1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Anleitung Standheizung Tiguan nachrüsten

Anleitung Standheizung Tiguan nachrüsten

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,
ich fahre einen Tiguan 2.0 TDI 170 PS, Mod. 2010 mit Xenon und möchte gerne eine Original VW Standheizung nachrüsten.
Hierzu habe ich folgende Fragen:
1. Wer hat dies bereits durchgeführt und kann mir seine Anleitung zur Verfügung stellen?
2. Welche Teile werden benötigt? (insbesondere Kleinteile Wasserschläuche ,-rohre, evtl. mit Skizze)
3. Kann ich auch eine Standheizung vom Passat oder Golf nehmen (entsprechendes Baujahr vorausgesetzt) und passt dies plug and play?
4. Verkabelung und Anschluss der Elektrik sind noch interessant.
Vielen Dank im Voraus
Michael

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
da ich mehrmals schon darauf angesprochen wurde ob ich die Dateien noch mal einstellen kann, stelle ich hier noch mal einen Link zur Verfügung.
Dateien

129 weitere Antworten
Ähnliche Themen
129 Antworten

Hallo miketor1
die original Standheizung nachrüsten ist sehr aufwändig.
Das fängt beim Tank an: neuer Geber mit Ausgang Heizung,
dazu den Tank teilweise ausbauen, Dosierpumpe, Stromleitung
und Dieselleitung nach vorne verlegen.
Neues Steuergerät der Klimaanlage, usw.
Es ist empfehlenswert bei einem autorisierten Fachbetrieb eine
Nachrüstanlage einzubauen. Die haben die gleiche Leistung und
ein eigenes Steuergerät. Die Materialkosten sind ähnlich aber die
Einbaukosten erheblich günstiger.
Gruß
suedwest

Hallo Südwest,
ich habe mir die Nachrüstung bei einem Passat 3c angeschaut. (bronken.de) Hier sieht der Umbau nicht spektakulärer aus als die Nachrüstung meiner orig. Oris AHK, OPS, PDC, PLA beim Tiguan. Die orig. Lösung hat einen entscheidenden Vorteil. Diese ist in die Fahrzeugelektronik eingebunden und kann somit mit allen Steuergeräten kommunizieren. Somit passt die Standheizung die Temparatur etc. automatisch an...
Aus meiner Sicht die benätigten Teile:
Standheizung
Klimabedienteil (habe ich schon) :)
Dosierpumpe Webasto für Dieselstandheizung
Evtl. Funkfernbedienung mit Steuergerät für die Standheizung
Kühlerschläuche mit Anbindung an den Kühlerkreislauf
Kabelbaum Elektrik (fertige ich selbst an)
Kraftstoffschlauch mit Tankentnehmer
@Südwest: Wozu ist es notwendig den Tank abzulassen? Beim Passat (und ich hoffe auch bei meinem Tiger) ist die Vorrüstung zur Tankentnahme für Standheizung bereits am Geber vorgesehen.
@ Alle: Wer hat eine Anleitung zur Nachrüstung der Standheizung bei einem Tiguan? Habe im Netz nichts gefunden...
Grüße
Michael

Zitat:

Original geschrieben von miketor1


@ Alle: Wer hat eine Anleitung zur Nachrüstung der Standheizung bei einem Tiguan? Habe im Netz nichts gefunden...

Du brauchst eine VW Standheizung plus einen für Dein Fahrzeug angepassten Kabelbaum, beides bekommst Du bei mir => PM. Im Vorfeld sind dann noch ein paar Feinheiten zu klären wie MFA / keine MFA etc.

Wie schon erwähnt muss der Tank abgesenkt werden, Du kommst anders nicht an den Tankentnehmer ran. Das muss bei einer Nachrüstlösung aber auch gemacht werden.

Einbauanleitung bekommst Du ebenfalls dazu. Die Teilelisten mit Rohren, Schläuchen etc. kann ich Dir ebenfalls bereitstellen, versteh nur bitte dass ich das ausschließlich für Leute tue, die die Heizung von mir bezogen haben.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von miketor1


Hallo Südwest,
Standheizung
Kabelbaum Elektrik (fertige ich selbst an)
@Südwest: Wozu ist es notwendig den Tank abzulassen? Beim Passat (und ich hoffe auch bei meinem Tiger) ist die Vorrüstung zur Tankentnahme für Standheizung bereits am Geber vorgesehen.
@ Alle: Wer hat eine Anleitung zur Nachrüstung der Standheizung bei einem Tiguan? Habe im Netz nichts gefunden...
Grüße
Michael

Hallo miketor1

Der Tankentnahme/Geber ist nur von oben am Tank auswechselbar.

Wenn du in der Lage bist einen Kabelbaum selber herzustellen und die Relais nachzurüsten,

bleibt nur noch die Einbindung in die MFA und in den iCAN-Bus.

Beim Wasserkreislauf nicht das Absperrventil -N279- vergessen.

Eine Anleitung ist von VW nicht zu bekommen, da die Nachrüstungen nicht unterstützen.

Gruß

suedwest

Mal die Frage in die Runde:
Wer rüstet sich das selbst nach? Und was ist an der originalen soviel besser, als z.B. an diesen Thermo-TOP Standheizungen von Webasto (das sind meines Wissens auch die original verbauten)?
Für die Thermo-Top-Varianten gibt es z.B. bei den Bosch-Diensten in deren "Saure-Gurken-Zeiten" immer wieder unglaublich günstige Angebote. Die bauen einem das ganze System komplett ein, und übernehmen dann sogar die Garantie! Das heißt: Wenn die mir dabei was verkratzen, müssen die das sogar bezahlen!
Ich würde mir zutrauen, die selbst einbauen zu können!
Doch, wenn ich da richtig rechne, wäre ich schön dumm, das selbst zu machen...
So Long...

@suedwest
Ich muss noch einmal nachfragen. Gibt es beim Tiguan unter der Rückbank keine Serviceklappe um an den Tankgeber zu kommen? Bei vielen anderen VW Fahrzeugen (bei meinem Golf V) war unter der Rückbank eine solche Serviceklappe verbaut und man konnte von dort aus den Tankgeber ausbauen ohne den Tank ausbauen bzw. ablassen zu müssen.
Kannst du das Thema Relais nochmals näher beschreiben. Mein Anschlussplan habe ich beigefügt... Hier habe ich kein Relais vorgesehen.
Bzgl. des Absperrventils -N279- habe ich gelesen, dass dies bei vielen Fahrzeugen nicht mehr verbaut wird. (überwiegend Fahrzeug mit kleinen Innenraum) Nach meiner Recherche dient es dazu, um das Aufheizen des Motors im Standheizungsbetrieb zu unterbinden. Somit wird der Innenraum schneller warm. Solltest du hier mehr wissen wäre ich sehr froh, wenn du weiterhelfen könntest. Wichtig für mich wäre, wo sitzt das Absperrventil orig. verbaut. (hast du ein Foto?) Wie wird es elektrisch angesteuert... (Schaltplan)
@Triumph BGH 125
Die OEM Standheizung bietet für mich entscheidende Vorteile. Daher kommt eine Nachrüstlösung für mich nicht in Frage. Wichtigster Punkt, die Bedienung der Standheizung über das Fahrzeugcockpit und die Anbindung in die Fahrzeugelektronik.(can-bus)

Anschluss-elektrik-sth

Hallo miketor1
Über die Serviceklappe unter der Sitzbank kann der Tankgeber getauscht werden.
Um aber die Dosierpumpe ein zubauen muss der Tank abgesenkt werden.
Im Stromlaufplan ist das Ventil -N279- gezeichnet, im Wasserkreislauf für Diesel
aber nicht.
Alle Verbraucher werden über Relais gesteuert und über Sicherungen abgesichert.
die Relais selbst sind auch über Sicherungen abgesichert.
Zu deinem Schaltplan melde ich mich per PN
Gruß
suedwest

Hallo zusammen,
an Alle die es noch interessiert hier der aktuelle Stand meiner Recherchen.
Ich habe in der beigefügten Liste mal verschiedene Diesel Standheizungen mit unterschiedlicher Software aufgelistet. (nicht vollständig und ohne Gewähr) Da die Standheizungen unterschiedliche Protokolle schreiben/lesen können ist dies zur Einbindung in die Multifukitonsanzeige (MFA) des Tachos für mich wichtig. (ist zum Betrieb der Standheizung aber nicht zwingend erforderlich, könnte auch via Fernbedienung gestartet werden...)
Nur wenn Standheizung und Tacho die gleichen Protokolle nutzen, kann man die Standheizung über die MFA des Fahrzeuges via Timer programmieren bzw. einstellen. (eigentlich logisch...) Bei den Tachos bzw. bei der MFA unterscheidet man nach DDP Protokoll und BAP Protokoll.
Kann man wie folgt erkennen:
DDP = Rot beleuchteter Tacho
BAP = Weiß beleuchteter Tacho
Manche Standheizungen können beide Protokolle!!! Wenn dies möglich ist, kann dies im Steuergerät der Standheizung codiert werden. (via. Diagnose-Software, sofern nicht "automatische Auswahl" codiert wurde)
Und nun zu meiner Frage:
Ab welcher Software kann der Tacho/die MFA welche Protokolle?
Grüße
Michael

Liste-standheizung-software-staende

hallo an alle
bin ein neuling in diesem forum, und habe eine frage zum thema standheizung.lebe im outback der obersteiermark und bei uns wird es in den meisten wintern wirklich kalt( minus 25-- 28 und das uebr wochen) moechte meinen tiguan tauschen und den neuen gleich mit sh kaufen.
frage:weiss jemand ob die originall batterie strak genugist,oder soll ich gleich eine zweite einbauen lassen.
gebe ehrlich zu das ich ein in techniksachen ein absoltuer blindgaenger bin.bitte das bei den ratsclaegen beruecksichtigen? danke im voraus fuer die hilfestellung.

In der Steiermark ist es doch nicht kalt....:D
Wohnst du am Semmering?
Eine zweite Batterie wird dir auch nicht viel bringen, wenn die Fahrcharakteristik nicht dazu passt.
Im Endergebniss hast du dann 2 leere Batterien.
Wo hast du den dein Auto geparkt?
Hast du eine Steckdose in der Nähe, um über Nacht voll zu laden?
Wieviele Kilometer färst du am Tag/unterm Tag?
Hat da die Batterie/die Batterien die Möglichkeit, sich wieder ordentlich aufzuladen?
Brauchst du die Standheizung über Tag auch, oder nur am Morgen?
Ich habe mir ein Ladegerät eingebaut, sobald das Auto abgestellt ist, wird geladen.
Also immer volle Batterie, da kannst du dann auch anzapfen für die STHZG.

Die Faustformel lautet immer noch: der Heiz-Zeit pro Tag sollte dann auch mindestens die Fahrzeit pro Tag gegenüberstehen.
Die Frage nach der zweiten Batterie ist trotzdem nicht so verkehrt: Es gibt Fahrzeuge, die wegen der Standheizung ab Werk eine zweite Batterie besitzen. Hier wird über ein Relais (wie bei Wohnmobilen, oder Wohnwagen) die Starterbatterie vor Tiefentladung geschützt, so dass ein Startvorgang immer noch möglich ist, auch, wenn die Standheizung dann vielleicht nicht mehr funktioniert.

Doch, wie die das dann z.B. mit den Lüfter-Motoren bei einer zweiten Batterie realisieren (das sind ja die wirklich heftigen Verbraucher der Standheizung), ist mir auch nicht ganz klar.
Aber ich weiß, dass z.B. diverse Audi-Modelle hinten in einem der Kotflügel eine zweite Batterie für die Standheizung hatten. War die leer, hat die Standheizung halt nicht mehr funktioniert. Aber man konnte immer sicher starten.
So Long...

Hallo,
nachdem mir keiner so richtig geantwortet hat vermute ich mal, dass sich wohl keiner an die Nachrüstung der Original VW/Webasto Tiguan Standheizung getraut hat. Nun habe ich mich spontan entschlossen es selbst zu versuchen. Bin gerade dabei in meinen Tiguan R-Line TDI die Original VW TTV (Thermo Top V) mit Funkfernbedienung nachzurüsten. Kosten der (teilweise) gebrauchten Ersatzteile ca. 550€.
Hier mal kurz die gestrigen Arbeitsschritte: (Zeitdauer ca. 6h)
1.
Scheinwerfer re. und Halter über Scheinwerfer sowie Kühlergrill ausgebaut
Radhausinnenverkleidung und Unterverkleidung ausgebaut und Stoßstange re. gelöst
Nebelscheinwerfer mit Halter und Scheinwerferreinigungsanlage aus der Stoßstange geclipst und die Hupe ausgebaut. Dann konnte ich die Standheizung ohne Probleme einbauen
Wasserschlauch (ET Nummer 5N0819350) an Standheizung angeschlossen
Fahrzeug aufgebockt re. Rad und Spurstange re. am Achsschenkel gelöst und zur Seite gelegt
Luftfilter am Motor mit Ansaugrohr ausgebaut
2.
Jetzt kommt das Schwerste:
Kühlmittelrohr (ET Nummer 5N0815097) von der re. Radhausseite in Richtung Spritzwand "einschieben" -es geht nur von dort, alle anderen Wege führen nicht zum Erfolg!!!- Wenn "drinnen"... dann an den Original Befestigungspunkten befestigt. (1x M6 Mutter, 1x M6x16 Schraube)
3.
Oberen Wasserstutzen an der Spritzwand zum Heizungskühler abgezogen und den vom Kühlmittelrohr angeschlossen. Den abgezogenen Schlauch vom Heizungskühler habe ich dann einfach auf den unteren Stutzen des Kühlmittelrohrs gesteckt. Somit brauchte ich keinen neuen Schlauch kaufen und meiner Meinung passt das sehr gut...
4.
Orig. Kraftstoffschlauch (ET Nummer 5N0201294F) an Standheizung angeschlossen und in Richtung der Kraftstoffleitungen die vom Tank im Motorraum rauskommen verlegt
5.
Den selbst angefertigten Kabelstrang an die Standheizung angeschlossen und bis zum Wasserkasten verlegt
Pin 1 12V D-Box Motorraum
Pin 2 FFB
Pin 3 Masse, kann hinter dem re. Scheinwerfer am Massepunkt angeschlossen werden
Pin 4 Can low Infotaiment
Pin 5 Dosierpumpe
Pin 7 Can high Infotaiment
6.
Scheinwerfer und Luftfilter am Motor mit Ansaugrohr wieder eingebaut
7.
Motor gestartet und Kühlsystem entlüftet
Die Anbindung an die Elektrik und Kraftstoffversorgung mache ich die nächsten Tage.

Heutige Arbeitsschritte zur Anbindung der Kraftstoffversorgung
1.
Kraftstoffleitung Tank zum Motorraum
Habe mich dazu entschlossen nur die Original Kraftstoffleitungen zu verwenden. Hierzu habe ich die Leitung bei VW bestellt (5N0200059BK) und von Tank zum Motorraum unter dem Fahrzeug in das Hohlkammerrohr hinein geschoben. Geht alles total easy und ist in 5 sec. erledigt. (Abdeckung, Windleitblech unter Fahrzeug muss abgenommen werden... dauert 3 min.) Da ich den Kraftstoffschlauch von der Standheizung bereits in den Motorraum verlegt hatte musste ich nur noch zusammenstecken. Dank Schnellverschlüsse auch hier easy Arbeit.
2.
Kraftstoffpumpe anschließen.
In vielen Foren wird erzählt, dass der Tank abgesenkt werden muss. Das habe ich nicht gemacht. Habe Rückbank hi. re. ausgebaut, Deckel vom Innenraum zum Tankgeber abgenommen und die Stromleitung und Kraftstoffleitung mit Hilfe einer Schnur nach unten gezogen. (ist ein wenig aufwendig aber kein Problem) Wichtig ist hierbei, Stecker für Kraftstoffpumpe auspinnen und ein wenig Rostlöser auf Rohrleitung und Stromleitung damit alles schön „durchrutscht“. Nun muss ich die nächsten Tage nur die Pins wieder „einpinnen“ und die Pumpe am Tank einclipsen. Fertig! :)... und dann kommt die Elektrik.
Grüße

ich glaube, du solltest daraus einen job machen und so dem einen oder anderen zur standheizung verhelfen ;-))
noch viel erfolg!

Heute habe ich die Kraftstoffseite fertiggestellt. D.h. die Dosierpumpe an den dafür vorgesehenen Halter am Tank gesteckt, Blindstopfen an der Tankuhr entfernt (3mm abschneiden) und Tankentnehmer angeschlossen. Pins am Stecker für Dosierpumpe eingepinnt und an Dosierpumpe angeschlossen. Zum Schluss habe ich das Kabel ordentlich in den Innenraum verlegt und die Dosierpumpe mit der Kraftstoffleitung die nach vorne geht zusammengesteckt. Zeitdauer für alles ca. 1 Std. Somit kann es die nächsten Tage an die Elektrik gehen. Habe ein paar Bilder beigefügt..

Wartungsdeckel unter Sitz hi.re.
Leitug zur Dosierpumpe hi.re.
Foto-4
Deine Antwort
Ähnliche Themen