferner bekomme ich auch zwei Anleitungen gelistet.
1x an.31.10-p-8080ab
und
1x an.31.10-p-8080aa
welche ist denn nun für meinen ML gedacht?
zudem stelle ich fest, dass eben jene Zeichnung nicht mit der, an meiner Stoßstange befindlichen, Aussparung überein stimmt (Sie Lichtbild, welches ich oben eingefügt habe). Hier befinden sich ja überhaupt keine Bohrungen für die M14x1x5x55er Schrauben?!
Liebe Grüße
Wie gesagt, bin mit allen zufrieden und Antirassistisch:-) Hauptsache gute Qualität und damit überzeugen die Deutschen Autos einfach bei mir, sonst hätte ich nicht schon 12 VW und 5 Mercedes, so einfach ist das :-)
Wer hat dir denn die Anleitungen gelistet?
Auf jeder der o. g. steht oben links für welche FIN gültig.
OT
Im Bekanntenkreis fahren auch einige VW mit FSI und TFSI. Supersache, hoher Ölverbrauch hoher Kraftstoffverbrauch auf der BAB.
Mein 30 Jahre alter Oldie, ein BMW, fährt mit der Hälfte der Ventile, ohne Turbo und ohne Ölverbrauch im Ölwechselintervall, mit einem BAB-Verbrauch der nur unwesentlich von dem der VWs von Bj. 2015 abweicht. Wo soll ich da den Fortschritt sehen?
Zitat:
@hpoperator schrieb am 24. März 2019 um 17:07:21 Uhr:
.....
Denn leider bin ich etwas verwirrt, was nun die Anbauteile für die Nachrüstung betrifft. Da Ersatzradhalterung benötige ich wohl auch, wie zuvor eruiert, eine längere Anhängerkupplung.
.......
zudem stelle ich fest, dass eben jene Zeichnung nicht mit der, an meiner Stoßstange befindlichen, Aussparung überein stimmt (Sie Lichtbild, welches ich oben eingefügt habe). Hier befinden sich ja überhaupt keine Bohrungen für die M14x1x5x55er Schrauben?!
Liebe Grüße
Hallo,
mit Verlaub, aber irgendwie bin ich auch völlig irritiert.
Nach dem Themenstartbeitrag fügt er ein 1. Bild bei und beschreibt es als in der "Frontstoßstange"! befindlich. Das 2. Bild zeigt die Aussparung von hinten, wo sich dahinter nichts befinden soll.
Zitat: "Anbei zwei Bilder, das erste Bild zeigt die eig. Abdeckklappe in der Frontstoßstange (hier ist seit anbegin eine Kamera verbaut) und das 2. Bild zeigt die "Aussparung" von hinten....
und dahinter befindet sich nichts. Kein Träger, keine sonstigen Komponenten."
Mir ist schon klar, dass an der Frontstoßstange nicht viel dahinter ist. Meines Wissens gab es damals Aufsätze für die Abschleppösen, an denen ein Kuglekopf montiert war. Heute baut die Fa. Rako noch solche "Rangierköpfe", u. a. für die M-Klasse, welcher dann für 139,50 € zu haben ist:
https://www.rangierkopf.de/. Ich denke da wird dann auch eine ordentliche Beschreibung zur Befestigung mit dabei sein.
Insoweit kann auch das jetzt beigefügte Schemabild mit einer AHK für die Anbringung bei/hinter der Heckstoßstange überhaupt nicht passen. Eine Heckanbringung einer AHK ist hier nach dem Eingangsbeitrag das falsche Ende von Auto.
Grüße Kallinichda