1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T1, T2 & T3
  7. antriebswelle klopft

antriebswelle klopft

VW T3

hallo, wir sind gerade mit bulli unterwegs in osteuropa und haben problem mit der rechten antriebswelle. hat jemand eine einschaetzung wieviele km man zur not noch fahren koennte? da wir nicht alles werkzeug dabei haben etc.
danke! gruss,
henning

Ähnliche Themen
25 Antworten

Hallo,
du kannst die Lebensdauer der Wellen um viele Tausend Kilometer verlängern, wenn du die Wellen von rechts nach links UND von Innen nach Außen tauschst. Die polternden Wellen halten auf jeden Fall noch bis zur nächsten Werkstatt, die den passenden Inbus oder Vielzahn für die Wellen haben. Gut fetten nicht vergessen.
Gruß

super, danke erstmal. hatte ja schon aehnliches in anderen themen gelesen. also, man muss dazu nicht die gelenke ausbauen? aber auf jeden fall die manschetten, weil die sind ja nur je auf einer seite?
gruss
henning

Die Gelenke sind rad-und getriebeseitig gleich. (Daher kannst du die Wellen ja problemlos seitenverkehrt wieder einbauen). Die Manschetten ebenfalls. Sie schützen das Gleichlaufgelenk vor Schmutz und Wasser. Manschetten musst du also an jedem Gelenk finden, sprich vier Stück.
Um die einzelnen Gelenke zu tauschen, müssen die Manschetten runter.
Für deinen Fall: nur die sechs Antriebswellenschrauben pro Gelenk lösen und die Wellen auf die andere Seite tauschen.
Falls bei dir pro Antriebswelle nur eine Manschette zu finden ist, stimmt da was gehörig nicht!
Schau dir das ganze mal in Ruhe an und poste dann bei Unklarheiten detailiert dein Problem.
Gruß

Das Poltern / Klopfen der Wellen ist ein Verspannungszustand des Schiebestücks, was sich ca 1x pro Radumdrehung löst.
Die Kugeln im Gelenk laufen sich ein + unter Last kann die Welle an dieser Stelle nichts sauber schieben.
Wenn du den Beladungszustand der Fzgs änderst, laufen die Kugeln an einer anderen Stelle, die noch nicht so ausgeschlagen ist.
Das lindert das Symptom + rettet dich einige km mehr, ohne zu werkeln.
Uwe

Hallo bin seit 40 J Kfzmeister, die angebotenen Lösungen taugen leider alle nicht viel.das Geräusch kommt davon dass das Gelenkwellenschmierfett sich verhärtet hat, sodass die Kontaktflächen zwischen Kugeln und Gleitflächen nicht mehr geschmiert werden. Seit langem bewährte Abhilfe; löse die vier kleinen Schellen der Manschetten an den Antriebswellen "ohne diese auszubauen". Ich benutze eine Handschmierpresse(pumpe) an welche ich ein Metallrohr von 5mm befestigt habe, (ich benutze eine Metallbremsleitung mit 10x1mm Nippel) welches dann zwischen die Welle und die Manschette eingeführt wird. Am besten Du benutzt ein Molycote Gelenkwellenfett, und pumpst dann jeweils 30 Portionen "Hübe" in jedes Gelenk. (in Ermangelung von dem richtigen Fett, nehme lieber ein xbeliebiges weiches Schmierfett als gar keins. Solltest Du keine Werkstatt finden die diese Methode anwenden kann, so bitte diese auch die grossen Binder an den Manschetten zu lösen die Manschetten von den Gwellen abzuziehen (in Richtung kleiner Durchmesser) anschliessend die Manschetten und alle Gelenke mit Fett füllen. Die Manschetten wieder aufschieben. In Ermangelung von Bindern könnt Ihr auch Kabelbinder benutzen. Anschliessend die Gwellen mehrmals mit leichtem Aufwand nach rechts und links verschieben. Anschliessend sorglos weiterfahren.Diese Methode ist hundertprozentig und erübrigt das Ersetzen der Gelenkwellen, woraus natürlich mehr Geld zu schlagen ist. Jede halbwegs willige Werkstatt kann das ganze innerhalb einer Stunde realisieren. Ich kann Dir auch ein Bild zusenden

Hallo!

Nur zur Motivation, bin im letzten Jahr mit dem beschriebenen Problem noch von Kroatien nach Hause gekommen(ca 1000km).

Mein Tipp: möglichst gleichmäßig fahren(keine aprupten Lastwechsel), Serpentinen meiden,Gewicht von der Hinterachse in die Mitte verlagern.

Viel Glück!

Zitat:

Original geschrieben von Armeli


... so bitte diese auch die grossen Binder an den Manschetten zu lösen die Manschetten von den Gwellen abzuziehen (in Richtung kleiner Durchmesser)...

Moin,

die Manschetten lassen sich meines Erachtens nicht von den Gelenkwellen abziehen, da sie - im Gegensatz zu den üblichen PKW-Manschetten - nicht über das Kreuzgelenk gezogen und mittels Metallspannband gesichert werden. Die Manschette ist auf der "breiten"- also Kreuzgelenkseite - mit einer Art riesiger Metallscheibe mit 6 Löchern untrennbar verbunden, sie lösen zu wollen, hieße die 6 Befestigungsschrauben der Kreuzgelenke abzuschrauben...

Aber sonst kein schlechter Vorschlag für einen wenigstens provisorischen Reparaturversuch..

Gruß

Omni

hatte auch ewig das problem gehabt dieses klopfen und bei last wechsel war es weg und zum schluß waren die bolzen losse aber ich konnte das nicht festellen also erstmal weiter.
bis eines tages in einer rechts kurve die welle aufm boden war und ich nicht mehr fahren konnte!
ist aber zum glück nix weiter passiert nur das die bolzen die ins rad gehen gebrochen und verbogen waren!
schon verdammt ärgerlich aber ich hatte immer gedacht das es das lager is bis das eben passiert ist!
von daher auch mal schauen ob die bolzen alle festsind
gruß horst

hallo,
vielen dank erstmal fuer all die tips!
haben erstmal gewicht verlagert, und fuers erste ist das klopfen nahezu komplett verschwunden.
wollten heute die wellen von einer seite zur anderen tauschen, aber die schrauben lassen sich eben nicht so leicht loesen wie beschrieben (und min. eine ist innen schon rund). sind gerade in mazedonien, aber morgen in griechenland, dort gibt's mehr teile. hoffe dass es noch 400 km haelt!! fahren jetzt sicher schon an die 800 seit es aufgetaucht ist.
an armeli:
ist es denn so, dass die gwellen nach dieser prozedur nochmal sehr lange halten? da es stimmt, was omni schrieb: man kann die manschetten nur loesen, indem man die jeweils 6 schrauben loest, mit der die wellen festgemacht sind. es ist schon ein ziemlicher aufwand, daher soll es dann auch ein paar tausend km halten. haben wohl noch so 3000 vor uns.
an horst: danke fuer den hinweis. mit bolzen meinst du die schrauben, die die wellen halten, oder? die haben wir heute alle kontroilliert.
also dann, mal gucken, ob wir in griechenland guenstig teile bekommen.
tschau,
henning

Moin!
Also, bei allen, guten, Vorschlägen ist es meiner Meinung nach so, dass Du spätestens in der Heimat alle 4 Gelenke tauschen solltest. Da biste mit Teilen ausm Zubehör mit unter 150€ dabei.
Die Tipps helfen Dir/Euch sicherlich erstmal übern Urlaub.
Bevor Ihr an die jeweils 6 Schrauben je Gelnk ran geht bitte alles innen säubern, damit das Werkzeug ordentlich sitzt.
Habt Ihr schon die "besseren" Vielzahnschrauben drin oder noch die Inbus? Sollte ein Inbus "rund" sein könnt ihr nen größeren Torx einschlagen. Klappt das nicht muss man die Schraub losmeiseln.

Viel Erfolg!

Ich habeseit gestern auch eine klopfende Antriebswelle.
Wenn ich das neu machen will, kann mir jmd sagen wo ich eine brauchbare Anleitung zum Wechsel finde, soweit man das mit normalem Werkzeug und 2 flinken Händen bewerkstelligen kann.

gruss morty

also an sich is da nix schweres dran. Die vielzanschrauben gehen auch mit den billigen vielzahnschlüsseln auf. Die haben zwar nur 6 zähne kosten aber nur 99 cent statt 20 euro.
Ansonsten googlen da gibs anleitungen mit bildern zu. Kompliziert is eigendlich nur wenn überhaupt die manschetten ab zu bekommen. Und lagerfett für hohe temperaturen muss wieder rein. Das gibts auch noch bei VW glaub für 7 euro in etwa pro packung.
Aber achtung... Die schrauben festballern. Und nach 50 km auch nomma kieken obs fest sitzt.
Mir is ma n antrieb abgefallen weil die ollen schrauben sich gelockert haben.

Zitat:

Original geschrieben von rottenjesus



Aber achtung... Die schrauben festballern. Und nach 50 km auch nomma kieken obs fest sitzt.
Mir is ma n antrieb abgefallen weil die ollen schrauben sich gelockert haben.

Servus,

warn die Schrauben der Antriebswellen nicht Dehnschrauben bei VW ???

Lass mich gerne eines besseren belehren. Ich hab sie jedenfals immer mit gewechselt, und nach Hersteller NM (glaube es waren 45NM ) angezogen.

gruss

Na ich hab da natürlich neue schrauben gekauft. Wenn man den mist ma ab hat kann man ja auch gleich neue holen... die gibs ja auch bei vw. Glaub kosten auch so um de 12 euro für nen satz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen