1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Arona
  6. Arona Zufriedenheit, Kaufberatung

Arona Zufriedenheit, Kaufberatung

Seat Arona 1 (KJ)

Hallo Leute,
ich finde den Arona optisch gut gelungen und habe ihn ins Auge gefasst, weil mein oller Golf-Plus schon etliche Jahre auf dem Buckel hat.
Ich würde gern von euch Nutzern etwas über die Zuverlässigkeit und Güte des Arona erfahren.
Prospekte und Händlerberatung sind meist was anderes.
Sein Motor ist mit 1000 Kubik ja nicht gerade groß, hat wohl einen Turbo und zieht allein durch Drehzahl?
Wie zuverlässig und haltbar schätzt ihr euer Fahrzeug selber ein?
Halten sich Inspektionen im üblichen preislichen Rahmen oder sind sie billiger/teurer?
Hat er Steuerkette oder Zahnriemen?
Mir ist aufgefallen, daß sich allerlei technische Gimmiks im Arona tummeln, die zuweilen für Probleme sorgen können.
Ich selber tendiere eher zum einfachen Fahrzeug ohne technischer Raffinesse.
Am Schluß noch die Frage, ob der Wagen eine etwas erhöhte Sitzposition hat, wie ich sie vom Golf-Plus gewöhnt bin und sie gern wieder hätte.
Vielleicht könnt ihr mir eine Kaufberatung aus eigener Erfahrung geben......?
Danke schon mal auf jeden Fall.

Beste Antwort im Thema

Die Kaufberatung schon beendet?
Also ich hatte meinen Arona 1.0 115PS und (natürlich) 6 Gang Handschalter am 27.2. abgeholt, nunmehr 2.000km damit gefahren. Es ist übrigens nur die Style Ausstattung. Auf Navi, Virtual Cockpit, Car Link, irgendwelche "Apfel Spiele" usw habe ich bewusst verzichtet.
Schon beim ersten Reinsitzen habe ich bemerkt, dass ich in einem ganz moderen Wagen sitze. Der Ganghebel sehr hochwertig ausgeführt ist sehr kurz, entsprechend die Schaltwege kurz. Der Handbremsgriff (aus Leder?) ist wirklich hochwertig verarbeitet und diese Bremse greift schon nach dem ersten Einrasten. Ich hatte schon Autos, da konnte man den Hebel bis fast unter dem Himmel hochziehen..

Dieser 3 Zyl Motor ist so leise, wird nicht brutal aufs Gas gedreht, man könnte fast meinen, ein 6 Zyl wäre drunter.
Die Getriebeabstufung ist derart von perfekt ausgelegt, wie schon mein Vorredner schrieb; bei 150 dreht die Maschine nur 3.100 und ist nicht wahrnehmbar. ( 150 auf der Auobahn, ich würde mir wünschen das könnte man auch nur eine Stunde mal am Stück fahren... )

Sowohl die Sitzheizung als auch die (manuelle) Klima arbeiten gut. Die Einstell-, und Anzeigemöglichkeiten sind meines Erachtens für diese Preisklasse mehr als der Durchschnitt. Auch findet jeder Fahrer seine perfekte Sitzposition.

Innenraum ist für diese Klasse ausreichend, der 400 L Kofferraum auch. Zwingend empfehle ich jedem die LED Scheinwerfer. Für nur 700 Euro ( abzüglich Rabatt ) eine wichtige Sicherheitseinrichtung.

Im Gegensatz zum Renault Captur TCe130 verfügt bereits der Arona mit 115PS über Scheibenbremsen hinten und Stabilisator hinten. (Ich habe AHK und da ist mir das schon wichtig).

Bei allen Autotestern existiert geradezu ein Hype gegen nicht geschäumte Armaturentafeln. Mal Hand aufs Herz, wie oft berührt man dieses Bauteil? Ich nur ab und zu beim Staubwischen. Dafür hat der Arona echte Türgriffe innen. Manche Wagen dieser Klasse nur Griffmulden.

Federung und Fahrverhalten sind gutmütig, nicht zuletzt wegen der Serienbereifung mit 16er Reifen. Wer 18er montiert, bekommt jede Fahrbahnunebenheit gleich zu spüren. Ist doch klar, ob ein Reifen 5 oder 8 cm Luft zum Abfedern hat.
Im reinen Stadtverkehr brauche ich ehrliche 6,7 Liter. Kommt etwas Landstraße hinzu fällt der Verbrauch deutlich ab.
Ob man den Arona mit diesem Motor mit 5 Litern fahren kann? Mag sein bei Tacho 100. Weiß nicht.

Was hätte am Arona besser sein können? Ein größerer Tank. (in meinem Dacia Sandero brachte ich sage und schreibe 60 Liter rein). Handschuhfachbeleuchtung fände ich nützlich. Was mich bei meinen VW Fahrzeugen schon immer störte ist der geringe Abstand zwischen Innenseite der Schwellerverkleidung und Außenkante des Sitzgestells.
Da passt keine Staubsaugerdüse rein. Eine Unverschämtheit ist die Hupe. Da hupt meine Vespa ja besser...
Würde ich mir den Arona mit diesem Motor und Getriebe wieder kaufen? Auf jeden Fall.
Warum kam DSG für mich nicht infrage? DSG ist nicht für zartes Anfahren unter Last konzipiert. Gerade das wird mit Anhänger am Haken arg benötigt. Außerdem: Ein DSG denkt immer mit. Ich fahre eine Strecke und beschleunige, das DSG denkt mit und legt schon den nächst höheren Gang ein. Ich weiß aber, dass ich gleich vom Gas gehen muss, das DSG aber nicht und wird daher überrascht. Dem zu erwartenden Hochschalten wird ein Herunterschalten folgen. Dafür zahle ich nicht noch 1.500 Euro zusätzlich.

Preis und Vergleich zu einer Budget-Marke: 23.800 Liste. Bekam reichlich Rabatt. Zahlte 17.781 Euro. Inkl.
Überführung.
Würde ich einen vergleichbaren Dacia Sandero Stepway prestige mit allem Zubehör, einschl. AHK und der ÜF gegenüberstellten, so wäre der Rumäne nur unwesentlich billiger. Bietet allerdings nicht annähernd, was der SEAT zu bieten hat. Dazu ein ganz einfacher Vergleich: Wie viele Daten liefert der BC bzw inkl. Cockpit dem Fahrer gleichzeitig? Beim Dacia der Tankinhalt und eine angewählte Anzeige des Bordcomputers. Punkt Ende Aus. Mehr gibts nicht. Beim Arona sind es deren 8 (Acht) Angaben, die dem Fahrer gleichzeitig angezeigt werden. Teilweise auch noch konfigurierbar welche. Man muss schon zum Mutterkonzern (Renault) greifen, um vergleichen zu können und selbst da schneidet der Arona teilweise vorteilhafter ab. Auf den ganzen Wagen bezogen.
Vergleich zum eigenen Mutterkonzern, dem VW T-Cross.
Dieser ist deutlich teurer. Bereits beim Konfigurieren schüttelt man mehr als einmal den Kopf mit diesem "Wenn dies gewünscht wird, wird dies und das noch erforderlich" Konzept. Beispiel gefällig? AHK nur bestellbar, mit zusätzlich PDC. Der Witz dabei: Befindet sich ein Anhänger am T-Cross, wird das PDC System deaktiviert. Wozu also Pflicht zur Bestellung? Technische Unterschiede? Keine. In meinem Arona steht überall "VW AG " drauf. Preisunterschiede? Die kennt jeder wohl selber.

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Hallo,
vielleicht machst du mal eine ausgiebige Probefahrt, dann werden die meisten deiner Fragen beantwortet (z.B. erhöhte Sitzposition etc.)!
Wir haben unseren FR jetzt 2 Jahre und ca. 18.000 km, es gab noch keinerlei Probleme, auch nicht mit den "Gimmiks". Wenn du ein "einfaches" Fahrzeug möchtest, kauf dir einen Oldtimer ;), so wie ich...
Wir würden den FR zur Zeit nicht wieder hergeben!
Gruß

Hallo,
wir sind mit unseren Arona (EZ 02/18) im Prinzip zufrieden. Anfängliche Qualitätsprobleme, wie Lackverfärbungen am Unterfahrschutz und sich lösende Kunststoffplanken an den Türen wurden auf Garantie erledigt. Allerdings gibt es nach wie vor ein Software-Problem. Der Arona "vergisst" hin und wieder die gespeicherten Verbräuche und den Tageskilometerstand. Bei unserem Arona ist das in 2 Jahren 4 oder 5 mal vorgekommen. Eine Lösung seitens SEAT gibt es bisher nicht. Wir haben den ganz kleinen Motor mit 95PS und empfinden das als vollkommen ausreichend. Bei der Probefahrt waren wir angenehm überrascht. Vom Honda Jazz mit 102PS zum Arona mit nur 95PS ist es ein riesiger positiver Unterschied. Die Sitzposition vom Golf PLUS (den hatten wir auch mal) wirst Du im Arona nicht so ganz erleben, aber für uns (wir sind auch nicht mehr die jüngsten) passt es. Der Arona ist auf jeden Fall etwas höher als der Ibiza.

Zitat:

@mostertag schrieb am 29. März 2020 um 12:36:38 Uhr:



Wir würden den FR zur Zeit nicht wieder hergeben!
Gruß

Dem schließe ich mich uneingeschränkt an. Ein tolles Auto, unsere Erwartungen wurden deutlich übertroffen! LG

Also wir haben sind vor 16 Monaten von einem Golf Plus auf einen ARONA 1.0 TSI Style mit 95 Ps gewechselt. Als Sonderausstattung kommen getönte Seiten- und Heckscheibe, Klima-Komfort-Paket, Winter-Paket und SEAT Anschlussgarantie auf insgesamt 5 Jahre dazu. Außerdem haben wir eine Mittelarmlehne einbauen lassen.
Inzwischen sind wir über 40.000 km unterwegs und nach wir vor super zufrieden.
- der Motor (1.0 TSI 70 kw) fährt sich sehr angenehm und v.a. relativ leise
- die Beschleunigung ist für 95 PS sehr ordentlich, der Golf Plus mit 102 Ps, der war deutlich schlechter
- Climatronic funktioniert sehr gut, auch die Heizleistung passt
- die Sitzheizung ist sehr gut, wie übriegens die Sitzhöhe
- das Platzangebot ist wirklich beachtlich, bin 1,89 groß und Sitze sehr bequem
- die Außenspiegel sind so groß, dass ich bisher keinen toten Winkel feststellen konnte
(Style hat keinen Totwinkelwarner)
- die Ultraschall-Einparkhilfe hinten funktioniert bisher anstandslos
- die Ablagefächer in den Türen fassen 0,7 liter Flaschen problemlos
- das Media-System Touch funktioniert astrein, zudem ein SD und einen USB Steckplatz
- Telefonverbindung für die Freisprechanlage klappt und funktioniert tadellos
- leider kein Tempomat (hätte ich gerne gehabt)
- die Start-Stop-Automatik funzt astrein, beim 7er Golf ruckelt es viel mehr
- auch die "nur" 5 Gänge reichen mir voll und ganz (bei 130 km/h etwa 3000 U/min)
- bis 130 ist das Fahrgeräusch wirklich voll okay, wir hatten schlimmeres befürchtet
- die 30.000 Inspektion (longlife-Service) hat 240 Euro gekostet
- Probleme hatten wir keine, außer dass sich dreimal die Uhr auf 0:00 gestellt hat
Wie gesagt, wir sind wir bisher sehr zufrieden und das Fahren macht richtig Spaß

Hallo,
Unseren Arona Fr, 1.0 tsi haben wir nach 1 1/2 Jahren und 22 000 km wieder abgegeben,
Motor zieht gut durch und läßt sich sehr sparsam fahren, Sitzposition angenehm hoch. Erneuert werden mussten die Instrumente und die Rückfahrkamera.
Gruß

Hmm, nach nur 1,5 Jahren wieder verkauft?
Wart ihr nicht zufrieden?
Andere Frage: Welche Drehzahl hat man etwa bei Tempo 120 im letzten Gang?
Ich frage deshalb, weil mein oller Golf plus schon recht hoch dreht bei 120, finde ich unangenehm.

Hallo,
aufgrund der geringen Stützlast ist es nicht möglich 2 E Bikes legal zu transportieren deswegen ist es jetzt ein Ateca.
Wir sind damals von einem Octavia 1.9 tdi auf den Arona umgestiegen und haben Fahrleistungsmäßig
nichts vermisst. Wir fanden sogar den mit 95 Ps ausreichend, haben aber den 115 Ps genommen weil wir die FR Ausstattung wollten. Ebenso haben wir den Diesel probegefahren der bietet aber weder in Fahrleistung noch Verbrauch einen Vorteil. Wir haben den Dreizylinder auch im Ateca probegefahren, reicht vollkommen aber auch hier gibt es den Motor nicht in der FR Ausstattung. Da aber vieles subjektiv ist empfehle ich alle Motor - Getriebe Varianten zu fahren. Wir konnten uns so z.B. nicht mit der Automatik anfreunden obwohl sie uns beim 1.6 Diesel gut gefiel ist es beim Ateca auch wieder ein Schalter geworden.
Ich hoffe unsere Erfahrungen können helfen. Gruß

Zitat:

@Aronafred schrieb am 31. März 2020 um 20:29:30 Uhr:


Hallo,
aufgrund der geringen Stützlast ist es nicht möglich 2 E Bikes legal zu transportieren...

Auch dann nicht, wenn man die Akkus vorher raus nimmt und im Fzg verstaut?

:)

Geschätzte 30 kg pro Fahrrad - da möchte einem echt nicht der Saft ausgehen...

Hallo,
wir haben Sattel und Accus entfernt und lagen trotzdem drüber, unser E Bikes sind aktuelle Modelle also im Gewicht her üblich.
Gruß

Kann denn jemand was zur Drehzahl bei Tempo 120 sagen?
Mein alter Golf Plus lag hier schon bei 4000 Touren, was ich sehr hoch finde, liegt aber an der zu kleinen Übersetzung im 5. Gang.
Mir wäre ein Dahingleiten mit 2500 Touren viel lieber. Wäre auch wohl sparsamer, leiser und hätte wenige Abgase zur Folge.

Für welchen Motor und Getriebe sollen die Angaben sein?

Also das mit der rel. hohen Drehzahl hat mich beim Golf Plus auch gestört,
war übrigens bei unserem BORA genauso.
Ich weiß es nicht ganz genau, meine aber dass die Drehzahl bei 130 etwa 3.000 Touern ist,
95 PS Motor mit 5-Gang Getriebe. Auf jeden Fall deutlich niedriger.

Die Hubräume der Motoren sind seit der Erfindung des Automobils kontinuierlich nach unten gegangen (u.a. um Kraftstoff zu sparen). Gleichzeitig ging die Leistung deutlich nach oben.
Das alles zusammen geht nur über höhere Drehzahlen bei entsprechender Getriebeabstufung.
Nimm z.B. den 1,5er TSI: 150 PS aus 1,5 Litern Hubraum. So etwas hätte ich mir vor 25 jahren niemals gekauft. Aber was hilft's? Zumindest der Umwelt hilft's etwas.
Mit viel Kohle lässt sich natürlich auch noch heute ganz locker ein 3 Liter SUV kaufen. Oft bekommst du dann einen aufgeladenen Diesel.

Zitat:

@rekar1 schrieb am 1. April 2020 um 12:49:46 Uhr:


Kann denn jemand was zur Drehzahl bei Tempo 120 sagen?

Beim 95PS Motor sind es bei 120 km/h 2.700 bis 2.800 U/min

Deine Antwort
Ähnliche Themen