1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. Anlasser/ Lichtmaschine überholen.

Anlasser/ Lichtmaschine überholen.

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo, Liebe Mondianer,
Ich habe eine Lichtmaschine und einen Anlasser ( beides gebraucht. ) hier liegen und würde beides gerne überholen, um im Fall des Falles kurzfristig Ersatz zu haben! Meine Frage deshalb: hat das schon mal jemand von Euch gemacht und kann mir da Tipp´s geben zwecks Kohlebürsten und Lager besorgen? Wo bekomme ich diese Teile am günstigsten? Vielen Dank für eure Mühe im voraus!;)
Gruß von Actros2554

Beste Antwort im Thema

Geh mal davon aus, daß ich das, was ich bisher angepackt habe, auch bis zum Abschluß mit einwandfreier Funktion hinbekommen habe. Gerade die Visteon, die Du meinst und zu der Du selbst das Video verlinkt hast, ist eher eine Fingerübung, mehr nicht. Übrigens, Danke für das Reinstellen der links, erhellen die Problematik der LM. Über das benutzte Werkzeug im Video mußte ich schon ein wenig schmunzeln. Aber ok, er hat´s ja hingekiegt.
Überhaupt, die ganzen Motoren, Anlasser, LM sind ziemlich gleich aufgebaut sind, allenfalls, wie hier im Video zu sehen, den Kunststoffring etwas versteckt verbaut hat, um den Selbermacher von Eigenhilfe abzuschrecken, mehr nicht. Und um Deine Frage zu beantworten, ich hatte noch nicht das Vergnügen, die Visteon auseinander nehmen zu müssen, wäre aber auch ohne Video dran gegangen, wenn Handlungsbedarf anstände. Sehr wohl sind von mir andere Generatoren, und Motoren, auch richtig dicke Brummer, die Du vermutlich noch nie zu Gesicht bekommen hast, instand gesetzt worden, von daher erschreckt mich so schnell nichts. Oft genug mußte im Feld nun mal improvisiert werden, damit die Kiste ganz schnell zum Laufen kam.
Wir sind hier doch oft genug auf uns selbst gestellt und viele von uns trauen sich auch an scheinbar komplizierte Dinge ran, wobei die Visteon-LM alles ist, nur nicht kompliziert, allenfalls nicht anwenderfreundlich verbaut. Der Austausch im Forum erleichtert uns, schneller zu einem guten Ergebnis zu kommen, da man im Vorfeld so manche Klippe abklären kann, wenn es schon jemand hinter sich gebracht hat. Manchmal muß man Jugend forscht betreiben oder aber richtig zahlen, wenn man nur einem Neukauf traut. ;)

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten

guck mal auf autokohlen.de

Ich habe vor etwa 12 Jahren mal eine Lichtmaschine beim Bosch Dienst überholen lassen. Die haben die Schleifringe abgedreht, das Ding neu gelagert, einen neuen Regler mit Kohlen verbaut und ich glaube auch gewuchtet..? Allerdings habe ich die Teile demontiert angeliefert und die Lima wieder selber zusammengebastelt. Kostenpunkt unterm Strich etwa 50% von nem AT-Teil. Hat dann noch ewig gehalten und hält vermutlich noch heute, allerdings auf einem anderen Kontinent.
Viele Grüße
Matze

Den Rest hättest für einen Bruchteil der Kohle auch noch hinbekommen. Ringe mit Streifen feinem Schleifpapier hab ich in Ermangelung einer Drehbank auch wieder sauber hingewerkelt und LM verrichtete klaglos ihren Dienst ebenfalls lange, bis das Auto viel später ganz verschrottet wurde. Auswuchten, warum und wozu? Anker wird bei der ersten Fertigung vom Werk ausgewuchtet, danach ändert sich doch nichts. Klar kann man das so machen, nur es ist bedeutend günstiger selbst die Lager zu beschaffen, alle zu säubern und selbst zu montieren. Wenn man Zugang zu einer Drehbank hat, ok auch Ringe eleganter abziehen.

Ich schrieb ja vermutlich?? Keine Ahnung das ist 12 Jahre her. Ich hatte jedenfalls das Gefühl eine neue Lima für ein Azubi-freundliches Budget zu haben. Hat gepasst.

Ich weiß nicht so recht...

Die Lichtmaschine des TDCI hat austauschbare Schleifringe, deren Anschlussleitung "unpraktisch" zum Feld geführt sind. Um sie zu tauschen, mus man ganz schön fräsen. Dafür kann man die Ringe tauschen, mit abdrehen ist da nix mehr. Zumindest bei meinem Generator war der Ringverschleiß wie der Grand Canyon, also fast final.. :-(  Da sind die Lager fast schon nebensächlich.

Leider gibts das Sonderangebot für 170 Euro nicht mehr für ne Visteon .. schade, das war aus meiner Sicht die beste Variante.

Was verstehst du unter unpraktisch geführt. Machbar oder nicht, was ist genau die Aufgabenstellung? Ist in jedem Fall von nicht mehr brauchbaren Schleifringen auszugehen? Wie schwierig ist es, an die Schleifringe zu kommen, sie zu wechseln?

Klar ist es "machbar", aber es ist ein Sch..., zumindest bei dieser Bauart bzw denen die ich kenne. Die Schleifringe sind bei Defekt typischerweise einen mm oder mehr eingelaufen und einfach nur Schrott. Das Tauschen ist je Bauart anspruchsvoll, weil man das Teil leicht schrotten kann. Aus meiner Sicht nicht zu vergleichen mit den alten Generatoren, die noch richtig "im Feld reparierbar" ausgelegt waren.

Schau mal hier http://www.youtube.com/watch?v=f56-26I6idc ist zwar in Englisch und eine leicht andere Ausführung, zeigt aber die "Herausforderungen".

Oder hier, aber der zeigt genau den Schleifringwechsel nicht, sondern nur das Gefiddel mit dem Rest ... http://www.fordwiki.co.uk/index.php?...

kann ich bestätigen, Anlasser ist machbar aber Lima würd ich mir eher eine Austausch oder vom Schrott nehmen

Hab mir das Video und die Datei angesehen. Hier hätte ich probiert, die Schleifringe glatt zu ziehen und erst mal so drauf gelassen, da sie es noch immer getan hätten. Die Schleifringe von einem Waschmaschinenmotor, die ich kürzlich auch mit Feile und anschließend mit Schleifpapier glatt gezogen hatte, sahen schlimmer aus und der Motor läuft seit 3 Monaten einwandfrei. Da gab es noch einen Drehzahlmagnetgeber, der mir beim runterdrücken durchbrach und den ich mit Uhu 3000 Zweikomponentenkleber zusammenpresste, auch ohne Problemen weiter arbeitet; denn Ersatzteil nirgends zu bekommen und er mußte wegen Lager vorher runter.
Falls bei LM die Schleifringe wirklich runter müßten, ist es auch kein Hexenwerk, sie trotz der erkennbaren Frickelei auszutauschen. Neu kann jeder, ein wenig improvisieren schadet selten und hier ganz gewiß nicht.

Zitat:

Original geschrieben von artkos


..Falls bei LM die Schleifringe wirklich runter müßten, ist es auch kein Hexenwerk, sie trotz der erkennbaren Frickelei auszutauschen. Neu kann jeder, ein wenig improvisieren schadet selten und hier ganz gewiß nicht.

Hast Du schon mal eine Visteon zerlegt und wieder in Betrieb genommen? Eine bei der die Schleifringe durchgeschliffen waren?

Geh mal davon aus, daß ich das, was ich bisher angepackt habe, auch bis zum Abschluß mit einwandfreier Funktion hinbekommen habe. Gerade die Visteon, die Du meinst und zu der Du selbst das Video verlinkt hast, ist eher eine Fingerübung, mehr nicht. Übrigens, Danke für das Reinstellen der links, erhellen die Problematik der LM. Über das benutzte Werkzeug im Video mußte ich schon ein wenig schmunzeln. Aber ok, er hat´s ja hingekiegt.
Überhaupt, die ganzen Motoren, Anlasser, LM sind ziemlich gleich aufgebaut sind, allenfalls, wie hier im Video zu sehen, den Kunststoffring etwas versteckt verbaut hat, um den Selbermacher von Eigenhilfe abzuschrecken, mehr nicht. Und um Deine Frage zu beantworten, ich hatte noch nicht das Vergnügen, die Visteon auseinander nehmen zu müssen, wäre aber auch ohne Video dran gegangen, wenn Handlungsbedarf anstände. Sehr wohl sind von mir andere Generatoren, und Motoren, auch richtig dicke Brummer, die Du vermutlich noch nie zu Gesicht bekommen hast, instand gesetzt worden, von daher erschreckt mich so schnell nichts. Oft genug mußte im Feld nun mal improvisiert werden, damit die Kiste ganz schnell zum Laufen kam.
Wir sind hier doch oft genug auf uns selbst gestellt und viele von uns trauen sich auch an scheinbar komplizierte Dinge ran, wobei die Visteon-LM alles ist, nur nicht kompliziert, allenfalls nicht anwenderfreundlich verbaut. Der Austausch im Forum erleichtert uns, schneller zu einem guten Ergebnis zu kommen, da man im Vorfeld so manche Klippe abklären kann, wenn es schon jemand hinter sich gebracht hat. Manchmal muß man Jugend forscht betreiben oder aber richtig zahlen, wenn man nur einem Neukauf traut. ;)

Zitat:

Original geschrieben von artkos


.....
Wir sind hier doch oft genug auf uns selbst gestellt und viele von uns trauen sich auch an scheinbar komplizierte Dinge ran, wobei die Visteon-LM alles ist, nur nicht kompliziert, allenfalls nicht anwenderfreundlich verbaut.

Genau darauf wollte ich raus. Sie ist einfach nur Sch ... zu reparieren, so dass - ein anständiger Preis vorausgesetzt - ein Kauf einer überarbeitete oder neuen mir persönlich lieber ist. ich hab einfach nicht  mehr die Zeit und Nerven mich um sowas zu kümmern. Da hab ich andere Herausforderungen am haus, an den Autos der Familie, meinen Motorrädern. Mit dem ganzen Zeug bin ich schon mit den Wartungen gut beschäftigt. Ich mach höchstens da noch was, wo der Ertrags/Zeit-Faktor gut genug ist. Zum Beispiel am kleinen Riemenspanner festgestellt (beim Riemenwechsel) dass das Lager der Rolle fettfrei läuft und die Rolle schoin gut wackelt. Rolle tauschen geht in Minuten und kostet nur etwa 17 Euro. Das Spannelement ist noch ok, also tuts das.

Das Forum schätze ich sehr, nur gemeinsam kommt man zu guten Lösungen (zB Lima-Problematik, Therostat-Probleme, Einkaufsquellen etc.). Außerdem kann man immer wieder mal ein paar Unglücklichen helfen, bevor sie abgezockt werden :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen