- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 3
- Ansauglufttemperatursensor durchmessen. Welche klemmen?
Ansauglufttemperatursensor durchmessen. Welche klemmen?
Hallo, ich wollte bei meinem 1.8er ABS motor den Ansauglufttemperatursensor durchmessen. Bin jetzt aber unsicher welche klemmen ich auf wiederstand messen sollte.
Ich hab im Forum 3 Tabellen gefunden, die mich jetzt verwirrt haben
Tabelle1 sagt: Zwischen den äuseren Klemmen des braunen Steckers vorn an der Einspritzeinheit Prüfen. ALSO zwischen klemme 1 und 4
Die Widerstands kenn line ist GLEICH für kühlimittel geber und ansaugluftgeber.
bei 80°C KÜHLWASSERTEMPERATUR sollte der Ansaugtemp 275-375 OHM
wiederstand zeigen? Oder bei 80°C LUFTTEMPERATUR die sich in der Ansauglufttrakt befinden??
Tabelle 2 Hat den ABS motor garnicht aufgelistert, aber da gibt es möglichkeit Klemme 2-3 und 3-4 durchzumessen...1-4 steht dort garnicht?!
Tabelle 3 zeigt wieder den ABS motor nicht, hab aber tip bekommen ich soll mich nach dem ABD motor richten. Aber da steht der der Wiederstandswert ist abhängig vom LUFTtemperatur!
Das verwirrt mich jetzt voll! Kann es in der Ansauglufttrakt mit VW zeichen bis zu 80°C heiss werden??
Ähnliche Themen
41 Antworten
Der Fühler G42 hängt zwischen Pin 1 und 4 des Steckers. Da steht doch das die Kennlinien für Ansaugluft und Kühlmittelgeber gleich sind (ausgenommen AEE).
Es ist nur gleiche Kennlinie wenn Du den Kühlwassergeber prüfen willst dann nimmst Du die Wassertemperatur und liest aus der Kennlinie den Widerstand ab. Wenn Du die Ansauglufttemperatur prüfen willst nimmst Du die Lufttemperatur und liest den zugehörigen Widerstand aus der Kennlinie ab.
Die Ansaugluftvorwärmung berücksichtigen.
Ajaaa ok thx! Den Kühlwassergeber zu prüfen ist einfach.
Wenn der wagen völlig kalt ist öffne ich den ausgleichbehälter. starte den motor und stecke da den TEMP-fühler des multimeter in das kühlwasser schaue welche temperatur da ist und messe sofort danach welchen wiederstand der Geber hat und vergleiche mit der tabelle.
Ok aber wie soll ich den Ansaugtemp fühler prüfen? ALso ich hab keine möglichkeit die "luftemperatur" in der Abdeckung der einspritzeinheit zu prüfen (dort wo sich der anssaugtempfühler) befindet.
Die klemme 1-4 kann ich prüfen, aber weiss leider nicht welche temperatur DIe luft dann hat um vergleichen zu können
Hast du einen Tip, oder habe ich jetzt irgend wo einen denkfehler?
Wenn Du den Deckel von der Einspritzeinheit aufmachst und eine Weile wartest dann entspricht die Temperatur die der Ansaugluftgeber angenommen hat in etwa der Lufttemperatur. Ein normales Thermometer sollte ja wohl zu finden sein...
Ich glaube Du nimmst das zu genau, schau dir mal die Kennlinie an welche Toleranz die haben darf und welche Teilungen die X und Y-Achsen haben...
Bei stehendem Motor sollte die Temperatur ca. Außen/Umgebungstemperatur entsprechen, bei laufenden und warmen Motor sollte sich die Temperatur bei der Mono um IIRC 45°C bewegen.
Das ganze lässt sich auch komfortabel per OBD abfragen.
Ich habs noch nicht gemessen, mache aber morgen oder so, jetzt wo ich wies geht wegen der temperatur.
Merkt mann es eigentlich gravierend wenn der fühler für ansaugluft defekt ist oder falsche werte liefert? Oder der motor läuft einwandfrei, verbraucht nur minimal mehr am sprit?
Was ist OBD?
ok ich habe den kühlwassertemperaturfühler und den ansauglufttemperaturfühler durchgemessen, sowohl als der wagen kalt war als auch bei betriebstemperatur und die werte stimmen.
Dafür habe ich glaube ich ein anderes viel grösseres problem entdeckt, aber das frage ich im neuem thread
Übrigens ich hab vergessen was zu sagen.
War bei VW zu fragen was so ein Ansauglufttemperatur fühler kostet. Und da auch gefragt was ist eigentlich wenn dieser defekt sein sollte.
Der Meister da sagte das der Kühlmittel temperatur geber sehr wichtige role spielt und wenn der defekt ist, verbracht der wagen viel mehr und läuft einfach nicht gut.
Aber der ansauglufttemperatur fühler spielt keine so besoners grosse rolle. Also wenn dieser defekt sein sollte hat mann vielleicht 0,5 aller höchstens 1 liter mehr verbrauch und am laufruhe des motors hat es garkeinen einfluss!.
Also wenn der fühler wirklich defekt sein sollte ist garnicht so super schlimm.
Zitat:
Original geschrieben von vip hans
War bei VW zu fragen was so ein Ansauglufttemperatur fühler kostet. Und da auch gefragt was ist eigentlich wenn dieser defekt sein sollte.
Der Meister da sagte das der Kühlmittel temperatur geber sehr wichtige role spielt und wenn der defekt ist, verbracht der wagen viel mehr und läuft einfach nicht gut.
Aber der ansauglufttemperatur fühler spielt keine so besoners grosse rolle. Also wenn dieser defekt sein sollte hat mann vielleicht 0,5 aller höchstens 1 liter mehr verbrauch und am laufruhe des motors hat es garkeinen einfluss!.
Also wenn der fühler wirklich defekt sein sollte ist garnicht so super schlimm.
Meldet der Ansauglufttemperaturgeber > 20°C wird das Signal nicht mehr berücksichtigt. Zwischen -30°C und +20°C wird die Einspritzzeit um 0,4% Prozent je °C verlängert, also bei einem frischen Wintermorgen mit -10°C sind das z.B. 12%. Über das DK-Poti und die Motordrehzahl "kennt" das Steuergerät die angesaugte Luftmenge pro Zeiteinheit, mit Hilfe der Lufttemperatur lässt sich die Luftdichte und damit der Sauerstoffgehalt bestimmen.
Bilde dir mit dieser Information eine eigene Meinung über die Aussage des VW-Meisters...
Heisst das dann:
Sobald der Ansaugtempfühler 20°C in der Ansaugbrücke misst wird die einspritzzeit reduziert auf ein normales level.
Also ob 20°C oder 40°C die einspritzmenge ist dann dieselbe?
und schon bei gefüllten 19°C wird 0,4% verlengert?
bei gefüllten 10°C wären das dann 4% längere einspritzzeit.
bei gefüllten 0°C ist die einspritzzeit dann 8% länger.
Hat der füller dann wirklich eine macke und "füllt" ständig -30°C
dann ist die einspritzzeit um...momentmal rechne..
50 x 0,4% = 20% länger wie als ob er bei 20°C messen würde!
20% mehr verbrauch! Angenommen der füller hat sich auf -30 "versteift"
Wahnsinn!! Das wäre doch mehr als 0.5-1 liter verbrauch!
Also ich habe gemessen irgend was über 2000 Ohm als ich heissen motor abgestellt habe das entspricht laut tabelle eine Temperatur AB 20°C!
Wenn ich das richtig lese heisst das laut deiner aussage ab 3001Ohm
wird die einspritzmenge erhöht weil die temperarur ist dann unter 20°C (3000ohm sind das limit für 20grad)
wenn du nicht totall schnauze voll hast mit dem thema, kannst du meine aussage komentieren ob ich nicht irgend wo einen denkfehler hatte
Übrigens woher weisst du dass so genau alles?
Ich glaube der Meister wollte mich schnell abwimmeln mit der antwort "ist nix schlim" Der hat doch gesehen dass ich mit einem altem popeligem Golf 3 da ankomme und nur was wissen will und kein interesse am autoteile kauf oder reperatur habe...mormall dass er mir keine so ausführliche antwort gibt wie du! Hinter mir standen auch leute..die bestimmt Geld in das haus lasenkonnten, und denen widmet er mehr zeit
Zitat:
Original geschrieben von vip hans
Heisst das dann:
Sobald der Ansaugtempfühler 20°C in der Ansaugbrücke misst wird die einspritzzeit reduziert auf ein normales level.
Jein, es wird halt nicht mehr wegen kalten Temperaturen zusätzlich angefettet, sondern nur noch Lambda, DK-Stellung und Kühlwasser/Motortemp berücksichtigt (wenn ich jetzt nix vergessen habe
Zitat:
Also ob 20°C oder 40°C die einspritzmenge ist dann dieselbe?
und schon bei gefüllten 19°C wird 0,4% verlengert?
bei gefüllten 10°C wären das dann 4% längere einspritzzeit.
bei gefüllten 0°C ist die einspritzzeit dann 8% länger.
Hat der füller dann wirklich eine macke und "füllt" ständig -30°C
dann ist die einspritzzeit um...momentmal rechne..
50 x 0,4% = 20% länger wie als ob er bei 20°C messen würde!
20% mehr verbrauch! Angenommen der füller hat sich auf -30 "versteift"
Wahnsinn!! Das wäre doch mehr als 0.5-1 liter verbrauch!
jepp, wenn gefüllten = gemessenen ;-)
Zitat:
Also ich habe gemessen irgend was über 2000 Ohm als ich heissen motor abgestellt habe das entspricht laut tabelle eine Temperatur AB 20°C!
Wenn ich das richtig lese heisst das laut deiner aussage ab 3001Ohm
wird die einspritzmenge erhöht weil die temperarur ist dann unter 20°C (3000ohm sind das limit für 20grad)
Ja, 20°C entprechen ungefähr 2,5..3KOhm, liegt der Widerstand darüber ist die Temperatur kleiner, liegt der Widerstand darunter ist die Temperatur größer. Sonderlich genau sind die Fühler aber nicht. Ich würde einfach mal bei kaltem Motor den Deckel von der Einspritzeinheit aufmachen, eine Weile warten und dann messen. Dann müsste ungefähr die Lufttemperatur rauskommen. Du weisst ja nicht welche Temperatur in dem Gehäuse herrscht, der Motor strahlt ja Wärme ab...
Zitat:
wenn du nicht totall schnauze voll hast mit dem thema, kannst du meine aussage komentieren ob ich nicht irgend wo einen denkfehler hatte
Nee, nee, passt schon...

Zitat:
Ich glaube der Meister wollte mich schnell abwimmeln mit der antwort "ist nix schlim" Der hat doch gesehen dass ich mit einem altem popeligem Golf 3 da ankomme und nur was wissen will und kein interesse am autoteile kauf oder reperatur habe...mormall dass er mir keine so ausführliche antwort gibt wie du! Hinter mir standen auch leute..die bestimmt Geld in das haus lasenkonnten, und denen widmet er mehr zeit
Tja...
Zitat:
Hallo!
Ich würde auch ganz gern die beiden Temperaturgeber (Kühlmittel und Ansaugluft) prüfen. Kühlmittel ist einfach - Istwert 4,3kOhm. Das Auto stand über Nacht in der Garage, Außentemperatur 4-5°C, das Kühlwasser dürfte dann auch so kalt sein, der Wert passt denk ich mal.
Aber wo finde ich den Ansaugtluftemperaturgeber? Laut Buch sollte er links im Luftfilteroberkasten sein (AKS, 1,6, BJ 1997), aber da ist nichts! Es sind nur zwei Stecker oberhalb des Luftfilters - Luftmassenmesser und Magnetventil des Aktivkohlefilters.
Es steht aber auch (siehe Anhang Hans), ich soll "zwischen den äußeren Klemmen des braunen Steckers vorn an der Einspritzeinheit messen". Wo soll das denn sein? Also wo ist denn diese Einspritzeinheit? Mein heißer Favorit ist der Stecker an der Drosselklappe, aber das könnte ebenso Potentiometer sein.
Jetzt, wo alle Klarheiten beseitigt sind, hat bestimmt jemand einen Tipp.
Zitat:
Original geschrieben von Vorname
Aber wo finde ich den Ansaugtluftemperaturgeber?
Beim AKS sitzt der Geber für die Ansauglufttemperatur oben in der nähe der Saugrohrumschaltung eingeschraubt, vom Fahrersitz aus gesehen hinter der Unterdruckdose zur Saugrohrumschaltung. Zweipoliger Stecker. Kennlinie ist die gleiche wie beim Kühlwassertemperaturgeber. Die (Zentral)-Einspritzeinheit hast Du beim AKS nicht.
Mal sehn ob der Link funktioniert, das müsste er eigentlich sein:
http://www.google.de/url?...Vielleicht nützt dir dieser Link?
http://www.motor-talk.de/.../...uftansaugtemp-sensor-t1905695.html?...