- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Focus & C-Max
- C-Max Mk2 & Grand C-Max
- Anzugdrehmoment Stahlfelgen
Anzugdrehmoment Stahlfelgen
Hallo,
kennt das jemand für den Grand? Meine Recherche ergab, dass es da einen Unterschied zwischen dem Kompakten und dem Grand gibt. Die Werte für den Grand schwanken aber zwischen 85nm(!) und 130nm.
Lieben Gruß
Thomas
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wer bedenken bzgl. der korrekten Radbefestigung vom Notrad hat sollte einfach 5 Radmuttern von den Winterreifen Stahlfelgen mitführen. Der verwendete Begriff Radschrauben passt hier überhaupt nicht, es handelt sich um Gewindebolzen welche in die Radnabe eingepresst sind. Befestigt werden die Felgen dann mit Radmuttern
15 Antworten
Bedienungsanleitung:
135Nm, kein Unterschied zwischen Stahl und Alu, Kompakt oder Grand
....... Reifenwechsel bei
Reifenpanne, Radentfernung) die
Radmuttern innerhalb von 160 km auf das
angegebene Drehmoment anziehen.
Radmutter-Anzugsdrehmoment* 135 Nm
Schraubengröße M12 x 1,5
*Die Drehmomentangaben beziehen sich
auf schmutz- und rostfreie Gewinde der
Muttern und Schrauben. Nur von Ford
empfohlene Ersatzbefestigungen
verwenden.
monegasse
Moin,
Zitat:
@Monegasse schrieb am 25. April 2015 um 09:55:02 Uhr:
Bedienungsanleitung:
135Nm, kein Unterschied zwischen Stahl und Alu, Kompakt oder Grand
....... Reifenwechsel bei
Reifenpanne, Radentfernung) die
Radmuttern innerhalb von 160 km auf das
angegebene Drehmoment anziehen.
Radmutter-Anzugsdrehmoment* 135 Nm
Schraubengröße M12 x 1,5
*Die Drehmomentangaben beziehen sich
auf schmutz- und rostfreie Gewinde der
Muttern und Schrauben. Nur von Ford
empfohlene Ersatzbefestigungen
verwenden.
monegasse
Abgesehen davon, daß erst Ende 2012 von 130 auf 135 Nm hochgegangen wurde, was vernachlässigbar ist: Der Textausschnitt ist aber aus der BA für den Facelift, oder? Ich wüßte nicht, daß bisher die Schraubengrößen etc. genannt wurden, statt dessen gab es nur immer den Hinweis auf die "Technischen Daten" und dort eine einzeilige Tabelle mit dem Anzugsmoment, das dann aber sowohl in Nm als auch in lb*ft (130 und 96 bzw. 135 und 100).
@Scimitar83: Daher vielleicht die Spanne Deiner Werte: Evtl. waren für den
altenC-Max ja mal deutlich geringere Werte vorgegeben, in anglo-amerikanischem System dann z.B. 85 lb*ft, wenngleich 115Nm schon recht wenig wären. Ist aber nur eine Vermutung...
Zitat:
@dja-it schrieb am 25. April 2015 um 12:38:57 Uhr:
Abgesehen davon, daß erst Ende 2012 von 130 auf 135 Nm hochgegangen wurde, was vernachlässigbar ist: Der Textausschnitt ist aber aus der BA für den Facelift, oder? Ich wüßte nicht, daß bisher die Schraubengrößen etc. genannt wurden, ......
So ist es. Die BA hatte ich grade als pdf zur Hand und habe es darum schnell gefunden.
Die Felgen sind teilweise die gleichen, darum sollte auch für den Vorfacelift passen.
Übrigens, wenn Profis vom Reifendienst wechseln habe ich noch nie gesehen, dass die die Drehmomentschlüssel von Auto zu Auto genau nachstellen. Die werden wohl standardmäßig mit 150Nm rangehen. Genauso wie sie überall 2,2bar füllen.
monegasse
Diese Profis sind der Grund, warum ich nachgefragt habe. Sicherlich hat der Hersteller Toleranzen eingerechnet, aber nach fest kommt nunmal ab, weswegen ich die Schrauben mit dem Drehmomentschlüssel nachkontrolliere.
Lieben Dank euch beiden!
N'Abend,
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 25. April 2015 um 13:42:27 Uhr:
Diese Profis sind der Grund, warum ich nachgefragt habe. Sicherlich hat der Hersteller Toleranzen eingerechnet, aber nach fest kommt nunmal ab, weswegen ich die Schrauben mit dem Drehmomentschlüssel nachkontrolliere.
Lieben Dank euch beiden!
Schlimmer als direktes "ab" sind Dehnungen der Bolzen und Beschädigungen der Felgen, die sich erst später, vor allem bei hohen Geschwindigkeiten, auswirken...
Eine andere Frage zu den Radschrauben. Ich habe irgendwo in der BA gelesen, dass man bei Verwendung vom Notrad auch die Radschrauben der Alufelgen benutzen kann. (der Text ist aber eben Ford-typisch etwas wischi-waschi-weich formuliert)
Hat das von Euch schon mal Jemand probiert. Ich kann mir so recht nicht vorstellen wie das funktionieren soll.
Zitat:
@Maxuser schrieb am 26. April 2015 um 12:18:38 Uhr:
Hat das von Euch schon mal Jemand probiert. Ich kann mir so recht nicht vorstellen wie das funktionieren soll.
Dann probiere es doch mal aus und berichte !!!!
Moin,
Zitat:
@Maxuser schrieb am 26. April 2015 um 12:18:38 Uhr:
Eine andere Frage zu den Radschrauben. Ich habe irgendwo in der BA gelesen, dass man bei Verwendung vom Notrad auch die Radschrauben der Alufelgen benutzen kann. (der Text ist aber eben Ford-typisch etwas wischi-waschi-weich formuliert)
Hat das von Euch schon mal Jemand probiert. Ich kann mir so recht nicht vorstellen wie das funktionieren soll.
Selbst ausprobiert mangels Notrad nicht, allerdings sollte das rein mechanisch nicht das große Problem sein, wenn man, wie die BA auch sagt, nicht dauerhaft die "falschen" Materialien am Rad hat. Mit dem Drehmoment hat man bei Handanzug wohl ohnehin kein Problem, die Muttern zu fest zu ziehen
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, sagt die BA was von maximal 14 Tagen. Ich glaube aber eher weniger, daß man 14 Tage freiwillig mit dem Notrad fährt. Schließlich geht es nur um eine kurzfristige Pannenbehebung...
Also "gefühlt" habe ich dabei ein Problem mit dem Schraubenkonus und insbesondere der Schraubenlänge.
Die Stahlnotradfelge ist vermutlich deutlich dünner als die Alufelge.
Selber probieren geht leider noch nicht weil ich das Reifenfüllset drin habe.
Notrad gibt es schon, aber der Wagenheber felhlt noch. Bei Ford wollen die dafür
über 100€ haben.
Moin,
Zitat:
@Maxuser schrieb am 26. April 2015 um 15:14:43 Uhr:
Also "gefühlt" habe ich dabei ein Problem mit dem Schraubenkonus und insbesondere der Schraubenlänge.
Wie gesagt: Es geht um die kurzfristige Behebung einer Pannensituation, keinen dauerhaften Einsatz. Außerdem ist die Belastung auch durch die maximale zulässige Geschwindigkeit von 80 km/h doch deutlich geringer als beim "Normaleinsatz". Und wie gesagt, allein das Drehmoment beim Anziehen mit dem Behelfsschlüssel ist wohl nicht annähernd so hoch, daß Du Verformungen befürchten müßtest. Von daher hätte ich da weniger Bedenken.
Natürlich kannst Du aber auch zusätzliche Schraubenmuttern und einen langen Drehmomentschlüssel für das Notrad kaufen und mitführen, wenn es Dich beruhigt...

Hallo,
wer bedenken bzgl. der korrekten Radbefestigung vom Notrad hat sollte einfach 5 Radmuttern von den Winterreifen Stahlfelgen mitführen. Der verwendete Begriff Radschrauben passt hier überhaupt nicht, es handelt sich um Gewindebolzen welche in die Radnabe eingepresst sind. Befestigt werden die Felgen dann mit Radmuttern
Hallo katzelukas,
ja das ist doch mal eine gute Info. Wenn Radbolzen verbaut sind, dann ist der Rest mit den Muttern auch kein Problem mehr.
Moin,
Zitat:
@Maxuser schrieb am 26. April 2015 um 17:32:47 Uhr:
Hallo katzelukas,
ja das ist doch mal eine gute Info. Wenn Radbolzen verbaut sind, dann ist der Rest mit den Muttern auch kein Problem mehr.

Weshalb schreibe ich wohl die ganze Zeit von Muttern und nicht von Schrauben? Es handelt sich um geschlossene Radmuttern/Schraubenmuttern/Hutmuttern (nenn es wie Du willst) und Bolzen an der Nabe, von Radschrauben hast nur Du geschrieben...
@katzelukas: Nicht jeder hat Stahlräder für den Winter. Was @Maxuser fährt, ist leider nicht ersichtlich...