APX und BAM Problemmotoren?
Hey Leute hab schon das halbe Internet abgesucht aber nichts gefunden was meine Frage wirklich beantwortet.
Und zwar wollte ich mir eigentlich einen TT mit der 225PS Maschine zulegen.So jetzt habe ich mal ein bisschen rumgegoogelt und mich erkundigt.Was ich so rausgelesen habe scheint es ja so zu sein das der APX insbesondere (BAM aber auch) gerne mal Hitzerisse im Zylinderkopf bekommt.So jetzt ist meine Frage: Sind das eher Einzelfälle oder ist es ziemlich sicher das jeder APX das früher oder später bekommt? Also Risse im Kopf.
Wenn dem so ist muss ich mich wohl oder übel vom Gedanken trennen einen TT zu fahren :-(
Zumal das ja nichts ist was man vor dem Kauf checken kann.
Ähnliche Themen
21 Antworten
Hallo Justin007 ,
Ich bin 9 Jahre lang einen TT mit einem APX-Motor gefahren und hatte kaum Probleme mit dem Wagen, die 60.000 km, die mein Mann und ich damit gefahren sind. Der Wagen wurde sanft einfahren und auch schon mal Vollgas gefahren, wenn es möglich war. Der Motor lief wie eine Eins.
Alles, was es an Problemen gab, das war, dass einmal der Temperaturgeber kaputt war und die Querlenkerbuchsen gewechselt werden mussten. Ich denke mal, wenn man einen TT gut wartet/ warten läßt, dann passiert so schnell nichts mit dem Motor.
Mag sein, dass einzelne hier im Forum andere Erfahrungen gemacht haben. Bei einem TT, der einem nicht von Anfang an gehört, weiß man ja leider nicht genau, wie der Vorbesitzer damit umgegangen ist...
der BAM und vor allem der APX sind die fehlerfreiesten und stabilsten Motoren unter den 1,8T´s
Gerade deswegen wird insbesondere der Apx Motor gern getuned, weil er so viel aushält.
Allerdings sollte man sich, wie es eigentlich logisch ist, die Wartung, sprich Olwechsel, nicht vernachlässigen. Gerade bei dem aufgeladenen 4Zylinder geradezu überlebenswichtig für den Turbo.
Solange du das einhalst, sowie das warm und kalt fahren, wird dir nichts passieren.
Viel Spaß mit deinem baldigen Flitzer:-)
Mein APX hat jetzt 152 000 Km runter und noch nie Probleme gemacht.
Alles Original,und gute behandlung und Pflege bekommt er auch.
Kannst ruhig zuschlagen.
Unser BAM hat jetzt zwar erst ca. 70.000 km runter - wird dieses Jahr aber auch schon 10 Jahre alt und war gerade vergangenen Freitag zum TÜV. Nix dran - TÜV neu ohne Probleme. An dem Motor (und am ganzen Auto) war außer Verschleißteilen noch nix kaputt. Super Auto !
Unverbaut, ungetuned, Checkheft gepflegt und nie mit kaltem Motor getreten.
LG
MF
Apx 159.000 km Baujahr 1999 Motor ist wie eine eins immer schön Ölwechsel und Kerzen und der schnurrt. Meiner ist leistungsgesteiger durch hohenester und hat dank warm und kalfatren noch nichts am Motor gehabt
immer schön warm und dann wieder kalt fahren.
hitzerisse und/oder laderschäden entstehen, wenn man ohne einfahren wie blöde stundenlang auf den pin drückt und das auto gleich wieder ab stellt.
verschleißmaterial ersetzen ist obligatorisch.
Zitat:
Original geschrieben von Schwarzmuenchen
Apx 159.000 km Baujahr 1999 Motor ist wie eine eins immer schön Ölwechsel und Kerzen und der schnurrt. Meiner ist leistungsgesteigert durch Hohenester und hat dank warm- und kaltfahren noch nichts am Motor gehabt
das kann ich unterschreiben ...
ersetze 159.000 durch 196.000 und Hohenester durch Nothelle

Kann nur zustimmen , mein Apx aktuell 150003 km und keine Probleme !
Gruss
Ben
Eine gewisse anfälligkeit bei den großen 1.8T gibts...davon konnte ich mich selbst bei einer Zylinderkopfschleiferei überzeugen! Als ich selbst in meinem S3 einen Kopfschaden hatte ( MKB: AMK so gut wie Baugleich APX BAM APY) hatte ich einen neuen Kopf bei einer Zylinderkopfschleiferei gekauft! Dort habe ich den Kopf selbst abgeholt und dem war das ein bekanntes Problem! EEr zeigte mir eine Transportbox Europaletten Größe und ca 1,50m hoch die randvoll gefüllt mit defekten 1.8T Köpfen! Waren fast alles BAM,AMK,APY oder APX.... Das Problem ist die Hitze was nicht schnell genug entweichen kann! Der große 1.8T erreicht einen kritischen Abgastemperaturwert erschreckend schnell bei Volllast und da der Kopf durch die 5V nur sehr dünne Stege zwischen den Ventilen hat reisst der dort sehr schnell! Jedoch würde ich mir immerwieder einen 1.8T kaufen... und würde mich davon nicht abschrecken lassen!
Anbei ein Bild meines Zylinderkopfschadens
Dazu muss man aber auch sagen das dein Motor gechippt war, oder?
Zitat:
Original geschrieben von ABTS3
Eine gewisse anfälligkeit bei den großen 1.8T gibts...davon konnte ich mich selbst bei einer Zylinderkopfschleiferei überzeugen! Als ich selbst in meinem S3 einen Kopfschaden hatte ( MKB: AMK so gut wie Baugleich APX BAM APY) hatte ich einen neuen Kopf bei einer Zylinderkopfschleiferei gekauft! Dort habe ich den Kopf selbst abgeholt und dem war das ein bekanntes Problem! EEr zeigte mir eine Transportbox Europaletten Größe und ca 1,50m hoch die randvoll gefüllt mit defekten 1.8T Köpfen! Waren fast alles BAM,AMK,APY oder APX.... Das Problem ist die Hitze was nicht schnell genug entweichen kann! Der große 1.8T erreicht einen kritischen Abgastemperaturwert erschreckend schnell bei Volllast und da der Kopf durch die 5V nur sehr dünne Stege zwischen den Ventilen hat reisst der dort sehr schnell! Jedoch würde ich mir immerwieder einen 1.8T kaufen... und würde mich davon nicht abschrecken lassen!
Anbei ein Bild meines Zylinderkopfschadens
Wäre interessant, ob der Grund solcher Risse in der Gesamtsumme der durchgemachten Erhitzungs- und Abkühlphasen (inkl. des Faktors Zeit) zu sehen ist, durch die Materialfehler schließlich erst zum Tragen kommen. Ließe sich dann noch eine kritische Spitze im statistischen Schadenaufkommen nach abgespulten Kilometern feststellen, wäre einem Motor mit hoher Laufleistung, also nach Bestehen dieses Stress-Tests, für die Zukunft sogar eine bessere Standfestigkeit zu prophezeien.
Ja war/ist gechippt! Passiert ist es bei einer Laufleistung von 130tkm und war zu dem Zeitpunkt 121tkm gechippt!
.APX....182000km und Chip....keinen Stress.
War übrigens schon immer ein Thema bei Audi(denke allen aufgeladenen Motoren), war fahren, kalt fahren und lange Spass haben.
Gruß
Christian