1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Arbeitet VW auf freiwilliger Basis in den Werksferien weiter?

Arbeitet VW auf freiwilliger Basis in den Werksferien weiter?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Arbeitet VW auf freiwilliger Basis in den Werksferien weiter?
Es kann doch nicht sein das bei der derzeitig sehr guten Auftragslage alle VW-Kunden (auch die nicht Abwracker) über ein halbes Jahr auf ihren Golf warten sollen. :(
Ist da etwas bekannt oder ist das VW egal und die stoppen die Bänder für 3 Wochen?

Beste Antwort im Thema

Die Diskussion ist abwegig. VW hat jetzt eine gute Auftragslage und wird die Produktion strecken, damit die Arbeiter möglichst lange beschäftigt sind.
Es macht keinen Sinn, wenn jetzt auf Teufel komm raus produziert wird und im Herbst massenhaft Leute entlassen werden. So wird VW auch denken (und vor allem die Arbeiter).
Die, die jetzt bestellt haben werde es verkraften wenn der Wagen etwas später kommt.

108 weitere Antworten
Ähnliche Themen
108 Antworten

Osterferien?

Zitat:

Original geschrieben von goby


Osterferien?

Nein, Sommerferien.

Mein Golf VI TDI soll nun anstelle von 8-10 Wochen Lieferzeit auf einmal eine Lieferzeit von 28 Wochen haben

:mad:

Ich denke mal das VW, durch die 3 Wochen Werksferien im Sommer, die Situation nicht gerade entschärfen kann. Aber vielleicht kann schon jemand etwas positives berichten, was sich so auch auf die momentanen Lieferzeiten auswirkt.

Na klar! Ich hab auch gehört, dass die VW-Mitarbeiter dieses Jahr geschlossen auf ihren Urlaub verzichten wollen, damit du nicht so lang auf dein Auto warten musst. ;)

Zitat:

Original geschrieben von mabo01


Na klar! Ich hab auch gehört, dass die VW-Mitarbeiter dieses Jahr geschlossen auf ihren Urlaub verzichten wollen, damit du nicht so lang auf dein Auto warten musst. ;)

Wer redet denn hier von verzichten...

Es gab auch schon andere Jahre wo VW bei den Mitarbeitern angefragt hat ob sie freiwillig in den eigentlichen Werksferien arbeiten wollen. Das wird dann natürlich dementsprechend honoriert und der Urlaub könnte ja auch noch später genommen werden (wenn man in dieser Zeit keine anderen perönlichen Verpflichtungen hat). Ist doch nichts falsches dran, in Zeiten wo die Nachfrage wesentlich höher als das Angebot ist, die Produktion nicht komplett für 3 Wochen zu stoppen, oder?

hi
denke vw will die schlecht lage mit den abrackfverträgen über das ganze jahr verteilen.
können ja nicht alle arbeitslos machen...

Es gab mal Zeiten, wo in allen deutschen Autowerken im Sommer tausende von Studenten gearbeitet haben, und so die Produktion aufrecht erhalten wurde. Durfte mal 8 Wochen lang Motorhauben für den Passat in Emden fertigen. Weiß also nicht, was an der Frage des TE so abwegig sein soll.

Die Diskussion ist abwegig. VW hat jetzt eine gute Auftragslage und wird die Produktion strecken, damit die Arbeiter möglichst lange beschäftigt sind.
Es macht keinen Sinn, wenn jetzt auf Teufel komm raus produziert wird und im Herbst massenhaft Leute entlassen werden. So wird VW auch denken (und vor allem die Arbeiter).
Die, die jetzt bestellt haben werde es verkraften wenn der Wagen etwas später kommt.

Zitat:

Original geschrieben von Joekupp


Die Diskussion ist abwegig. VW hat jetzt eine gute Auftragslage und wird die Produktion strecken, damit die Arbeiter möglichst lange beschäftigt sind.
Es macht keinen Sinn, wenn jetzt auf Teufel komm raus produziert wird und im Herbst massenhaft Leute entlassen werden. So wird VW auch denken (und vor allem die Arbeiter).
Die, die jetzt bestellt haben werde es verkraften wenn der Wagen etwas später kommt.

Na ja ... Für einige Kunden würde es schon Sinn machen. Zählt das auch oder ist das zweitrangig?

Zitat:

Original geschrieben von www.ump.bafa.de


ein Neufahrzeug im Sinne von Nummer 4.3 der Richtlinie innerhalb einer mir in einem Zuwendungsbescheid (Reservierung) des BAFA vorgegebenen Frist von sechs Monaten auf mich zugelassen wird.

Zitat:

Original geschrieben von mihaeru



Zitat:

Original geschrieben von www.ump.bafa.de


ein Neufahrzeug im Sinne von Nummer 4.3 der Richtlinie innerhalb einer mir in einem Zuwendungsbescheid (Reservierung) des BAFA vorgegebenen Frist von sechs Monaten auf mich zugelassen wird.

Ja, für uns Abwracker ist das natürliche Sch***e. Die einzige Möglichkeit ist es den Antrag bei der BAFA so spät wie möglich zu stellen, sprich man bestellt das Auto jetzt, trägt sich aber erst im Mai bei der BAFA ein. Bis dahin scheint ja immerhin Rechtssicherheit zu bestehen. Dann kann VW bis November am Auto basteln.

Zitat:

Original geschrieben von Rheinostfriese


Es gab mal Zeiten, wo in allen deutschen Autowerken im Sommer tausende von Studenten gearbeitet haben, und so die Produktion aufrecht erhalten wurde. Durfte mal 8 Wochen lang Motorhauben für den Passat in Emden fertigen. Weiß also nicht, was an der Frage des TE so abwegig sein soll.

Naja..., ich möchte KEIN Auto haben, dass von irgendwelche Studenten "zusammengeklöppelt" wurde!

:D

Naja, ich weiß nicht wie lange das so lief. Bei mir ist das schon gut 10 Jahre her, aber damals war das ganz normal. Die Ferienzeit wurde halt gestreckt, und ein Teil der Belegschaft durch Studenten ersetzt. Und keine Sorge, ein Großteil der Handgriffe sind so einfach, dass die innerhalb von ein paar Minuten gelernt werden können und man es am fertigen Auto mit Sicherheit nicht merken wird. Wer weiß, wenn du mal einen Passat Baujahr 1998 hattest, vielleicht hatte ich ja meine Finger mit im Spiel und du hast es nicht gemerkt :p

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI



Zitat:

Original geschrieben von Rheinostfriese


Es gab mal Zeiten, wo in allen deutschen Autowerken im Sommer tausende von Studenten gearbeitet haben, und so die Produktion aufrecht erhalten wurde. Durfte mal 8 Wochen lang Motorhauben für den Passat in Emden fertigen. Weiß also nicht, was an der Frage des TE so abwegig sein soll.

Naja..., ich möchte KEIN Auto haben, dass von irgendwelche Studenten "zusammengeklöppelt" wurde! :D

Aber von Leiharbeitern, die aus gänzlich anderen Berufsumfeldern kommen?

Macht euch keine Illusionen. Auto zusammbauen ist keine Wissenschaft!

Schöne Thesen werden hier aufgestellt.
Mal kurz und knapp:
- Arbeiten in den Werksferien: bis jetzt steht nichts fest und es sieht nach geschlossenem Werksurlaub aus.
-VW streckt die Aufträge um das Jahr abzudecken: Klar, deswegen gibt es auch Sonderschichten an den Wochenenden (Samstags u. Sonntags)
-VW honoriert die Bereitschaft im WU freiwillig zu arbeiten: Außer den normalen Lohn ist da nichts drin für die VW-Arbeiter, die ihren Urlaub verlegen.
-Studenten im Werk während des WUs: Deswegen hat VW ja auch die Zeitarbeitskräfte entlassen.
Und was mir hier mal auffällt: Viele hier haben sich ihren Golf Ende Feb. Anfang März bestellt wo die Lieferzeiten schon im Bereich Ende 2. Quartal bzw. irgendwann im 3. Quartal lagen. Und jetzt regen sich diejenigen darüber auf, dass sie solange warten müssen. Ist doch irgentwie unverständlich, oder!?

Zitat:

Original geschrieben von VR-32


...
Und was mir hier mal auffällt: Viele hier haben sich ihren Golf Ende Feb. Anfang März bestellt wo die Lieferzeiten schon im Bereich Ende 2. Quartal bzw. irgendwann im 3. Quartal lagen. Und jetzt regen sich diejenigen darüber auf, dass sie solange warten müssen. Ist doch irgentwie unverständlich, oder!?

Es kann aber auch nicht sein das die Verkäufer, die das ja hätten wissen müssen, einen mit 8-10 Wochen Lieferzeit locken einen Vertrag zu unterschreiben wo es dann in Wirklichkeit so aussieht das man über ein halbes Jahr auf seinen Wagen warten muß. :confused:
Die meisten brauchen das Auto ja schließlich auch um ihren Arbeitsplatz zu erreichen und nicht nur als Hobby! Und wenn man sich hier auf 8-10 Wochen eingestellt hat und sein jetziges Fahrzeug nicht mehr über ein halbes Jahr fahren kann muß man sich jetzt notgedrungen ein weiteres Auto als Zwischenlösung kaufen...
Das kann ja auch nicht im Sinne des Erfinders sein. Ohne jetzt einmal auf die entstehenden Mehrkosten genauer einzugehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen