Antriebswelle und Radnabe
Ich habe heute versucht, am Mondeo MK3 vorne das Radlager zu wechseln. Nachdem dann irgendwann das Traggelenk unten am Radlagergehäuse draußen war und ich die Antriebswelle nach hinten aus der Nabe schieben wollte, hat sich nichts, aber gar nichts bewegt. Ich bin eigentlich Audi Mensch und an meinem alten A6 gehen die Antriebswellen sehr einfach aus der Nabe raus. Allerdings sind die verzahnten Zapfen an der Welle bei Audi zylindrisch. Ich habe jetzt mehrfach gelesen, dass man beim Mondeo MK III die Antriebswelle mit einem Abzieher quasi aus der Nabe auspressen (und später beim Einbau auch regelrecht einpressen) muss. Sind bei Ford die verzahnten Zapfen und die Nabe etwas konisch? Oder ist das ganze einfach nur festgerostet?
Ähnliche Themen
17 Antworten
Bei mir Bauj. 2004 gingen die ganz einfach raus, vielleicht sind die bei dir wirklich festgegammelt.
Festgegammelt!
Viel Rostlöser
Zitat:
@JensMGuessregen schrieb am 9. März 2024 um 20:49:29 Uhr:
Na Klasse ...
Tipps. wie man die da raus bekommt?
Gummihammer und öl
Schön mit rostlöser oder WD 40 einsprühen. So richtig dass das Ding drin schwimmt. Dann über Nacht einwirken lassen. Falls das nicht hilft,Vorsichtig warm machen mit nem Brenner. Und dann mit abzieher arbeiten.
Danke erstmal. WD40 haben wir schon benutzt, regelrecht geflutet. Das darf jetzt erstmal einweichen.
Noch eine Frage zur Info:
Kann es sein, dass das vordere Radlager beim MK III keine Sicherung mit einem Seegering hat?
Ja! Ich hab da auch keine
Ja
Zitat:
@JensMGuessregen schrieb am 10. März 2024 um 06:38:24 Uhr:
Noch eine Frage zur Info:
Kann es sein, dass das vordere Radlager beim MK III keine Sicherung mit einem Seegering hat?
Zitat:
@JensMGuessregen schrieb am 10. März 2024 um 06:38:24 Uhr:
Kann es sein, dass das vordere Radlager beim MK III keine Sicherung mit einem Seegering hat?
Ist nur gepresst. Beim einpressen bitte darauf achten das es bis Anschlag eingepresst wird......
Wie Du ja schon selbst schreibts ist ein Abzieher nich die schlechteste Idee.
Der Spass kommt aber noch beim auspressen der Lager. Die 100 Tonnen Presse bei mir in der Arbeit ging bis auf 30 Tonnen hoch bis das Lager endlich rausflog.
Zitat:
@Soulwax1201 schrieb am 11. März 2024 um 22:28:56 Uhr:
Der Spass kommt aber noch beim auspressen der Lager. Die 100 Tonnen Presse bei mir in der Arbeit ging bis auf 30 Tonnen hoch bis das Lager endlich rausflog.
Das stimmt. Unsere Handpumpe hat auch fürchterlich geächzt......
Kleiner Nachtrag von Ford:
Der Antriebswellenflansch und die Radnabe haben eine leicht konische Presspassung! Zum Ausbau der Antriebswelle aus der Nabe muss entsprechend ein Abzieher verwendet werden. Wenn die Antriebswelle sich locker von Hand rausschieben lässt, ist entweder die Nabe oder der verzahnte Flansch an der Antriebswelle nicht passgenau oder bei einem vorherigen Wechsel wurde die Antriebswellenmutter nicht korrekt angezogen.
Zitat:
@Soulwax1201 schrieb am 11. März 2024 um 22:28:56 Uhr:
Wie Du ja schon selbst schreibts ist ein Abzieher nich die schlechteste Idee.
Der Spass kommt aber noch beim auspressen der Lager. Die 100 Tonnen Presse bei mir in der Arbeit ging bis auf 30 Tonnen hoch bis das Lager endlich rausflog.
Das Radlagergehäuse bei dem MK III ist aber auch schon so vergammelt, dass es jetzt eh auch neu kommt. Bei den Radlagern ohne zusätzlichen Seegering zur Sicherung ist der hohe Aus- und Einpressdruck aber normal. Das kenne ich von Audi nicht anders.