Anleitung zum Auslesen ohne OBD-II Gerät
Anleitung zum Auslesen ohne OBD-II-Gerät
1. Der Wagen ist ausgeschaltet. Treten Sie Brems- und Gaspedal komplett durch. Bei Automatikgetrieben müssen Sie den Wahlhebel zusätzlich auf Position D setzen. Drehen Sie nun mit dem Zündschlüssel auf die Stellung “Zündung”.
2. Beobachten Sie nun die Motorkontrollleuchte, die nach einigen Sekunden zu blinken beginnt: Wenn die Kontrollleuchte hiernach durchgehend und ohne Pause blinkt, ist der Fehlerspeicher leer. Sind jedoch Probleme erkannt worden, leuchtet die Motorkontrolleuchte in entsprechenden Intervallen auf: jeweils zwischen ein- und zehnmal unterbrochen von drei Pausen. Am Ende ergibt sich hieraus der vierstellige Fehlercode.
Beispiel: 10 x Blinken > PAUSE > 7 x Blinken > PAUSE > 10 x Blinken > PAUSE > 10 x Blinken
Hieraus ergibt sich der Fehlercode P0700 (das P steht für “Problem”).
Der Code wiederholt sich. Notieren Sie sich die entsprechenden Fehlercodes.
------------------------------------------------------------------------------------------------
Fehlercode Probleme bei ...
P0100 - P0104 Massen- oder Volumenluftmenge
P0105 - P0109 absoluter oder barometrischer Einlassluftdruck
P0110 - P0114 Einlasslufttemperatur
P0115 - P0119 Motorkühlwassertemperatur
P0120 - P0124 Drosselklappen oder Ansaugspinnen (Schalter A)
P0125 - P0126 unzureichende Kühlwassertemperatur
P0130 - P0167 Lambdasonde
P0170 - P0175 Kraftstoffgemisch
P0176 - P0179 Kraftstoffdosierung
P0180 - P0189 Kraftstofftemperatur
P0190 - P0194 Schaltung
P0195 - P0199 Temperatur des Motorenöls
P0200 - P0214 Einspritzdüsenschaltkreis (Zylinder 1 bis 12)
P0215 Abschaltmagnetventil (Motor)
P0216 Einspritzzeit
P0217 Übertemperatur am Motor
P0218 Übertemperatur am Getriebe
P0219 Überdrehzahl am Motor
P0220 - P0229 Drosselklappen oder Ansazugspinnen (Schalter B + C)
P0230 - P0233 Kraftstoffpumpe
P0234 Überladungszustand am Motor
P0235 - P0242 Turbolader (Aufladung)
P0243 - P0250 Turbolader (Abgasklappenventil)
P0251 - P0260 Kraftstoffdosierung an Einspritzpumpe
P0261 - P0296 Einspritzdüse (Zylinder 1 bis 12)
P0300 - P0312 Fehlzündung (Zylinder 1 bis 12)
P0320 - P0323 Zündung/Zündverteiler
P0324 - P0334 Klopfsensor
P0335 - P0339 Kurbelwellensensor A
P0340 - 0344 Nockenwellensensor
P0350 - P0362 Zündspulen
P0370 - P0379 Zeitreferenz (hohe Auflösung)
P0380 - P0382 Glühkerze/Heizung
P0383 - P0389 Kurbelwellensensor B
P0400 - P0408 Abgasrückführsystem (EGR)
P0410 - P0419 Zweitluftzuführsystem
P0421 - P0434 Katalysatorsystem
P0440 - P0455 Kontrollsystem für Verdunstungsemissionen
P0460 - P0464 Kraftstofffüllstand
P0465 - P0469 Durchspülungsdurchfluss
P0470 - P0479 Abgasdruck
P0480 - P0485 Kühlerventilator
P0500 - P0503 Geschwindigkeitssensor
P0505 - P0507 Leerlaufkontrollsystem
P0520 - P0523 Motoröldruck
P0530 - P0534 Kühlmittel (Klimaanlage)
P0550 - P0554 Servolenkung
P0560 - P0563 Systemspannung
P0565 - P0580 Geschwindigkeitskontrolle
P0600 serielle Schnittstelle
P0601 - P0608 Kontrollmodule + Computereinheit
P0620 - P0622 Lichtmaschine
P0650 Fehlerleuchte (Kontrollschaltkreis)
P0654 Motordrehzahl (Ausgang)
P0655 Warnlampe Motorüberhitzung
P0656 Anzeige Kraftstofffüllstand
P0700 - P0702 Kontrollsystem am Getriebe
P0703, P0719, P0724 Drehmomentwandler/Bremsschalter
P0704 Kupplungsschalter
P0705 - P0709 Bereichswahlsensor am Getriebe
P0710 - P0714 Temperatur der Getriebeflüssigkeit
P0715 - P0718 Eingangs-/Turbinendrehzahl
P0720 - P0723 Ausgangsdrehzahl
P0725 - P0728 Motordrehzahl (Eingang)
P0730 - P0736 falsche Getriebeübersetzung
P0740 - P0744 Drehmomentwandler (Überbrückungskupplung)
P0745 - P0749 Kontrolldruckmagnetventil
P0750 - P0774 Schaltmagnetventile
P0780 - P0784 Gangschaltung
P0785 - P0789 Schaltungs-/Verzögerungsmagnetventil
P0801 Hemmungskontrolle beim Rückwärtsgang
P0803 - P0804 1. bis 4. Hochschaltung
P0805 - P0810 Kupplungsposition
P0818 - P0825 Getriebehebel
P0830 - P0835 Pedalschalter B Kupplung
P0836 - P0839 Vierradantrieb
P0840 - P0849 Getriebeöldrucksensor
P1100 - P1104 Luftmassensensor
P1105 - P1108 Doppelgenerator
P1114 - P1117 Motorkühlungstemperatur
P1191 Bordnetzspannung
P1214 - P1217 Gaspedal
P1230 - P1239 Kraftstoffpumpe
P1244 - P1246 Lichtmaschine
Beste Antwort im Thema
Anleitung zum Auslesen ohne OBD-II-Gerät
1. Der Wagen ist ausgeschaltet. Treten Sie Brems- und Gaspedal komplett durch. Bei Automatikgetrieben müssen Sie den Wahlhebel zusätzlich auf Position D setzen. Drehen Sie nun mit dem Zündschlüssel auf die Stellung “Zündung”.
2. Beobachten Sie nun die Motorkontrollleuchte, die nach einigen Sekunden zu blinken beginnt: Wenn die Kontrollleuchte hiernach durchgehend und ohne Pause blinkt, ist der Fehlerspeicher leer. Sind jedoch Probleme erkannt worden, leuchtet die Motorkontrolleuchte in entsprechenden Intervallen auf: jeweils zwischen ein- und zehnmal unterbrochen von drei Pausen. Am Ende ergibt sich hieraus der vierstellige Fehlercode.
Beispiel: 10 x Blinken > PAUSE > 7 x Blinken > PAUSE > 10 x Blinken > PAUSE > 10 x Blinken
Hieraus ergibt sich der Fehlercode P0700 (das P steht für “Problem”).
Der Code wiederholt sich. Notieren Sie sich die entsprechenden Fehlercodes.
------------------------------------------------------------------------------------------------
Fehlercode Probleme bei ...
P0100 - P0104 Massen- oder Volumenluftmenge
P0105 - P0109 absoluter oder barometrischer Einlassluftdruck
P0110 - P0114 Einlasslufttemperatur
P0115 - P0119 Motorkühlwassertemperatur
P0120 - P0124 Drosselklappen oder Ansaugspinnen (Schalter A)
P0125 - P0126 unzureichende Kühlwassertemperatur
P0130 - P0167 Lambdasonde
P0170 - P0175 Kraftstoffgemisch
P0176 - P0179 Kraftstoffdosierung
P0180 - P0189 Kraftstofftemperatur
P0190 - P0194 Schaltung
P0195 - P0199 Temperatur des Motorenöls
P0200 - P0214 Einspritzdüsenschaltkreis (Zylinder 1 bis 12)
P0215 Abschaltmagnetventil (Motor)
P0216 Einspritzzeit
P0217 Übertemperatur am Motor
P0218 Übertemperatur am Getriebe
P0219 Überdrehzahl am Motor
P0220 - P0229 Drosselklappen oder Ansazugspinnen (Schalter B + C)
P0230 - P0233 Kraftstoffpumpe
P0234 Überladungszustand am Motor
P0235 - P0242 Turbolader (Aufladung)
P0243 - P0250 Turbolader (Abgasklappenventil)
P0251 - P0260 Kraftstoffdosierung an Einspritzpumpe
P0261 - P0296 Einspritzdüse (Zylinder 1 bis 12)
P0300 - P0312 Fehlzündung (Zylinder 1 bis 12)
P0320 - P0323 Zündung/Zündverteiler
P0324 - P0334 Klopfsensor
P0335 - P0339 Kurbelwellensensor A
P0340 - 0344 Nockenwellensensor
P0350 - P0362 Zündspulen
P0370 - P0379 Zeitreferenz (hohe Auflösung)
P0380 - P0382 Glühkerze/Heizung
P0383 - P0389 Kurbelwellensensor B
P0400 - P0408 Abgasrückführsystem (EGR)
P0410 - P0419 Zweitluftzuführsystem
P0421 - P0434 Katalysatorsystem
P0440 - P0455 Kontrollsystem für Verdunstungsemissionen
P0460 - P0464 Kraftstofffüllstand
P0465 - P0469 Durchspülungsdurchfluss
P0470 - P0479 Abgasdruck
P0480 - P0485 Kühlerventilator
P0500 - P0503 Geschwindigkeitssensor
P0505 - P0507 Leerlaufkontrollsystem
P0520 - P0523 Motoröldruck
P0530 - P0534 Kühlmittel (Klimaanlage)
P0550 - P0554 Servolenkung
P0560 - P0563 Systemspannung
P0565 - P0580 Geschwindigkeitskontrolle
P0600 serielle Schnittstelle
P0601 - P0608 Kontrollmodule + Computereinheit
P0620 - P0622 Lichtmaschine
P0650 Fehlerleuchte (Kontrollschaltkreis)
P0654 Motordrehzahl (Ausgang)
P0655 Warnlampe Motorüberhitzung
P0656 Anzeige Kraftstofffüllstand
P0700 - P0702 Kontrollsystem am Getriebe
P0703, P0719, P0724 Drehmomentwandler/Bremsschalter
P0704 Kupplungsschalter
P0705 - P0709 Bereichswahlsensor am Getriebe
P0710 - P0714 Temperatur der Getriebeflüssigkeit
P0715 - P0718 Eingangs-/Turbinendrehzahl
P0720 - P0723 Ausgangsdrehzahl
P0725 - P0728 Motordrehzahl (Eingang)
P0730 - P0736 falsche Getriebeübersetzung
P0740 - P0744 Drehmomentwandler (Überbrückungskupplung)
P0745 - P0749 Kontrolldruckmagnetventil
P0750 - P0774 Schaltmagnetventile
P0780 - P0784 Gangschaltung
P0785 - P0789 Schaltungs-/Verzögerungsmagnetventil
P0801 Hemmungskontrolle beim Rückwärtsgang
P0803 - P0804 1. bis 4. Hochschaltung
P0805 - P0810 Kupplungsposition
P0818 - P0825 Getriebehebel
P0830 - P0835 Pedalschalter B Kupplung
P0836 - P0839 Vierradantrieb
P0840 - P0849 Getriebeöldrucksensor
P1100 - P1104 Luftmassensensor
P1105 - P1108 Doppelgenerator
P1114 - P1117 Motorkühlungstemperatur
P1191 Bordnetzspannung
P1214 - P1217 Gaspedal
P1230 - P1239 Kraftstoffpumpe
P1244 - P1246 Lichtmaschine
Ähnliche Themen
6 Antworten
Spannend, kenne ich nur von anderen KFZ.
Wie verhält es sich bei mehreren gespeicherten Codes? Längere Pause oder nacheinander (wie bei GM)?
Quelle des Artikels -> KLICK
Zitat:
@Andreas Harder schrieb am 12. Mai 2020 um 13:23:02 Uhr:
Quelle des Artikels -> KLICK
------------------------------------------------------------------------------------
Ist doch egal wo es herkommt, Hauptsache es funktioniert und hilft jemanden.
-------------------------------------------------------------------------------------
Funktioniert es denn?
Zitat:
@Maik270CDI schrieb am 12. Mai 2020 um 17:47:47 Uhr:
Zitat:
@Andreas Harder schrieb am 12. Mai 2020 um 13:23:02 Uhr:
Quelle des Artikels -> KLICK
------------------------------------------------------------------------------------
Ist doch egal wo es herkommt, Hauptsache es funktioniert und hilft jemanden.
-------------------------------------------------------------------------------------
Hallo @Maik!
Naja, mag schon sein. Dennoch möchte auch ich anmerken, dass zu einem seriösen Artikel immer auch eine Quellenangabe gehört. Wegen Unterlassung sollen sogar schon populäre Verteidigungsminister und weitere Narzisten geschasst worden sein... Und das ist gut so.
Der verständige Leser, der auf Basis einer sauberen Quellenangabe, den Originalartikel liest, stolpert dann auch schon in der Einleitung über diesen kleinen aber wichtigen Hinweis: "zumindest ist dies bei Fahrzeugen mit elektronischem Gaspedal machbar". Wie dem auch sei, ist es schön so etwas aus den Tiefen des Internets hervorzuholen und einem breiteren Leserkreis zur Kenntnis zu bringen.
Obwohl diese Methode nicht neu ist (kenne ich z.B. seit dem Opel Astra H), habe ich wohl Fragen/Zweifel an der Stelle der Aktivierung: "Treten Sie Brems- und Gaspedal komplett durch. ...danach Zündschlüssel auf Zündung..." Ohne genau zu wissen was dann passiert und einem Test auf einem sehr großen Parkplatz, würde ich das nicht weiterempfehlen

Bei älteren Fahrzeugen ohne elektronisches Gaspedal würde das nämlich nicht funktionieren (s.o.) und im Zweifelsfall in der Garagenmauer enden (beim Astra musste der Auslesevorgang durch brücken zweier Pins des Diagnosesteckers gestartet werden).
Wie dem auch sei, ich werde es ausprobieren. Corona sei dank sind die großen Discounterparkplätze momentan sehr oft, sehr früh leer....
Groetjes, R.M.
Beim Astra H können die Fehlercodes durch Pedaldruck etc. in einer bestimmten Reihenfolge, ins Display gebracht werden. Ich erinnere mich dunkel.
Das ging ohne ein Gerät und war gar nicht so schlecht für eine schnelle Diagnose.
Mein letzter Wagen war nämlich ein Astra H.
Das Blinken der MKL zu zählen würde mich dann doch irgendwie überfordern.
Lieber so ein OBD II Billig Gerät im Wagen lassen.
Trotzdem Danke Maik
Grüße
Beachmastero