1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. Anleitung: Standheizung per Handy einschalten

Anleitung: Standheizung per Handy einschalten

Audi A8 D3/4E
Themenstarteram 23. Januar 2010 um 17:46

Hallo alle zusammen,
ich hatte in einem anderen Thread schonmal geschrieben, dass ich vorhabe, ein Kästchen zu basteln, mit dem man die Standheizung per Handy einschalten kann. Naja, was soll ich sagen? Es hat funktioniert. :)
Das möchte ich Euch natürlich nicht vorenthalten.
Ich wollte am internen Bus von dem schönen Auto nicht rumbasteln und alles problemlos rückbaubar machen. Deswegen funktioniert das Ganze folgendermaßen: Das Kistchen liegt unter dem Kofferraum neben dem Reserverad und ist an die Bordspannung angeschlossen. Wenn man das Kästchen anruft, sendet es das Einschaltsignal per Funk an das Auto und die Standheizung geht an.
 
Die Zutaten:
1. Eine Webasto T90 Fernbedienung.
    (ich habe einen 08er A8, je nach
    Baujahr kann es also sein, dass Ihr
    eine andere habt)
    Ich habe eine bei Ebay gekauft mit Audi-Zeichen
    drauf. Ich denke aber nicht, dass das einen
    Unterschied macht. http://img651.imageshack.us/img651/3316/imag0105.th.jpg
2. Ein wunderbares Microguard AUX+PWR Modul
    von www.microguard.de/
http://img109.imageshack.us/img109/1223/imag0107z.jpg
3. Ein Siemens C35 oder M55 Handy,
    (habe ich auch bei www.microguard.de gekauft)
4. Eine Prepaid-Handy-Karte
5. Ein 12V Relais, muss nicht viel Leistung schalten
    können. (Habe ich bei Conrad gekauft)
6. Ein Plastik-Kistchen, mind. 22cm lang (habe ich
    bei Conrad gekauft)
7. Kleinzeug: 2-poliger Stecker, Sicherungshalter
    und Sicherung, Kabelchen, Lüsterklemmen,
    Lötkolben, Isolierband etc.
8. Einen E-Technik-Ingenieur, der Euch das Ding
    zusammenbastelt und löten kann. ;)

Gebaut wird das ganze folgendermaßen:
1. Neue Fernbedienung an das Auto anlernen:
    im Kofferraum links die Klappe, wo der
    DVD-Wechsler sitzt, aufmachen und die rote
    5A-Sicherung in dem Sicherungsriegel links
    ganz unten ziehen. Nach einigen Sekungen
    (10 oder so) die Sicherung wieder reinstecken.
    Sofort auf der Fernbedienung den Ausschalter
    drücken und gedrückt halten, bis das Blinken
    langsamer wird. Die Fernbedienung ist jetzt
    angelernt.
    (Anlernen per VCDS hat bei mir nicht funktioniert)
2. Fernbedienung mit roher Gewalt zerlegen
http://img651.imageshack.us/img651/3316/imag0105.jpg
 
3. Pin-Code-Abfrage im Handy ausschalten.
    (spart viel Arbeit später beim Rumprobieren)
4. Handymodul nach der Anleitung von
    www.microguard.de auf die eigenen
    Telefonnummern etc. einstellen.
5. PWR-Modul mit Strom versorgen (braucht 12V)
http://img716.imageshack.us/img716/7877/02012010011.jpg
6. T90-Fernbedienung mit Strom versorgen
    (braucht gottseidank auch 12V)
 
7. Braunen Draht (schaltet gegen Masse) an das
    Relais anlöten.
8. Linken Taster der Fernbedienung so mit Relais
    verbinden, dass es Strom fließt, wenn das Relais
    anzieht.
9. Im +Kabel im Kästchen noch ein kleine Sicherung
    (2A reichen leicht) anbringen
10. Mit einer Schlinge noch eine Zugentlastung für
     das Kabel machen
http://img716.imageshack.us/img716/2179/imag0109.jpg
11. In das Kästchen ein Loch schneiden, um das
     Handy auch bei geschlossenem Kästchen
     einschalten zu können. (Beim Einbau wird die
     Spannungsversorgung ja getrennt und damit
     das Handy ausgeschaltet. Um das Kästchen
     nicht dann nochmal aufmachen zu müssen,
     bietet es sich daher an)
http://img651.imageshack.us/img651/2838/imag0115.jpg
12. Innereien des Kästchens gut mit Heisskleber
     festkleben. Ich habe noch zwei Winkelchen
     reingeschraubt, damit das Handy auch von
     der kurzen Seite her sicher zu bedienen ist.
http://img13.imageshack.us/img13/2118/imag0114d.jpg
13. Die aus dem Kästchen geführten Kabel zur
     Spannungsversorgung noch an einen
     2-poligen Stecker anbringen (damit man das
     Kästchen zum Basteln einfach abstecken kann)
14. Zwei Kabel mit der anderen Hälfte
     des zweipoligen Steckers verbinden
15. Kofferraumboden anheben und dieses Kabel
     unten zur Batterie durchschieben.
16. Das Kabel direkt bei der Batterie rechts
     hinten hinter der Klappe unter einer Schraube an
     Masse anklemmen, bzw. eine Dauer-12V-Leitung
     aufschneiden und dranlöten. (12V ist zum
     Beispiel die etwas dickere rote Leitung rechts
     unten hinter der Klappe, aber einfach mit dem
     Messgerät prüfen)
http://img651.imageshack.us/img651/2302/imag0118.jpg
17. Kästchen mit dem Stecker verbinden und Handy
     einschalten. Kästchen neben dem Reserverad
     verstauen und testen.
http://img109.imageshack.us/img109/3015/imag0117c.jpg
http://img528.imageshack.us/img528/9317/imag0116.jpg
Fragen dürft Ihr natürlich gerne stellen. Ich möchte ganz ehrlich sagen, dass ich von dem Support von Dr. Wiatr von microguard begeistert war. Er hat am Telefon immer freundlich bei allen Problemen geholfen und ist noch nicht mal böse geworden, als ich das Modul zwischen drin mal kaputt gemacht habe :-)
Ich hoffe, dass das den ein oder anderen inspiriert hat und ich das jetzt nicht ganz umsonst geschrieben habe.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 23. Januar 2010 um 17:46

Hallo alle zusammen,
ich hatte in einem anderen Thread schonmal geschrieben, dass ich vorhabe, ein Kästchen zu basteln, mit dem man die Standheizung per Handy einschalten kann. Naja, was soll ich sagen? Es hat funktioniert. :)
Das möchte ich Euch natürlich nicht vorenthalten.
Ich wollte am internen Bus von dem schönen Auto nicht rumbasteln und alles problemlos rückbaubar machen. Deswegen funktioniert das Ganze folgendermaßen: Das Kistchen liegt unter dem Kofferraum neben dem Reserverad und ist an die Bordspannung angeschlossen. Wenn man das Kästchen anruft, sendet es das Einschaltsignal per Funk an das Auto und die Standheizung geht an.
 
Die Zutaten:
1. Eine Webasto T90 Fernbedienung.
    (ich habe einen 08er A8, je nach
    Baujahr kann es also sein, dass Ihr
    eine andere habt)
    Ich habe eine bei Ebay gekauft mit Audi-Zeichen
    drauf. Ich denke aber nicht, dass das einen
    Unterschied macht. http://img651.imageshack.us/img651/3316/imag0105.th.jpg
2. Ein wunderbares Microguard AUX+PWR Modul
    von www.microguard.de/
http://img109.imageshack.us/img109/1223/imag0107z.jpg
3. Ein Siemens C35 oder M55 Handy,
    (habe ich auch bei www.microguard.de gekauft)
4. Eine Prepaid-Handy-Karte
5. Ein 12V Relais, muss nicht viel Leistung schalten
    können. (Habe ich bei Conrad gekauft)
6. Ein Plastik-Kistchen, mind. 22cm lang (habe ich
    bei Conrad gekauft)
7. Kleinzeug: 2-poliger Stecker, Sicherungshalter
    und Sicherung, Kabelchen, Lüsterklemmen,
    Lötkolben, Isolierband etc.
8. Einen E-Technik-Ingenieur, der Euch das Ding
    zusammenbastelt und löten kann. ;)

Gebaut wird das ganze folgendermaßen:
1. Neue Fernbedienung an das Auto anlernen:
    im Kofferraum links die Klappe, wo der
    DVD-Wechsler sitzt, aufmachen und die rote
    5A-Sicherung in dem Sicherungsriegel links
    ganz unten ziehen. Nach einigen Sekungen
    (10 oder so) die Sicherung wieder reinstecken.
    Sofort auf der Fernbedienung den Ausschalter
    drücken und gedrückt halten, bis das Blinken
    langsamer wird. Die Fernbedienung ist jetzt
    angelernt.
    (Anlernen per VCDS hat bei mir nicht funktioniert)
2. Fernbedienung mit roher Gewalt zerlegen
http://img651.imageshack.us/img651/3316/imag0105.jpg
 
3. Pin-Code-Abfrage im Handy ausschalten.
    (spart viel Arbeit später beim Rumprobieren)
4. Handymodul nach der Anleitung von
    www.microguard.de auf die eigenen
    Telefonnummern etc. einstellen.
5. PWR-Modul mit Strom versorgen (braucht 12V)
http://img716.imageshack.us/img716/7877/02012010011.jpg
6. T90-Fernbedienung mit Strom versorgen
    (braucht gottseidank auch 12V)
 
7. Braunen Draht (schaltet gegen Masse) an das
    Relais anlöten.
8. Linken Taster der Fernbedienung so mit Relais
    verbinden, dass es Strom fließt, wenn das Relais
    anzieht.
9. Im +Kabel im Kästchen noch ein kleine Sicherung
    (2A reichen leicht) anbringen
10. Mit einer Schlinge noch eine Zugentlastung für
     das Kabel machen
http://img716.imageshack.us/img716/2179/imag0109.jpg
11. In das Kästchen ein Loch schneiden, um das
     Handy auch bei geschlossenem Kästchen
     einschalten zu können. (Beim Einbau wird die
     Spannungsversorgung ja getrennt und damit
     das Handy ausgeschaltet. Um das Kästchen
     nicht dann nochmal aufmachen zu müssen,
     bietet es sich daher an)
http://img651.imageshack.us/img651/2838/imag0115.jpg
12. Innereien des Kästchens gut mit Heisskleber
     festkleben. Ich habe noch zwei Winkelchen
     reingeschraubt, damit das Handy auch von
     der kurzen Seite her sicher zu bedienen ist.
http://img13.imageshack.us/img13/2118/imag0114d.jpg
13. Die aus dem Kästchen geführten Kabel zur
     Spannungsversorgung noch an einen
     2-poligen Stecker anbringen (damit man das
     Kästchen zum Basteln einfach abstecken kann)
14. Zwei Kabel mit der anderen Hälfte
     des zweipoligen Steckers verbinden
15. Kofferraumboden anheben und dieses Kabel
     unten zur Batterie durchschieben.
16. Das Kabel direkt bei der Batterie rechts
     hinten hinter der Klappe unter einer Schraube an
     Masse anklemmen, bzw. eine Dauer-12V-Leitung
     aufschneiden und dranlöten. (12V ist zum
     Beispiel die etwas dickere rote Leitung rechts
     unten hinter der Klappe, aber einfach mit dem
     Messgerät prüfen)
http://img651.imageshack.us/img651/2302/imag0118.jpg
17. Kästchen mit dem Stecker verbinden und Handy
     einschalten. Kästchen neben dem Reserverad
     verstauen und testen.
http://img109.imageshack.us/img109/3015/imag0117c.jpg
http://img528.imageshack.us/img528/9317/imag0116.jpg
Fragen dürft Ihr natürlich gerne stellen. Ich möchte ganz ehrlich sagen, dass ich von dem Support von Dr. Wiatr von microguard begeistert war. Er hat am Telefon immer freundlich bei allen Problemen geholfen und ist noch nicht mal böse geworden, als ich das Modul zwischen drin mal kaputt gemacht habe :-)
Ich hoffe, dass das den ein oder anderen inspiriert hat und ich das jetzt nicht ganz umsonst geschrieben habe.

9 weitere Antworten
Ähnliche Themen
9 Antworten
Themenstarteram 23. Januar 2010 um 17:46

Hallo alle zusammen,
ich hatte in einem anderen Thread schonmal geschrieben, dass ich vorhabe, ein Kästchen zu basteln, mit dem man die Standheizung per Handy einschalten kann. Naja, was soll ich sagen? Es hat funktioniert. :)
Das möchte ich Euch natürlich nicht vorenthalten.
Ich wollte am internen Bus von dem schönen Auto nicht rumbasteln und alles problemlos rückbaubar machen. Deswegen funktioniert das Ganze folgendermaßen: Das Kistchen liegt unter dem Kofferraum neben dem Reserverad und ist an die Bordspannung angeschlossen. Wenn man das Kästchen anruft, sendet es das Einschaltsignal per Funk an das Auto und die Standheizung geht an.
 
Die Zutaten:
1. Eine Webasto T90 Fernbedienung.
    (ich habe einen 08er A8, je nach
    Baujahr kann es also sein, dass Ihr
    eine andere habt)
    Ich habe eine bei Ebay gekauft mit Audi-Zeichen
    drauf. Ich denke aber nicht, dass das einen
    Unterschied macht. http://img651.imageshack.us/img651/3316/imag0105.th.jpg
2. Ein wunderbares Microguard AUX+PWR Modul
    von www.microguard.de/
http://img109.imageshack.us/img109/1223/imag0107z.jpg
3. Ein Siemens C35 oder M55 Handy,
    (habe ich auch bei www.microguard.de gekauft)
4. Eine Prepaid-Handy-Karte
5. Ein 12V Relais, muss nicht viel Leistung schalten
    können. (Habe ich bei Conrad gekauft)
6. Ein Plastik-Kistchen, mind. 22cm lang (habe ich
    bei Conrad gekauft)
7. Kleinzeug: 2-poliger Stecker, Sicherungshalter
    und Sicherung, Kabelchen, Lüsterklemmen,
    Lötkolben, Isolierband etc.
8. Einen E-Technik-Ingenieur, der Euch das Ding
    zusammenbastelt und löten kann. ;)

Gebaut wird das ganze folgendermaßen:
1. Neue Fernbedienung an das Auto anlernen:
    im Kofferraum links die Klappe, wo der
    DVD-Wechsler sitzt, aufmachen und die rote
    5A-Sicherung in dem Sicherungsriegel links
    ganz unten ziehen. Nach einigen Sekungen
    (10 oder so) die Sicherung wieder reinstecken.
    Sofort auf der Fernbedienung den Ausschalter
    drücken und gedrückt halten, bis das Blinken
    langsamer wird. Die Fernbedienung ist jetzt
    angelernt.
    (Anlernen per VCDS hat bei mir nicht funktioniert)
2. Fernbedienung mit roher Gewalt zerlegen
http://img651.imageshack.us/img651/3316/imag0105.jpg
 
3. Pin-Code-Abfrage im Handy ausschalten.
    (spart viel Arbeit später beim Rumprobieren)
4. Handymodul nach der Anleitung von
    www.microguard.de auf die eigenen
    Telefonnummern etc. einstellen.
5. PWR-Modul mit Strom versorgen (braucht 12V)
http://img716.imageshack.us/img716/7877/02012010011.jpg
6. T90-Fernbedienung mit Strom versorgen
    (braucht gottseidank auch 12V)
 
7. Braunen Draht (schaltet gegen Masse) an das
    Relais anlöten.
8. Linken Taster der Fernbedienung so mit Relais
    verbinden, dass es Strom fließt, wenn das Relais
    anzieht.
9. Im +Kabel im Kästchen noch ein kleine Sicherung
    (2A reichen leicht) anbringen
10. Mit einer Schlinge noch eine Zugentlastung für
     das Kabel machen
http://img716.imageshack.us/img716/2179/imag0109.jpg
11. In das Kästchen ein Loch schneiden, um das
     Handy auch bei geschlossenem Kästchen
     einschalten zu können. (Beim Einbau wird die
     Spannungsversorgung ja getrennt und damit
     das Handy ausgeschaltet. Um das Kästchen
     nicht dann nochmal aufmachen zu müssen,
     bietet es sich daher an)
http://img651.imageshack.us/img651/2838/imag0115.jpg
12. Innereien des Kästchens gut mit Heisskleber
     festkleben. Ich habe noch zwei Winkelchen
     reingeschraubt, damit das Handy auch von
     der kurzen Seite her sicher zu bedienen ist.
http://img13.imageshack.us/img13/2118/imag0114d.jpg
13. Die aus dem Kästchen geführten Kabel zur
     Spannungsversorgung noch an einen
     2-poligen Stecker anbringen (damit man das
     Kästchen zum Basteln einfach abstecken kann)
14. Zwei Kabel mit der anderen Hälfte
     des zweipoligen Steckers verbinden
15. Kofferraumboden anheben und dieses Kabel
     unten zur Batterie durchschieben.
16. Das Kabel direkt bei der Batterie rechts
     hinten hinter der Klappe unter einer Schraube an
     Masse anklemmen, bzw. eine Dauer-12V-Leitung
     aufschneiden und dranlöten. (12V ist zum
     Beispiel die etwas dickere rote Leitung rechts
     unten hinter der Klappe, aber einfach mit dem
     Messgerät prüfen)
http://img651.imageshack.us/img651/2302/imag0118.jpg
17. Kästchen mit dem Stecker verbinden und Handy
     einschalten. Kästchen neben dem Reserverad
     verstauen und testen.
http://img109.imageshack.us/img109/3015/imag0117c.jpg
http://img528.imageshack.us/img528/9317/imag0116.jpg
Fragen dürft Ihr natürlich gerne stellen. Ich möchte ganz ehrlich sagen, dass ich von dem Support von Dr. Wiatr von microguard begeistert war. Er hat am Telefon immer freundlich bei allen Problemen geholfen und ist noch nicht mal böse geworden, als ich das Modul zwischen drin mal kaputt gemacht habe :-)
Ich hoffe, dass das den ein oder anderen inspiriert hat und ich das jetzt nicht ganz umsonst geschrieben habe.

Respekt! Sowas muss man erst mal erdenken und dann zusammen bauen, geniale Leistung!

so ein Microguard-Modul setze ich seit kurzem zur Temperaturüberwachung in einem leerstehenden Haus ein. Super Sache, funktioniert gut und in den Unterlagen (auch homepage) ist die Anbindung an eine Standheizung beschrieben.
Die Jungs haben wohl auch spezielle Akkus für die Handys, damit die bei Kälte (dann macht die Standheizung Sinn :-)) ) nicht so schnell schlapp machen.
Gruß, Thomas

Themenstarteram 23. Januar 2010 um 21:03

Die Anbindung an die Standheizung wie auf der Website ist etwas anders, da sie direkt die Standheizung schalten, und nicht eine Fernbedienung. Ist etwas weniger Gebastel.
Es kommt außerdem kein Akku rein, sondern ein Akku-Ersatz, sprich Handy und Moduk bekommen den Strom direkt von der Fahrzeugbatterie und nicht von einem Handy-Akku.

Mal ganz nebenbei... das Handy hält die 12V Spannung ohne Probleme aus? Normalerweise wird es doch mit einer geringeren Spannung betrieben, oder hast du da noch paar Widerstände??
LG

Hallo!
Nicht schlecht die Bastelei. ich hatte mich seinerzeit geärgert, dass die Thermo Call 1.1 nicht mit der Audi-Webasto-heizung lief.
Vom Bastelaufwand ist die Webasto-Lösung natürlich einfacher und die Sprachführung ist soweit okay (samt Pin-Schutz, falls mal einer versehentlich die Nummer anruft). Freue mich schon, dass das Teil wieder in den neuen BMW kommen kann.
Schade, die obige Lösung hätte ich vor knapp 3 Jahren gebraucht. Dann wäre meine Audi-FB für die Standheizung nämlich eingemottet worden. Meistens bin ich weiter als ca. 400m vom Fahrzeug weg, wenn ich im Winter die Heizung anschalten will (komme mit dem Zug an, stehe noch am Gepäckband im Flughafen, fahre noch Ski oder was weiß ich).
CU Oliver

Vielen Dank für die sehr ausführliche Anleitung.
Ich habe mir schon alle "Zutaten" bestellt und werde dieselbe Lösung auch in meinem Fahrzeug testen.
Ich fand es auch immer sehr unpraktisch, die FB mitzunehmen.
Deshalb lag sie meist im Fahrzeug, wenn ich Sie brauchte.
Nun hoffe ich auf eine wesentlich bessere Lösung.
Nochmals vielen Dank.
Gruß,
A8_fan_a8

am 18. März 2010 um 19:54

Hallo zusammen
Ich habe was gefunden
http://cgi.ebay.de/...mQQptZDE_TV_Video_Elektronik_Funkger%C3%A4te?...

am 18. März 2010 um 22:46

Hallo Ares_Achilles,
Danke für Deinen Beitrag. Spitzenmäßig erdacht und dann noch die Mühe mit dem posting. Respekt.
Prima Sache.
Viel Freude an Deiner Fernbedienung.
Gruß Sven

Deine Antwort
Ähnliche Themen