1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Armaturenbrett

Armaturenbrett

VW Käfer 1302

Hallo zusammen,
ich bin neu hier und aus Verzweiflung zu euch gekommen. Mein 1302 Cabrio soll optisch etwas aufgebessert werden. Dabei soll er so Original wie möglich bleiben. Das Armaturenbrett ist leider in keinem guten Zustand. Das Kunststoff weist einginge Risse auf und die Aufsätze in den Lüftungsbereiche sitzen schlecht. Ich habe versucht herauszufinden welches Armaturenbrett der 1302 hatte, bin aber nicht fündig geworden. Gab es das Cabrio auch ohne die Kunststoffabdeckung?
Vielen Dank
RS

Ähnliche Themen
16 Antworten

Hallo, hast mal ein paar Bilder?

LgKmn_

Hallo,
So viel ich weiß sind alle Armaturenbrett er zwischen 08. 68-08.72 für die Cabrios gleich(ich habe ein 1302 Cabrio 1970). Die gibt's bei den einschlägigen Teilehaendlern. Nicht so teuer! Lass dich dort beraten. Die kennen sich am besten aus. Viel Glück!
Alemke

Hier noch zwei Bilder zum jetzigen Stand. Gab es die 1302 auch ohne die schwarze Abdeckung? Fände ich schöner, wichtig ist mir aber der Originalzustand. An den passenden Sitzen arbeite ich noch. Aber falls jemand 2 Pilotensitze (Grabsteine) mit T-Schiene übrig hat, gerne melden.

Gruß

RS

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG

Ist doch gut...
Wer SO genau schaut, der stiehlt... ;)

Danke :)

Zitat:

Hier noch zwei Bilder zum jetzigen Stand. Gab es die 1302 auch ohne die schwarze Abdeckung? Fände ich schöner, wichtig ist mir aber der Originalzustand. An den passenden Sitzen arbeite ich noch. Aber falls jemand 2 Pilotensitze (Grabsteine) mit T-Schiene übrig hat, gerne melden.

Nein, die Cabrios waren alles L(S) und somit war die Abdeckung obligatorisch.

Wenn Du die Abdeckung demontierst, hast Du weiterhin ein dunkles Innenleben, so ich die Wagenfarbe richtig erkennen kann, zudem hast Du die Befestigungslöcher von der Abdeckung, die zu verschließen wären, und abschließend kann es sein, daß zum Einbau des Radios der Ausschnitt vergrößert wurde. Und on das danach alles so toll aussieht, ist fraglich. Jedenfalls viel Arbeit.

Bzgl. Originalität müßte die Polsterung aber eben bleiben.

Sitze: Die sog. Grabsteine gab es beim 1302 nicht. Da war die Kopfstütze gerade ausgeformt.

Aber bzgl. Sitzschienen wäre auch eine Aufnahme gut, vll. hat ja ein Mitleser dann das passende im Keller.

Super. Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Dann würde ich das optisch nicht ändern wollen.
Nur das mit den Sitzen irritiert mich. So wie ich es in verschiedenen Foren gefunden habe, gab es die Grabsteinsitze schon für den 1302 mit T-Schiene aber nur als Sonderausstattung.
Gruß
RA

Habe heute in Maxlrain einen 1302 mit demontierter Polsterung gesehen und zur Verdeutlichung gleich abgelichtet.
Deutlich sichbar, daß die Löcher nur abgedeckt wurden. Schweißen o.ä. ist eben arg in der Gegend.

Armaturenbrett

Cool Danke. Sehr interessant. Hatte ich mir auch anders gedacht. Dann lasse ich die Polsterung lieber drauf, gefällt mir doch besser. Danke

RS

Zudem, was bislang auch nicht erwähnt wurde, sind sämtliche Schalter (lang gegen kurz) und der Aschenbecher (bzw. die Abdeckung) zu tauschen (Plastik gegen Metall).
Somit ist Deine Wahl insgesamt die bessere.

Hallo,
mein T15 ist EZ 08.72

Da ist das Armaturenbrett nicht verkleidet. Auch hat er Sitze ohne Kopfstützen verbaut.
Ob das vom Werk so verbaut war habe ich (noch) nicht herausgefunden.
Es sind aber definitiv keine Löcher zur Befestigung der Polsterung des Armaturenbretts vorhanden.
Die Lackschichtdicke entspricht der der Werkslackierung.

Eigentlich gab es beim 1302 kein Cabrio ohne L-Ausstattung und da wäre beides mit drin. Andererseits hat VW auf Sonderbestellung für Behörden auch immer mal wieder ein Standard-Cabrio gebaut. Bekannt ist mir sowas aber nur bei sehr viel älteren Modellen. War der im Original vielleicht dunkelgrün?

Hier noch ein Bild.....

Asset.JPG

Ja, stimmt. Auf der Urkunde von VW steht Sumatragrün.

Deine Antwort
Ähnliche Themen