1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Audi 100 fehler auslesen

Audi 100 fehler auslesen

Audi 100

Kann man beim t44 von 1989 den fehlercode mit VAG Com auslesen wenn man einen 2X2 Adapter hat?
Motor: NF

Ähnliche Themen
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von One_Of_Eight


Kann man beim t44 von 1989 den fehlercode mit VAG Com auslesen wenn man einen 2X2 Adapter hat?
Motor: NF
http://audi100.selbst-doku.de/.../...speicherAuslesenGrunds%E4tzlicheshttp://www.blafusel.de/obd/obd2_scanned.php?order=protokoll

Ausblinken ist wohl nicht?

Genau zu diesem Thema brauche ich Hilfe,
ich bekomme einfach keine Verbindung zum Steuergerät, VCDS Lite, WBHDiag und CarPort Software.
Die COM Ports sind alle in der Systemsteuerung gesetzt.
Auf den Bildern seht Ihr die Verwendeten Kabeln.
Grüße

9d0574641d20156b32afc5a0c91f1dd7
3edca4ba36714e0906a3b836e9832e8e
B5374af8d5602c00eca472aaccf6acfc
+1

Welches Auto denn?

Zitat:

Original geschrieben von Speckbraeddle


Genau zu diesem Thema brauche ich Hilfe,
ich bekomme einfach keine Verbindung zum Steuergerät, VCDS Lite, WBHDiag und CarPort Software.

Die K(E)-Jetronic des NF/NG/AAR kannst Du nicht per Comoputer/Scanner(Interface auslesen. Den kann man nur ausblinken. Die Blinkcodes sind aber meist auch nicht zielführend. Bei diesen Motoren ist noch echte fehlersuche angesagt.

Frage: Was ist denn überhaupt Dein Problem? In den Blinkcodes kannst Du "nur" solceh Dinge findne, wie Lambda am oberen Ende, Lambda am unteren Ende und ähnliche Lappalien.

Zitat:

Original geschrieben von One_Of_Eight


Welches Auto denn?

Audi 100 C4 2.0E AAD EZ 1991

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil



Zitat:

Original geschrieben von Speckbraeddle


Genau zu diesem Thema brauche ich Hilfe,
ich bekomme einfach keine Verbindung zum Steuergerät, VCDS Lite, WBHDiag und CarPort Software.

Die K(E)-Jetronic des NF/NG/AAR kannst Du nicht per Comoputer/Scanner(Interface auslesen. Den kann man nur ausblinken. Die Blinkcodes sind aber meist auch nicht zielführend. Bei diesen Motoren ist noch echte fehlersuche angesagt.
Frage: Was ist denn überhaupt Dein Problem? In den Blinkcodes kannst Du "nur" solceh Dinge findne, wie Lambda am oberen Ende, Lambda am unteren Ende und ähnliche Lappalien.

Ich hab drei Fehlercodes anstehen, diese möchte ich löschen am Wochenende nachdem ich eine neue Lambdasonde eingebaut habe.

4c456aa61cf20b29a142d0dc663d5db7

Sorry hatte überlesen, dass Du einen weiteren Motor in den Thread "hineingemogelt" hast.
Den Motor AAD kenne ich nicht, aber laut den über google gefundenen Bildern sieht das auch nach K(E)-Jetronic / KE-Motronic aus. Hier gilt das gleiche wie bei den NF/NG/AAR. Lass die Fehler links liegen, bau eine neue Lamdasonde, nach ein paar Motorstarts sollte der Fehler gelöscht sein. Es kann sein, dass der nach dem Ausblinken ohnehin schon gelöscht ist. Das letzte Mal, dass ich einen NG ausgeblinkt habe, ist rund 12 Jahre her.

Wenn sich der Fehler von selbst löscht, meinetwegen.
Nur trotzdem wüsste ich gerne warum keine Verbindung zu Stande kommt.
Für die Zukunft eben.... In unserer Familie gibt es noch einen Audi A3 8L und einen Golf 4, beide mit dem AEH Motor.
Baud Rate habe ich schon geändert, aber nix.

Zitat:

Original geschrieben von Speckbraeddle


Wenn sich der Fehler von selbst löscht, meinetwegen.
Nur trotzdem wüsste ich gerne warum keine Verbindung zu Stande kommt.
Für die Zukunft eben.... In unserer Familie gibt es noch einen Audi A3 8L und einen Golf 4, beide mit dem AEH Motor.
Baud Rate habe ich schon geändert, aber nix.

Schlicht und ergreifend, weil im Steuergerät keine Diagnoseschnittstelle vorhanden ist.

Werkstätten haben eventuell noch ein altes Diagosegerät, dass das Blinken anreizen kann und die die Pulse, die normalerweise per LED oder gar per Kontrallampe angezeigt und mitgezählt werden, auswertet und den Fehler im Klartext anzeigt, nur diese Geräte gibt es nicht für Hobbyschrauber.

Mit VCDS / VAG-COM machst Du an diesen Steuergeräten rein gar nichts. Da kann man nur die Blinksequenz einleiten und im Kopf mitzählen. Je nach Baujahr werden zwei Leitungen kurzgeschlossen und an der dritten ein LED-Soannungsprüfer angeschlossen oder eine Sicherung ins Benzinpumpenrelais gesteckt und das Armaturenbrett angeschaut. (War bei menem 1987er NF TYp 44 so)

Ich werde auf dem Protokoll mal nach sehen, welches Gerät die benutzt haben.
Es war eine Art Tablet mit Windows

Zitat:

Original geschrieben von Speckbraeddle


Ich werde auf dem Protokoll mal nach sehen, welches Gerät die benutzt haben.
Es war eine Art Tablet mit Windows

Warst Du in einer VAG-Werkstatt? Ich will nicht ausschließen, dass die Diagnosegeräte beim

:)

die Blinkcodes auslesen und decodieren können. Dem heute frisch ausgebildeten Mechatroniker spreche ich sogar die Fähigkeit, Vierergruppen von Blinksignalen fehlerfrei im Kopf mitzählen zu können, grundsätzlich ab. Die lernen nur noch, das Tablet anzuschließen und dann die Baugruppen auszutauschen, die angezeigt werden.

Diese Funktion findet sich aber nicht in den Diagnoseninterfaces und Scannern auf dem freien Markt. VCDS kann nur KWP und CAN-Bus.

Zitat:

Original geschrieben von Speckbraeddle


Ich werde auf dem Protokoll mal nach sehen, welches Gerät die benutzt haben.

Es war eine Art Tablet mit Windows

VAG 1551
Das war das Gerät damals.

Zitat:

Original geschrieben von Schokar



Zitat:

Original geschrieben von Speckbraeddle


Ich werde auf dem Protokoll mal nach sehen, welches Gerät die benutzt haben.
Es war eine Art Tablet mit Windows

VAG 1551
Das war das Gerät damals.

Das Teil war ein VAS 5052.

Gruß

60175369ded8a3437303cdeebb35bf35

Das Auslesen klappt offensichtlich ja nicht,
habe ich nach diesem Werkzeug gegoogelt.
Teile Nr. 3458. Leider immer ohne Bild.
Stimmt die Teilenumner?
Hat jemand ein Bild von dem Teil?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8