1.6: keine Leistung nach Zahnriemenwechsel (Steuerzeiten passen!)
Hi,
habe bei meinem A3 1.6 (MKB:BFQ) den Zahnriemen gewechselt. Als ich dann Testfahrt gemacht habe, fiel mir sofort auf, dass der A3 keine Leistung mehr hat.
Nachdem ich ihn ausgelesen habe kam der Fehler:
Motorelektronik:
2 Fehlercodes gefunden:
16725 - Nockenwellenpositionssensor/Hallgeber (G40)
P0341 - 35-10 - unplausibles Signal - Sporadisch
16486 - Luftmassenmesser (G70)
P0102 - 35-10 - Signal zu klein - Sporadisch
Readiness: 0010 1101
Bremselektronik:
Bauteil: ESP FRONT MK60 0102
1 Fehler gefunden:
01314 - Motorsteuergerät
013 - bitte Fehlerspeicher auslesen - Sporadisch
Ich denke mal, dass der Fehler vom ESP auch durch den Fehler vom Nockenwellensensor herkommt?
Aber woran kann es liegen, dass das Auto keine Leistung mehr hat? Steuerzeiten passen! Kann das daher kommen, dass der Nockenwellensensor defekt ist? Der Fehler vom Luftmassenmesser kommt wohl daher, dass ich diesen mal testweise abgezogen habe.
Und wenn ja, wieso ist der defekt, wie kann man den kaputt machen beim Zahnriemenwechsel? Wie kann man diesen tauschen?
Danke für eure Hilfe! Bin für jeden Tipp dankbar!
Ähnliche Themen
16 Antworten
Hallo,
der Nockenwellensensor sitzt ja gleich in Zahnriemen nähe, vielleicht ist der verschoben oder der Stecker ist nicht richtig drauf.
Schöne Grüße
Thomas
Gibt es da ein Bild? Hab da keinen Stecker gesehen. Von wo aus wird der drafugesteckt?
edit: Hab nochmal intensiv gesucht. Ich finde den Hallgeber/Nockenwellensensor einfach nicht.
Hat jemand mal einen Tipp für den BFQ Bj. 2003.
Und noch eine Frage, diese Halbautomatische Spannrolle macht mir Sorgen. Wir haben die Zeiger ausgerichtet und dann die Mutter festgezogen. Nachdem durchdrehen des Motors hatte ich gesehen, dass sich der Zeiger leicht weiter bewegt hat, hab mir dabei aber nichts gedacht. Später habe ich mal auf den Zahnriemen gedrückt zwischen Nockenwellenrad und Wasserpumpe. Daraufhin hat sich der Zeiger auf der Spannrolle noch ein ganzes Stück bewegt und der Riemen war vorne gefühlt lockerer. Ist das normal, oder ist die Spannrolle defekt?
Hallo,
hie gab es das gleiche Problem:
Nockenwellensensor
Zum Schluss war der Riemen doch falsch drauf.
Schöne Grüße
Thomas
Hi, saß der Nockenwellen Sensor denn auch wirklich da, wie beschrieben? Seh bei mir leider nichts.
Das mit der Spannrolle beunruhigt mich auch etwas. Muss ja das Motorlager wieder raus, wenn die Spannrollebgewechselt werden müsste. Einfach nur ärgerlich das Ganze! Oder ist das beschriebene Verhalten normal?
Dass die Zeiger beim 1,6l BFQ/AVU auf der Spannrolle sich bewegen wenn man auf dem Zahnriehmen drückt ist normal (ist halt alles sehr leichtgängig). Dadurch dreht sich halt die Nockenwelle etwas und die Spannrolle ist halt nich so stark um die wieder zurückzudrehen.
Wichtig ist, dass die Zeiger nicht extrem abweichen nachdem man gefahren ist und mal wieder nachsieht.
Ah, danke für die Antwort. Das heißt am Besten nochmal neu spannen oder geht der Zeiger von alleine wieder zurück? Wo der Nockenwellen Sensor sitzt weißt du auch nicht? Kann man die Steckverbindung mit dem Stecker denn überhaupt sehen von außen?
Wenn die Zeiger nach dem Abstellen des Motors (dann sollte der Zeiger von alleine wieder zurück gegangen sein) nicht zu sehr voneinander abweichen ist das ok.
Der Nockenwellensensor sitzt wohl irgendwo hinter dem Zahnriehmenrad der Nockewelle. Dort musste ich bislang noch nicht bei. Ist wohl eine ziemliche Bastelei, da dann auch das Zahnriehmenrad runter muss.
Alles klar. Ich stell den Spanner dann nochmal ein, ohne dass ich danach am Zahnriemen rumdrücke.
Ja, man müsste aber doch wenigstens den Stecker von dem Sensor sehen. Irgendein Kabel oder so muss da doch rauskommen....ich seh aber leider gar nichts.
Kann ja sein, dass ich wirklich den Sensor verstellt habe oder dass der Riemen doch nicht richtig sitzt, wobei die Markierungen super passen. Der Fehler kam unmittelbar nach dem Wechsel des Zahbriemens.
Guten Morgen,
was sollte ich bei der Demontage des Nockenwellen das es beachten? Ich brauche doch sicher einen Gegenhalter oder?
Zur Information, habe den Zahnriemen mal um einen Zahn versetzt. Finde das Auto läuft besser und zieht FAST normal. Nur Nockenwellensensor Fehler ist noch vorhanden. Finde es immer noch seltsam, dass der unmittelbar nach dem Zahnriemen Wechsel aufgetreten ist.
Ist schon cool das du einfach mal so einen Zahn versetzt.
Der Fehler vom LMM wird gleich ganz ignoriert...
Mein Rat, lass mal jemandem drüber schauen der Erfahrung hat.
MfG
Danke für den super Tipp! Im ersten Post steht, dass der Fehler des LMM daher kam, dass wir den Stecker abgezogen haben. Also erstmal lesen bevor man jemandenbetwas vorwürft! Und es hat auch jemand mit "Ahnung" schon drüber geschaut.
Naja viel Ahnung habt ihr nicht wenn nichtmal ein Simpler Sensor an der Nockenwellen gefunden wird...
Ciao ciao
Ja und zwar deshalb nicht, weil man ihn nicht sieht. Alle 1.6er haben den gleichen Sensor. Nämlich den, der auf dieser Metallplatte befestigt ist. Dort sieht man den Stecker von außen. Aber nicht so beim BFQ! Der hat als einziger einen Stecker, der nicht sichtbar ist, da Sensor viel kompakter gestaltet ist. Soviel dazu! Das habe ich nur nach Recherche raus gefunden und Rücksprache mit Audi.
Dann hilf mir doch bitte mit deinem geballten Wissen und sag mir was ich beachten muss und welches Werkzeug ich benötige beim Nockenwellenrad abbauen.